Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
Verbr. durch Täuschung eines andern.
§. 463.

C. Calumnie. Sie wird zunächst von
demjenigen begangen, der einen andern
fälschlich eines Verbrechens anklagt, *) und kann
sowohl von einem öffentlichen Ankläger (ei-
nem Fiscal) als auch von einem Privatanklä-
ger begangen werden. Eine fälschliche De-
nuntiation
ist blos ein gemeines Falsum. Das
Verbrechen setzt voraus: 1) dass der Ange-
klagte des Verbrechens nicht überwiesen und
2) die Anklage mit dem Bewusstseyn, dass der
Beklagte unschuldig sey, unternommen wor-
den ist. **) Die Strafe der Cal. ist, wenn die
Strafe des angeschuldigten Verbrechens be-
stimmt ist, die Talion; ***) ist die Strafe des

Ver-
*) L. 1. §. 1. D. ad Sct. Turp.
**) L. 1. §. 3. D eod. Non utique, qui non probat,
quod intendit, protinus calumniari videtur
: nam ejus
rei inquisitio arbitrio cognoscentis committitur, qui,
reo absoluto, de accusatoris incipit consilio quaerere, qua
mente
ductus ad accusationem processit: et si qui-
dem justum ejus errorem reperit, absolvit eum; si
vero in evidenti calumnia eum deprehenderit
, legitimam
poenam ei irrogat.
***) L. 1. §. 2. D. ad Sct. Turp. -- Es scheint, als
habe Carl P. G. O. Art. 12. blos bürgerliche Kla-
gen gegen den Calumnianten eingeführt und das
römische Recht aufgehoben, oder doch dem Ca-
lumniaten
kein Recht der Anklage auf eine öffent-
liche Strafe gestattet. Durch die Worte: "alles nach bür-
gerlicher
rechtlicher Erkenntniss" Allein die P. G. O.
spricht hier blos von der Privatsatisfaction gegen den
Ankläger, in so ferne er überhaupt durch seine Anklage
(es
Verbr. durch Täuſchung eines andern.
§. 463.

C. Calumnie. Sie wird zunächſt von
demjenigen begangen, der einen andern
fälſchlich eines Verbrechens anklagt, *) und kann
ſowohl von einem öffentlichen Ankläger (ei-
nem Fiscal) als auch von einem Privatanklä-
ger begangen werden. Eine fälſchliche De-
nuntiation
iſt blos ein gemeines Falſum. Das
Verbrechen ſetzt voraus: 1) daſs der Ange-
klagte des Verbrechens nicht überwieſen und
2) die Anklage mit dem Bewuſstſeyn, daſs der
Beklagte unſchuldig ſey, unternommen wor-
den iſt. **) Die Strafe der Cal. iſt, wenn die
Strafe des angeſchuldigten Verbrechens be-
ſtimmt iſt, die Talion; ***) iſt die Strafe des

