Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abschnitt.
cher Schade entstanden sey, wird zum Thatbe-
stande nicht erfodert. *)

Anm. Mündlich von der quasipraevaricatio.

§. 462.

Die Strafe der eigentlichen, ursprüngli-
chen
Präv. ist willkührlich: **) die Strafe der
Präv. in abgeleiteter Bedeutung der Pranger,
verbunden mit Staupenschlag und Landesver-
weisung
, doch so, dass andere der Qualität
nach gleiche Strafen nicht ausgeschlossen
sind ***)

Anm. Die ältere Praxis blieb bey den Gesetzen.
Leyser Sp. 554. m. 1. sq. -- Die neuere will,
(wenn anders die Praxis etwas wollen kann) Sus-
pension von der Advocatur, Gefängniss- oder Geld-
strafe. Quistorp Thl. I. §. 433.



§. 463.
der Obrigkeit anzeigt, wovon Leyser Sp. 554.
m. 10. und Koch l. c §. 557. das Gegentheil be-
haupten. Das Ver[s]prechen des Advocaten kann
auf die Verheimlichung eigentlicher Uebertretungen
sich nicht ausdehnen; auch fällt hier der Gegentheil
(a versarius) hinweg, zu dessen Vortheil diese Ent-
deckung geschähe. Weder die Vergleichung der
Advocatenpflicht mit dem sigillo confessionis des
Geistlichen, noch das Berufen auf die L. ult. D.
de testibus
beweisen das allergeringste.
*) Dagegen Meister jun. pr. jur. crim. §. 251.
Quistorp Thl. I. §. 429. Die Worte des Art. 115.
"So ein Procurator seiner Pavthey zu Nachtheil, und
dem Widertheil zu gut handelte
" sagen weiter nichts
aus, als dass die Handlung des Procurators auf den
Nachtheil seiner und den Vortheil der Gegenpar-
they gerichter seyn müsse.
**) L. 2. D. h. t. Sciendum est, quod hodie iis, qui
praevaricati sunt, poena injungitur extraordinaria.
***) P. G. O. Art. cit.

II. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
cher Schade entſtanden ſey, wird zum Thatbe-
ſtande nicht erfodert. *)

Anm. Mündlich von der quaſipraevaricatio.

§. 462.

Die Strafe der eigentlichen, urſprüngli-
chen
Präv. iſt willkührlich: **) die Strafe der
Präv. in abgeleiteter Bedeutung der Pranger,
verbunden mit Staupenſchlag und Landesver-
weiſung
, doch ſo, daſs andere der Qualität
nach gleiche Strafen nicht ausgeſchloſſen
ſind ***)

Anm. Die ältere Praxis blieb bey den Geſetzen.
Leyſer Sp. 554. m. 1. ſq. — Die neuere will,
(wenn anders die Praxis etwas wollen kann) Sus-
penſion von der Advocatur, Gefängniſs- oder Geld-
ſtrafe. Quiſtorp Thl. I. §. 433.



