Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Unbestimmte Verbrechen. Landfriedensbruch. §. 441. Zum Thatbestande gehört 1) wirkliche Ge- §. 442. 3) Die Gewalt muss durch eine zusam- walt- *) Dagegen Boehmer ad Art. 129. C. C. §. 4. Quistorp Thl. I. §. 170. **) Dagegen Boehmer l. c. ***) R. A. 1594. §. 69. Z 2
Unbeſtimmte Verbrechen. Landfriedensbruch. §. 441. Zum Thatbeſtande gehört 1) wirkliche Ge- §. 442. 3) Die Gewalt muſs durch eine zuſam- walt- *) Dagegen Boehmer ad Art. 129. C. C. §. 4. Quiſtorp Thl. I. §. 170. **) Dagegen Boehmer l. c. ***) R. A. 1594. §. 69. Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0383" n="355"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Unbeſtimmte Verbrechen. Landfriedensbruch.</hi> </fw><lb/> <div n="7"> <head>§. 441.</head><lb/> <p>Zum Thatbeſtande gehört 1) <hi rendition="#i">wirkliche Ge-<lb/> waltthätigkeit</hi>. Durch Drohungen wird kein<lb/> Landfriedensbruch vollendet. Welchen Ef-<lb/> fect aber die Gewalt hatte, und ob ſie zunächſt<lb/> am Eigenthum oder an den Perſonen verübt<lb/> wurde, ob an einzelnen oder an einer Gemein-<lb/> heit<note place="foot" n="*)">Dagegen <hi rendition="#g">Boehmer</hi> ad Art. 129. C. C. §. 4.<lb/><hi rendition="#g">Quiſtorp</hi> Thl. I. §. 170.</note>, iſt gleichviel. An Perſonen <hi rendition="#i">derſelben</hi><lb/> Gemeinheit und in dem Gebiete derſelben kann<lb/> aber dieſes Verbrechen nicht begangen wer-<lb/> den, ſondern die Gewalt geht hier in andre<lb/> Verbrechen über. <note place="foot" n="**)">Dagegen <hi rendition="#g">Boehmer</hi> l. c.</note> 2) <hi rendition="#i">Rechtswidrige</hi> Gewalt-<lb/> that. Ausgeſchloſſen iſt daher Gewalt zur<lb/> Selbſtvertheidigung gegen einen gegenwärti-<lb/> gen Angriff oder eine das Recht ſonſt gefähr-<lb/> dende Handlung.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 442.</head><lb/> <p>3) Die Gewalt muſs durch eine zuſam-<lb/> mengerottete Menge begangen ſeyn. Wie<lb/> viele? dazu gehören, kann keine allgemeine<lb/> Regel entſcheiden.<note place="foot" n="***)">R. A. 1594. §. 69.</note> Einer allein begeht das<lb/> Verbrechen nicht. 4) Dieſe Mehreren müſſen<lb/> ſich <hi rendition="#i">abſichtlich</hi> und mit <hi rendition="#i">Ueberlegung</hi> zur Ge-<lb/> waltthat vereinigt haben oder von einem Drit-<lb/> ten vereinigt worden ſeyn. Dadurch iſt Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">walt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0383]
Unbeſtimmte Verbrechen. Landfriedensbruch.
§. 441.
Zum Thatbeſtande gehört 1) wirkliche Ge-
waltthätigkeit. Durch Drohungen wird kein
Landfriedensbruch vollendet. Welchen Ef-
fect aber die Gewalt hatte, und ob ſie zunächſt
am Eigenthum oder an den Perſonen verübt
wurde, ob an einzelnen oder an einer Gemein-
heit *), iſt gleichviel. An Perſonen derſelben
Gemeinheit und in dem Gebiete derſelben kann
aber dieſes Verbrechen nicht begangen wer-
den, ſondern die Gewalt geht hier in andre
Verbrechen über. **) 2) Rechtswidrige Gewalt-
that. Ausgeſchloſſen iſt daher Gewalt zur
Selbſtvertheidigung gegen einen gegenwärti-
gen Angriff oder eine das Recht ſonſt gefähr-
dende Handlung.
§. 442.
3) Die Gewalt muſs durch eine zuſam-
mengerottete Menge begangen ſeyn. Wie
viele? dazu gehören, kann keine allgemeine
Regel entſcheiden. ***) Einer allein begeht das
Verbrechen nicht. 4) Dieſe Mehreren müſſen
ſich abſichtlich und mit Ueberlegung zur Ge-
waltthat vereinigt haben oder von einem Drit-
ten vereinigt worden ſeyn. Dadurch iſt Ge-
walt-
*) Dagegen Boehmer ad Art. 129. C. C. §. 4.
Quiſtorp Thl. I. §. 170.
**) Dagegen Boehmer l. c.
***) R. A. 1594. §. 69.
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/383 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/383>, abgerufen am 22.02.2025. |