Ver-
*) L. 1. §. 1. D. ad Sct. Turp.
**) L. 1. §. 3. D eod. Non utique, qui non probat,
quod intendit, protinus calumniari videtur
: nam ejus
rei inquiſitio arbitrio cognoscentis committitur, qui,
reo abſoluto, de accuſatoris incipit conſilio quaerere, qua
mente
ductus ad accuſationem proceſſit: et ſi qui-
dem juſtum ejus errorem reperit, abſolvit eum; ſi
vero in evidenti calumnia eum deprehenderit
, legitimam
poenam ei irrogat.
***) L. 1. §. 2. D. ad Sct. Turp. — Es ſcheint, als
habe Carl P. G. O. Art. 12. blos bürgerliche Kla-
gen gegen den Calumnianten eingeführt und das
römiſche Recht aufgehoben, oder doch dem Ca-
lumniaten
kein Recht der Anklage auf eine öffent-
liche Strafe geſtattet. Durch die Worte: „alles nach bür-
gerlicher
rechtlicher Erkenntniſs“ Allein die P. G. O.
ſpricht hier blos von der Privatſatisfaction gegen den
Ankläger, in ſo ferne er überhaupt durch ſeine Anklage
(es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0403" n="375"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Verbr. durch Täu&#x017F;chung eines andern.</hi> </fw><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 463.</head><lb/>
                    <p>C. <hi rendition="#g">Calumnie</hi>. Sie wird zunäch&#x017F;t von<lb/>
demjenigen begangen, der einen andern<lb/><hi rendition="#i">fäl&#x017F;chlich eines Verbrechens anklagt</hi>, <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. 1. <hi rendition="#i">D. ad Sct. Turp.</hi></note> und kann<lb/>
&#x017F;owohl von einem öffentlichen Ankläger (ei-<lb/>
nem Fiscal) als auch von einem Privatanklä-<lb/>
ger begangen werden. Eine fäl&#x017F;chliche <hi rendition="#i">De-<lb/>
nuntiation</hi> i&#x017F;t blos ein gemeines Fal&#x017F;um. Das<lb/>
Verbrechen &#x017F;etzt voraus: 1) da&#x017F;s der Ange-<lb/>
klagte des Verbrechens nicht überwie&#x017F;en und<lb/>
2) die Anklage mit dem Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn, da&#x017F;s der<lb/>
Beklagte un&#x017F;chuldig &#x017F;ey, unternommen wor-<lb/>
den i&#x017F;t. <note place="foot" n="**)">L. 1. §. 3. D eod. <hi rendition="#i">Non utique, qui non probat,<lb/>
quod intendit, protinus calumniari videtur</hi>: nam ejus<lb/>
rei inqui&#x017F;itio arbitrio cognoscentis committitur, qui,<lb/><hi rendition="#i">reo ab&#x017F;oluto, de accu&#x017F;atoris incipit con&#x017F;ilio quaerere, qua<lb/>
mente</hi> ductus ad accu&#x017F;ationem proce&#x017F;&#x017F;it: et &#x017F;i qui-<lb/>
dem ju&#x017F;tum ejus errorem reperit, ab&#x017F;olvit eum; <hi rendition="#i">&#x017F;i<lb/>
vero in evidenti calumnia eum deprehenderit</hi>, legitimam<lb/>
poenam ei irrogat.</note> Die Strafe der <hi rendition="#i">Cal.</hi> i&#x017F;t, wenn die<lb/>
Strafe des ange&#x017F;chuldigten Verbrechens be-<lb/>
&#x017F;timmt i&#x017F;t, die <hi rendition="#i">Talion</hi>; <note xml:id="note-0403" next="#note-0404" place="foot" n="***)"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. 2. <hi rendition="#i">D. ad Sct. Turp.</hi> &#x2014; Es &#x017F;cheint, als<lb/>
habe <hi rendition="#i">Carl</hi> P. G. O. Art. 12. blos bürgerliche Kla-<lb/>
gen gegen den Calumnianten eingeführt und das<lb/>
römi&#x017F;che Recht aufgehoben, oder doch dem <hi rendition="#i">Ca-<lb/>
lumniaten</hi> kein Recht der <hi rendition="#i">Anklage</hi> auf eine öffent-<lb/>
liche Strafe ge&#x017F;tattet. Durch die Worte: &#x201E;alles nach <hi rendition="#i">bür-<lb/>
gerlicher</hi> rechtlicher Erkenntni&#x017F;s&#x201C; Allein die P. G. O.<lb/>
&#x017F;pricht hier blos von der Privat&#x017F;atisfaction gegen den<lb/>
Ankläger, in &#x017F;o ferne er überhaupt durch &#x017F;eine Anklage<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(es</fw></note> i&#x017F;t die Strafe des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0403] Verbr. durch Täuſchung eines andern. §. 463. C. Calumnie. Sie wird zunächſt von demjenigen begangen, der einen andern fälſchlich eines Verbrechens anklagt, *) und kann ſowohl von einem öffentlichen Ankläger (ei- nem Fiscal) als auch von einem Privatanklä- ger begangen werden. Eine fälſchliche De- nuntiation iſt blos ein gemeines Falſum. Das Verbrechen ſetzt voraus: 1) daſs der Ange- klagte des Verbrechens nicht überwieſen und 2) die Anklage mit dem Bewuſstſeyn, daſs der Beklagte unſchuldig ſey, unternommen wor- den iſt. **) Die Strafe der Cal. iſt, wenn die Strafe des angeſchuldigten Verbrechens be- ſtimmt iſt, die Talion; ***) iſt die Strafe des Ver- *) L. 1. §. 1. D. ad Sct. Turp. **) L. 1. §. 3. D eod. Non utique, qui non probat, quod intendit, protinus calumniari videtur: nam ejus rei inquiſitio arbitrio cognoscentis committitur, qui, reo abſoluto, de accuſatoris incipit conſilio quaerere, qua mente ductus ad accuſationem proceſſit: et ſi qui- dem juſtum ejus errorem reperit, abſolvit eum; ſi vero in evidenti calumnia eum deprehenderit, legitimam poenam ei irrogat. ***) L. 1. §. 2. D. ad Sct. Turp. — Es ſcheint, als habe Carl P. G. O. Art. 12. blos bürgerliche Kla- gen gegen den Calumnianten eingeführt und das römiſche Recht aufgehoben, oder doch dem Ca- lumniaten kein Recht der Anklage auf eine öffent- liche Strafe geſtattet. Durch die Worte: „alles nach bür- gerlicher rechtlicher Erkenntniſs“ Allein die P. G. O. ſpricht hier blos von der Privatſatisfaction gegen den Ankläger, in ſo ferne er überhaupt durch ſeine Anklage (es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/403
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/403>, abgerufen am 19.11.2024.