Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. II. Theil. I. Titel. III. Abschnitt. brechen erklärt *). Hier hat der Thatbestand,besonders wenn das Kind in der Geburt ge- tödtet worden ist, geringere Schwierigkeiten und da muss ohne Zweifel die ordentliche Strafe eintreten. Dritter Abschnitt. Sträfliche Unfruchtbarmachung. §. 435. Die Zerstörung des Fortpflanzungsvermö- §. 436. Das Gesetz ****) droht in beyden Fällen die liche *) Die Worte der P. G. O. gehen auf beydes. -- Die Tödung nichtlebensfähiger Kinder rechnet der Vf., vermöge des Begriffs von Kinderabtreibung, zu diesem Verbrechen. **) c. 9. C. 32. q. 2. -- c. 5. X. de homicid. ***) P. G. O. Art. 133. ****) P. G. O. ang. Art. vergl. L. 4. §. 2. D. ad L. Corn.
de Sic. L. 1. C. de eunuch. Nov. 142. II. Buch. II. Theil. I. Titel. III. Abſchnitt. brechen erklärt *). Hier hat der Thatbeſtand,beſonders wenn das Kind in der Geburt ge- tödtet worden iſt, geringere Schwierigkeiten und da muſs ohne Zweifel die ordentliche Strafe eintreten. Dritter Abſchnitt. Sträfliche Unfruchtbarmachung. §. 435. Die Zerſtörung des Fortpflanzungsvermö- §. 436. Das Geſetz ****) droht in beyden Fällen die liche *) Die Worte der P. G. O. gehen auf beydes. — Die Tödung nichtlebensfähiger Kinder rechnet der Vf., vermöge des Begriffs von Kinderabtreibung, zu dieſem Verbrechen. **) c. 9. C. 32. q. 2. — c. 5. X. de homicid. ***) P. G. O. Art. 133. ****) P. G. O. ang. Art. vergl. L. 4. §. 2. D. ad L. Corn.
de Sic. L. 1. C. de eunuch. Nov. 142. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0378" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. II. Theil. I. Titel. III. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> brechen erklärt <note place="foot" n="*)">Die Worte der P. G. O. gehen auf beydes. —<lb/> Die Tödung nichtlebensfähiger Kinder rechnet der<lb/> Vf., vermöge des Begriffs von Kinderabtreibung,<lb/> zu <hi rendition="#i">dieſem</hi> Verbrechen.</note>. Hier hat der Thatbeſtand,<lb/> beſonders wenn das Kind in der Geburt ge-<lb/> tödtet worden iſt, geringere Schwierigkeiten<lb/> und da muſs ohne Zweifel die ordentliche<lb/> Strafe eintreten.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt.<lb/><hi rendition="#i">Sträfliche Unfruchtbarmachung.</hi></hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="6"> <head>§. 435.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Zerſtörung des Fortpflanzungsvermö-<lb/> gens eines Menſchen</hi> (<hi rendition="#i">ſterilitatis procuratio</hi>) wird<lb/> nach einer Fiction der Geſetze als eine wirk-<lb/> liche Tödung der künftig zu erzeugenden<lb/> Menſchen betrachtet <note place="foot" n="**)">c. 9. C. 32. q. 2. — c. 5. <hi rendition="#i">X. de homicid.</hi></note>. Sie kann geſchehen<lb/> an Männern und ſoll auch geſchehen können<lb/> an Perſonen weiblichen Geſchlechts <note place="foot" n="***)">P. G. O. Art. 133.</note>.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 436.</head><lb/> <p>Das Geſetz <note place="foot" n="****)">P. G. O. ang. Art. vergl. L. 4. §. 2. D. <hi rendition="#i">ad L. Corn.<lb/> de Sic. L.</hi> 1. <hi rendition="#i">C. de eunuch.</hi> Nov. 142.</note> droht in beyden Fällen die<lb/> Todesſtrafe und wenn gleich der wahrſchein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0378]
II. Buch. II. Theil. I. Titel. III. Abſchnitt.
brechen erklärt *). Hier hat der Thatbeſtand,
beſonders wenn das Kind in der Geburt ge-
tödtet worden iſt, geringere Schwierigkeiten
und da muſs ohne Zweifel die ordentliche
Strafe eintreten.
Dritter Abſchnitt.
Sträfliche Unfruchtbarmachung.
§. 435.
Die Zerſtörung des Fortpflanzungsvermö-
gens eines Menſchen (ſterilitatis procuratio) wird
nach einer Fiction der Geſetze als eine wirk-
liche Tödung der künftig zu erzeugenden
Menſchen betrachtet **). Sie kann geſchehen
an Männern und ſoll auch geſchehen können
an Perſonen weiblichen Geſchlechts ***).
§. 436.
Das Geſetz ****) droht in beyden Fällen die
Todesſtrafe und wenn gleich der wahrſchein-
liche
*) Die Worte der P. G. O. gehen auf beydes. —
Die Tödung nichtlebensfähiger Kinder rechnet der
Vf., vermöge des Begriffs von Kinderabtreibung,
zu dieſem Verbrechen.
**) c. 9. C. 32. q. 2. — c. 5. X. de homicid.
***) P. G. O. Art. 133.
****) P. G. O. ang. Art. vergl. L. 4. §. 2. D. ad L. Corn.
de Sic. L. 1. C. de eunuch. Nov. 142.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/378 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/378>, abgerufen am 22.02.2025. |