Unter einem belebten Fötus können wir uns nicht mit Carl einen Fötus denken, in dem schon eine menschliche Seele ist; noch können wir den von den Glossatoren als Zeitpunkt der eigentlichen Beseelung erträumten Zeitraum von 40 Tagen nach der Empfängniss aufnehmen, weil die letzte Vorstellungsart, welche die erste näher bestimmen müsste, so ungereimt ist, als diese *), sondern wir können uns unter einem belebten Fötus nur einen solchen denken, der schon durch Muskularbewegung äussere Zeichen des thierischen Lebens gegeben hat **).
§. 434.
Wegen der Schwierigkeit, den Thatbe- stand zur Gewissheit zu bringen, kann die ordentliche Strafe wohl nie ausgeübt werden. In dem Gesetz, welches das Verbrechen des Abtreibens begründet, ist zugleich die Tödung lebensfähiger Kinder im Mutterleib für Ver-
bre-
*) Die Geschichte dieser Ungereimtheiten, die zuletzt in der falschen Uebersetzung von Exod XXI, 22. durch die Septuaginta ihre Quelle haben, wird er- zählt von BoehmerDiss. cit. §. 24. sqq. und C. F. Walch Diss. de genuino fonte distinctionis inter foetum animatum et inanimatum in Nemesi Carolina. Art. 131. adbibitae. Ien. 1768. (abgedruckt in dessen Opusc. T. III.) Beyde sind excerpirt von Kochinst. jur. crim. §. 481 -- 83.
**)Kleinpeinl. R. §. 359. Auf die Hälfte der Schwangerschaft ist dieses aber nicht gerade mit dem Sachsenrechte einzuschränken. Grolman C. R. W. §. 443.
Materielle vage Verbrechen. Abtreib. d. Foetus.
§. 433.
Unter einem belebten Fötus können wir uns nicht mit Carl einen Fötus denken, in dem ſchon eine menſchliche Seele iſt; noch können wir den von den Gloſſatoren als Zeitpunkt der eigentlichen Beſeelung erträumten Zeitraum von 40 Tagen nach der Empfängniſs aufnehmen, weil die letzte Vorſtellungsart, welche die erſte näher beſtimmen müſste, ſo ungereimt iſt, als dieſe *), ſondern wir können uns unter einem belebten Fötus nur einen ſolchen denken, der ſchon durch Muskularbewegung äuſſere Zeichen des thieriſchen Lebens gegeben hat **).
§. 434.
Wegen der Schwierigkeit, den Thatbe- ſtand zur Gewiſsheit zu bringen, kann die ordentliche Strafe wohl nie ausgeübt werden. In dem Geſetz, welches das Verbrechen des Abtreibens begründet, iſt zugleich die Tödung lebensfähiger Kinder im Mutterleib für Ver-
bre-
*) Die Geſchichte dieſer Ungereimtheiten, die zuletzt in der falſchen Ueberſetzung von Exod XXI, 22. durch die Septuaginta ihre Quelle haben, wird er- zählt von BoehmerDiſſ. cit. §. 24. ſqq. und C. F. Walch Diſſ. de genuino fonte diſtinctionis inter foetum animatum et inanimatum in Nemeſi Carolina. Art. 131. adbibitae. Ien. 1768. (abgedruckt in deſſen Opusc. T. III.) Beyde ſind excerpirt von Kochinſt. jur. crim. §. 481 — 83.