§. 463.
der Obrigkeit anzeigt, wovon Leyſer Sp. 554.
m. 10. und Koch l. c §. 557. das Gegentheil be-
haupten. Das Ver[ſ]prechen des Advocaten kann
auf die Verheimlichung eigentlicher Uebertretungen
ſich nicht ausdehnen; auch fällt hier der Gegentheil
(a verſarius) hinweg, zu deſſen Vortheil dieſe Ent-
deckung geſchähe. Weder die Vergleichung der
Advocatenpflicht mit dem ſigillo confeſſionis des
Geiſtlichen, noch das Berufen auf die L. ult. D.
de teſtibus
beweiſen das allergeringſte.
*) Dagegen Meiſter jun. pr. jur. crim. §. 251.
Quiſtorp Thl. I. §. 429. Die Worte des Art. 115.
„So ein Procurator ſeiner Pavthey zu Nachtheil, und
dem Widertheil zu gut handelte
“ ſagen weiter nichts
aus, als daſs die Handlung des Procurators auf den
Nachtheil ſeiner und den Vortheil der Gegenpar-
they gerichter ſeyn müſſe.
**) L. 2. D. h. t. Sciendum eſt, quod hodie iis, qui
praevaricati ſunt, poena injungitur extraordinaria.
***) P. G. O. Art. cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0402" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">cher Schade</hi> ent&#x017F;tanden &#x017F;ey, wird zum Thatbe-<lb/>
&#x017F;tande nicht erfodert. <note place="foot" n="*)">Dagegen <hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter jun</hi>. <hi rendition="#i">pr. jur. crim.</hi> §. 251.<lb/><hi rendition="#g">Qui&#x017F;torp</hi> Thl. I. §. 429. Die Worte des Art. 115.<lb/>
&#x201E;So ein Procurator <hi rendition="#i">&#x017F;einer Pavthey zu Nachtheil, und<lb/>
dem Widertheil zu gut handelte</hi>&#x201C; &#x017F;agen weiter nichts<lb/>
aus, als da&#x017F;s die Handlung des Procurators auf den<lb/>
Nachtheil &#x017F;einer und den Vortheil der Gegenpar-<lb/>
they <hi rendition="#i">gerichter</hi> &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e.</note></p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Anm</hi>. Mündlich</hi> von der <hi rendition="#i">qua&#x017F;ipraevaricatio.</hi></hi> </p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 462.</head><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">Strafe</hi> der <hi rendition="#i">eigentlichen, ur&#x017F;prüngli-<lb/>
chen</hi> Präv. i&#x017F;t willkührlich: <note place="foot" n="**)">L. 2. D. h. t. Sciendum e&#x017F;t, quod hodie iis, qui<lb/>
praevaricati &#x017F;unt, poena injungitur extraordinaria.</note> die Strafe der<lb/>
Präv. in abgeleiteter Bedeutung der <hi rendition="#i">Pranger</hi>,<lb/>
verbunden mit <hi rendition="#i">Staupen&#x017F;chlag</hi> und <hi rendition="#i">Landesver-<lb/>
wei&#x017F;ung</hi>, doch &#x017F;o, da&#x017F;s andere der Qualität<lb/>
nach gleiche Strafen nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="***)">P. G. O. Art. cit.</note></p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Anm</hi>.</hi> Die <hi rendition="#i">ältere</hi> Praxis blieb bey den Ge&#x017F;etzen.<lb/><hi rendition="#g">Ley&#x017F;er</hi> Sp. 554. m. 1. &#x017F;q. &#x2014; Die neuere will,<lb/>
(wenn anders die Praxis etwas wollen kann) Sus-<lb/>
pen&#x017F;ion von der Advocatur, Gefängni&#x017F;s- oder Geld-<lb/>
&#x017F;trafe. <hi rendition="#g">Qui&#x017F;torp</hi> Thl. I. §. 433.</hi> </p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">§. 463.</fw><lb/>
                    <note xml:id="note-0402" prev="#note-0401" place="foot" n="&#x2020;)">der Obrigkeit anzeigt, wovon <hi rendition="#g">Ley&#x017F;er</hi> Sp. 554.<lb/>
m. 10. und <hi rendition="#g">Koch</hi> l. c §. 557. das Gegentheil be-<lb/>
haupten. Das Ver<supplied>&#x017F;</supplied>prechen des Advocaten kann<lb/>
auf die Verheimlichung eigentlicher Uebertretungen<lb/>
&#x017F;ich nicht ausdehnen; auch fällt hier der <hi rendition="#i">Gegentheil</hi><lb/>
(a ver&#x017F;arius) hinweg, zu de&#x017F;&#x017F;en Vortheil die&#x017F;e Ent-<lb/>
deckung ge&#x017F;chähe. Weder die Vergleichung der<lb/>
Advocatenpflicht mit dem &#x017F;igillo confe&#x017F;&#x017F;ionis des<lb/>
Gei&#x017F;tlichen, noch das Berufen auf die <hi rendition="#i">L. ult. D.<lb/>
de te&#x017F;tibus</hi> bewei&#x017F;en das allergering&#x017F;te.</note>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0402] II. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt. cher Schade entſtanden ſey, wird zum Thatbe- ſtande nicht erfodert. *) Anm. Mündlich von der quaſipraevaricatio. §. 462. Die Strafe der eigentlichen, urſprüngli- chen Präv. iſt willkührlich: **) die Strafe der Präv. in abgeleiteter Bedeutung der Pranger, verbunden mit Staupenſchlag und Landesver- weiſung, doch ſo, daſs andere der Qualität nach gleiche Strafen nicht ausgeſchloſſen ſind ***) Anm. Die ältere Praxis blieb bey den Geſetzen. Leyſer Sp. 554. m. 1. ſq. — Die neuere will, (wenn anders die Praxis etwas wollen kann) Sus- penſion von der Advocatur, Gefängniſs- oder Geld- ſtrafe. Quiſtorp Thl. I. §. 433. §. 463. †) *) Dagegen Meiſter jun. pr. jur. crim. §. 251. Quiſtorp Thl. I. §. 429. Die Worte des Art. 115. „So ein Procurator ſeiner Pavthey zu Nachtheil, und dem Widertheil zu gut handelte“ ſagen weiter nichts aus, als daſs die Handlung des Procurators auf den Nachtheil ſeiner und den Vortheil der Gegenpar- they gerichter ſeyn müſſe. **) L. 2. D. h. t. Sciendum eſt, quod hodie iis, qui praevaricati ſunt, poena injungitur extraordinaria. ***) P. G. O. Art. cit. †) der Obrigkeit anzeigt, wovon Leyſer Sp. 554. m. 10. und Koch l. c §. 557. das Gegentheil be- haupten. Das Verſprechen des Advocaten kann auf die Verheimlichung eigentlicher Uebertretungen ſich nicht ausdehnen; auch fällt hier der Gegentheil (a verſarius) hinweg, zu deſſen Vortheil dieſe Ent- deckung geſchähe. Weder die Vergleichung der Advocatenpflicht mit dem ſigillo confeſſionis des Geiſtlichen, noch das Berufen auf die L. ult. D. de teſtibus beweiſen das allergeringſte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/402
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/402>, abgerufen am 22.12.2024.