Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. II. Theil. II Titel. II. Abschnitt. die Grenzen des öffentlichen oder des Privat-eigenthums bezeichnen, assicirt den allgemei- nen Begriff keineswegs. §. 458. Die Strafe des Verbrechens ist eine Anm. Die Praktiker behaupten absolute Willkühr- §. 459. C. Prävarication. Dieses Verbrechen ser *) P. O. O. Art. 114. **) L. 1. §. 1. D. de praev. Is autem proprie praevaricator
dicitur, qui publico judicio accusaverit. L. 212. D. de II. Buch. II. Theil. II Titel. II. Abſchnitt. die Grenzen des öffentlichen oder des Privat-eigenthums bezeichnen, aſſicirt den allgemei- nen Begriff keineswegs. §. 458. Die Strafe des Verbrechens iſt eine Anm. Die Praktiker behaupten abſolute Willkühr- §. 459. C. Prävarication. Dieſes Verbrechen ſer *) P. O. O. Art. 114. **) L. 1. §. 1. D. de praev. Is autem proprie praevaricator
dicitur, qui publico judicio accuſaverit. L. 212. D. de <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0398" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. II. Theil. II Titel. II. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> die Grenzen des öffentlichen oder des <hi rendition="#g">Privat-</hi><lb/> eigenthums bezeichnen, aſſicirt den allgemei-<lb/> nen Begriff keineswegs.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 458.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Strafe</hi> des Verbrechens iſt eine<lb/><hi rendition="#i">Leibesſtrafe</hi>, <note place="foot" n="*)">P. O. O. Art. 114.</note> worunter auch die Todesſtrafe<lb/> begriffen iſt. Da bey der gemeinen Fälſchung<lb/> die Strafe abſolutarbiträr iſt, ſo iſt die Strafe<lb/> der Grenzverrückung härter, weil dort der<lb/> Richter auch geringere Uebel, als Leibesſtra-<lb/> fen, anwenden darf, hier aber ausdrücklich<lb/> nur auf eine beſtimmte Gattung von Strafen<lb/> beſchränkt iſt. Die Verrückung der Staats-<lb/> grenzen kann in Hochverrath übergehen, und<lb/> dann finden die Grundſätze dieſes Verbrechens<lb/> ſtatt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Anm</hi>.</hi> Die Praktiker behaupten abſolute Willkühr-<lb/> lichkeit der Strafe. cf. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> <hi rendition="#i">ad</hi> <hi rendition="#g">Carpzov</hi><lb/> Q. 83. obſ. 3. <hi rendition="#g">Meiſter jun</hi>. <hi rendition="#i">pr. jur. crim.</hi> §. 249.<lb/><hi rendition="#g">Quiſtorp</hi> Thl. I. §. 212. — <hi rendition="#g">Koch</hi> l. c. §. 553.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 459.</head><lb/> <p>C. <hi rendition="#g">Prävarication</hi>. Dieſes Verbrechen<lb/> wird I) im <hi rendition="#g">urſprünglichen</hi> und <hi rendition="#i">eigentli-<lb/> chen</hi> Sinne von dem Ankläger begangen, wenn<lb/> er den eines öffentlichen Verbrechens ange-<lb/> ſchuldigten Beklagten durch Uebertretung der<lb/> Pflichten des Anklägers begünſtigt. <note xml:id="note-0398" next="#note-0399" place="foot" n="**)">L. 1. §. 1. D. <hi rendition="#i">de praev.</hi> Is autem proprie praevaricator<lb/> dicitur, qui <hi rendition="#i">publico judicio</hi> accuſaverit. L. 212. D.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de</fw></note> In die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0398]
II. Buch. II. Theil. II Titel. II. Abſchnitt.
die Grenzen des öffentlichen oder des Privat-
eigenthums bezeichnen, aſſicirt den allgemei-
nen Begriff keineswegs.
§. 458.
Die Strafe des Verbrechens iſt eine
Leibesſtrafe, *) worunter auch die Todesſtrafe
begriffen iſt. Da bey der gemeinen Fälſchung
die Strafe abſolutarbiträr iſt, ſo iſt die Strafe
der Grenzverrückung härter, weil dort der
Richter auch geringere Uebel, als Leibesſtra-
fen, anwenden darf, hier aber ausdrücklich
nur auf eine beſtimmte Gattung von Strafen
beſchränkt iſt. Die Verrückung der Staats-
grenzen kann in Hochverrath übergehen, und
dann finden die Grundſätze dieſes Verbrechens
ſtatt.
Anm. Die Praktiker behaupten abſolute Willkühr-
lichkeit der Strafe. cf. Boehmer ad Carpzov
Q. 83. obſ. 3. Meiſter jun. pr. jur. crim. §. 249.
Quiſtorp Thl. I. §. 212. — Koch l. c. §. 553.
§. 459.
C. Prävarication. Dieſes Verbrechen
wird I) im urſprünglichen und eigentli-
chen Sinne von dem Ankläger begangen, wenn
er den eines öffentlichen Verbrechens ange-
ſchuldigten Beklagten durch Uebertretung der
Pflichten des Anklägers begünſtigt. **) In die-
ſer
*) P. O. O. Art. 114.
**) L. 1. §. 1. D. de praev. Is autem proprie praevaricator
dicitur, qui publico judicio accuſaverit. L. 212. D.
de
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/398 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/398>, abgerufen am 22.02.2025. |