**)Kleinpeinl. R. §. 359. Auf die Hälfte der Schwangerſchaft iſt dieſes aber nicht gerade mit dem Sachſenrechte einzuſchränken. Grolman C. R. W. §. 443.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0377"n="349"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Materielle vage Verbrechen. Abtreib. d. Foetus.</hi></fw><lb/><divn="6"><head>§. 433.</head><lb/><p>Unter einem <hirendition="#i">belebten</hi> Fötus können wir<lb/>
uns nicht mit <hirendition="#i">Carl</hi> einen Fötus denken, in dem<lb/>ſchon eine menſchliche Seele iſt; noch können<lb/>
wir den von den Gloſſatoren als Zeitpunkt der<lb/>
eigentlichen Beſeelung erträumten Zeitraum<lb/>
von 40 Tagen nach der Empfängniſs aufnehmen,<lb/>
weil die letzte Vorſtellungsart, welche die<lb/>
erſte näher beſtimmen müſste, ſo ungereimt<lb/>
iſt, als dieſe <noteplace="foot"n="*)">Die Geſchichte dieſer Ungereimtheiten, die zuletzt<lb/>
in der falſchen Ueberſetzung von <hirendition="#i">Exod</hi> XXI, 22.<lb/>
durch die <hirendition="#i">Septuaginta</hi> ihre Quelle haben, wird er-<lb/>
zählt von <hirendition="#g">Boehmer</hi><hirendition="#i">Diſſ. cit.</hi> §. 24. ſqq. und C.<lb/>
F. <hirendition="#g">Walch</hi> Diſſ. <hirendition="#i">de genuino fonte diſtinctionis inter<lb/>
foetum animatum et inanimatum in Nemeſi Carolina. Art.</hi><lb/>
131. <hirendition="#i">adbibitae.</hi> Ien. 1768. (abgedruckt in deſſen<lb/><hirendition="#i">Opusc.</hi> T. III.) Beyde ſind excerpirt von <hirendition="#g">Koch</hi><hirendition="#i">inſt.<lb/>
jur. crim.</hi> §. 481 — 83.</note>, ſondern wir können uns unter<lb/>
einem belebten Fötus nur einen ſolchen denken,<lb/>
der ſchon durch Muskularbewegung äuſſere<lb/>
Zeichen des thieriſchen Lebens gegeben hat <noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#g">Klein</hi><hirendition="#i">peinl. R.</hi> §. 359. Auf die Hälfte der<lb/>
Schwangerſchaft iſt dieſes aber nicht gerade mit<lb/>
dem Sachſenrechte einzuſchränken. <hirendition="#g">Grolman</hi><lb/>
C. R. W. §. 443.</note>.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 434.</head><lb/><p>Wegen der Schwierigkeit, den Thatbe-<lb/>ſtand zur Gewiſsheit zu bringen, kann die<lb/>
ordentliche Strafe wohl nie ausgeübt werden.<lb/>
In dem Geſetz, welches das Verbrechen des<lb/>
Abtreibens begründet, iſt zugleich die <hirendition="#i">Tödung<lb/><hirendition="#g">lebensfähiger</hi> Kinder im Mutterleib</hi> für Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bre-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0377]
Materielle vage Verbrechen. Abtreib. d. Foetus.
§. 433.
Unter einem belebten Fötus können wir
uns nicht mit Carl einen Fötus denken, in dem
ſchon eine menſchliche Seele iſt; noch können
wir den von den Gloſſatoren als Zeitpunkt der
eigentlichen Beſeelung erträumten Zeitraum
von 40 Tagen nach der Empfängniſs aufnehmen,
weil die letzte Vorſtellungsart, welche die
erſte näher beſtimmen müſste, ſo ungereimt
iſt, als dieſe *), ſondern wir können uns unter
einem belebten Fötus nur einen ſolchen denken,
der ſchon durch Muskularbewegung äuſſere
Zeichen des thieriſchen Lebens gegeben hat **).
§. 434.
Wegen der Schwierigkeit, den Thatbe-
ſtand zur Gewiſsheit zu bringen, kann die
ordentliche Strafe wohl nie ausgeübt werden.
In dem Geſetz, welches das Verbrechen des
Abtreibens begründet, iſt zugleich die Tödung
lebensfähiger Kinder im Mutterleib für Ver-
bre-
*) Die Geſchichte dieſer Ungereimtheiten, die zuletzt
in der falſchen Ueberſetzung von Exod XXI, 22.
durch die Septuaginta ihre Quelle haben, wird er-
zählt von Boehmer Diſſ. cit. §. 24. ſqq. und C.
F. Walch Diſſ. de genuino fonte diſtinctionis inter
foetum animatum et inanimatum in Nemeſi Carolina. Art.
131. adbibitae. Ien. 1768. (abgedruckt in deſſen
Opusc. T. III.) Beyde ſind excerpirt von Koch inſt.
jur. crim. §. 481 — 83.
**) Klein peinl. R. §. 359. Auf die Hälfte der
Schwangerſchaft iſt dieſes aber nicht gerade mit
dem Sachſenrechte einzuſchränken. Grolman
C. R. W. §. 443.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/377>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.