Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Verbr. geg. d. Güter-Poliz. Dardanariat etc. chern zu können. *) Durch wirklichen Ver-kauf der Waaren nach einem falschen Maas, so, dass die Waare betrüglich theurer verkauft wird. **) §. 476. Strafe. ***) Diese ist, wo die Natur des §. 477. Zu den Polizeyverbrechen werden noch setze *) L. 6. pr. D. de extraord. crim. Soll nicht mehr in Praxi seyn. Quistorp Thl. I. §. 208. Anm. c. **) L. 6. §. 1. et 2. D. de extraord. crim. L. 37. D. de poenis. Ob man dies nicht nach neuern Grundsätzen zu dem Falsum zählen müsse, ist dem Vf. zweifelhaft. ***) Ueber die Strafe nach Röm. R. cf. L. 2. D. de L. Iul. de annon. L. 6. D. de extraord, crim. L. un. C. de monopol. +) R. P. O. 1548. tit. 18. §. 2. 5. R. P. O. 1577. tit 18. §. 1. 2. 8. ++) Klein p. R. §. 465. Grolman C. R. W. §. 523. B b
Verbr. geg. d. Güter-Poliz. Dardanariat etc. chern zu können. *) Durch wirklichen Ver-kauf der Waaren nach einem falſchen Maas, ſo, daſs die Waare betrüglich theurer verkauft wird. **) §. 476. Strafe. ***) Dieſe iſt, wo die Natur des §. 477. Zu den Polizeyverbrechen werden noch ſetze *) L. 6. pr. D. de extraord. crim. Soll nicht mehr in Praxi ſeyn. Quiſtorp Thl. I. §. 208. Anm. c. **) L. 6. §. 1. et 2. D. de extraord. crim. L. 37. D. de poenis. Ob man dies nicht nach neuern Grundſätzen zu dem Falſum zählen müſſe, iſt dem Vf. zweifelhaft. ***) Ueber die Strafe nach Röm. R. cf. L. 2. D. de L. Iul. de annon. L. 6. D. de extraord, crim. L. un. C. de monopol. †) R. P. O. 1548. tit. 18. §. 2. 5. R. P. O. 1577. tit 18. §. 1. 2. 8. ††) Klein p. R. §. 465. Grolman C. R. W. §. 523. B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0413" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verbr. geg. d. Güter-Poliz. Dardanariat etc.</hi></fw><lb/> chern zu können. <note place="foot" n="*)">L. 6. pr. D. <hi rendition="#i">de extraord. crim.</hi> Soll nicht mehr in<lb/> Praxi ſeyn. <hi rendition="#g">Quiſtorp</hi> Thl. I. §. 208. Anm. c.</note> Durch wirklichen Ver-<lb/> kauf der Waaren nach einem falſchen Maas,<lb/> ſo, daſs die Waare betrüglich theurer verkauft<lb/> wird. <note place="foot" n="**)">L. 6. §. 1. et 2. D. <hi rendition="#i">de extraord. crim.</hi> L. 37. D. <hi rendition="#i">de<lb/> poenis.</hi> Ob man dies nicht nach neuern Grundſätzen<lb/> zu dem Falſum zählen müſſe, iſt dem Vf. zweifelhaft.</note></p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 476.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>. <note place="foot" n="***)">Ueber die Strafe nach Röm. R. cf. L. 2. D. de <hi rendition="#i">L.<lb/> Iul. de annon.</hi> L. 6. D. <hi rendition="#i">de extraord, crim.</hi> L. <hi rendition="#i">un. C. de<lb/> monopol.</hi></note> Dieſe iſt, wo die Natur des<lb/> Verbrechens es verſtattet, Verluſt der Waa-<lb/> ren, und überdies Landesverweiſung und an-<lb/> dere willkührliche Strafen. Die Obrigkeit,<lb/> die ſich gegen dieſe Uebertretung nachſichtig<lb/> beweiſst, ſoll mit 200 Mark löth. Goldes geſtraft<lb/> werden. <note place="foot" n="†)">R. P. O. 1548. tit. 18. §. 2. 5. R. P. O. 1577. tit<lb/> 18. §. 1. 2. 8.</note></p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 477.</head><lb/> <p>Zu den Polizeyverbrechen werden noch<lb/> von einigen Rechtslehrern <note place="foot" n="††)"><hi rendition="#g">Klein</hi> p. R. §. 465. <hi rendition="#g">Grolman</hi> C. R. W. §.<lb/> 523.</note> die <hi rendition="#g">Hazard-<lb/> ſpiele</hi> und <hi rendition="#g">Wetten</hi> gerechnet. Die Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſetze</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0413]
Verbr. geg. d. Güter-Poliz. Dardanariat etc.
chern zu können. *) Durch wirklichen Ver-
kauf der Waaren nach einem falſchen Maas,
ſo, daſs die Waare betrüglich theurer verkauft
wird. **)
§. 476.
Strafe. ***) Dieſe iſt, wo die Natur des
Verbrechens es verſtattet, Verluſt der Waa-
ren, und überdies Landesverweiſung und an-
dere willkührliche Strafen. Die Obrigkeit,
die ſich gegen dieſe Uebertretung nachſichtig
beweiſst, ſoll mit 200 Mark löth. Goldes geſtraft
werden. †)
§. 477.
Zu den Polizeyverbrechen werden noch
von einigen Rechtslehrern ††) die Hazard-
ſpiele und Wetten gerechnet. Die Ge-
ſetze
*) L. 6. pr. D. de extraord. crim. Soll nicht mehr in
Praxi ſeyn. Quiſtorp Thl. I. §. 208. Anm. c.
**) L. 6. §. 1. et 2. D. de extraord. crim. L. 37. D. de
poenis. Ob man dies nicht nach neuern Grundſätzen
zu dem Falſum zählen müſſe, iſt dem Vf. zweifelhaft.
***) Ueber die Strafe nach Röm. R. cf. L. 2. D. de L.
Iul. de annon. L. 6. D. de extraord, crim. L. un. C. de
monopol.
†) R. P. O. 1548. tit. 18. §. 2. 5. R. P. O. 1577. tit
18. §. 1. 2. 8.
††) Klein p. R. §. 465. Grolman C. R. W. §.
523.
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/413 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/413>, abgerufen am 22.02.2025. |