Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Materielle vage Verbr. Abtreib. d. Foetus. Zweyter Abschnitt. Abtreibung der Leibesfrucht. I. H. Boehmer Diss. de caede infantum in utero. Hal. Chr. L. Lieberkühn Diss. de erimine procurati §. 430. Das Verbrechen des Abtreibens (abortus §. 431. Dieses Verbrechen kann begangen wer- treibt. *) P. G. O. Art. 133.
Materielle vage Verbr. Abtreib. d. Foetus. Zweyter Abſchnitt. Abtreibung der Leibesfrucht. I. H. Boehmer Diſſ. de caede infantum in utero. Hal. Chr. L. Lieberkühn Diſſ. de erimine procurati §. 430. Das Verbrechen des Abtreibens (abortus §. 431. Dieſes Verbrechen kann begangen wer- treibt. *) P. G. O. Art. 133.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0375" n="347"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Materielle vage Verbr. Abtreib. d. Foetus.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#g">Zweyter Abſchnitt.<lb/><hi rendition="#i">Abtreibung der Leibesfrucht.</hi></hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p> <hi rendition="#et">I. H. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de caede infantum in utero.</hi> Hal.<lb/> 1732. rec. 1740. (et in <hi rendition="#i">Exerc. ad D.</hi> Tom. VI. Ex.<lb/> 99.)</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Chr. L. Lieberkühn</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de erimine procurati<lb/> abortus.</hi> Hal. 1772.</hi> </p><lb/> <div n="6"> <head>§. 430.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Verbrechen des <hi rendition="#g">Abtreibens</hi> (<hi rendition="#i">abortus<lb/> procuratio</hi>) <hi rendition="#i">beſteht in der verſchuldeten zu früh-<lb/> zeitigen Abſonderung eines nicht lebensfähigen<lb/> Embryo.</hi> <note place="foot" n="*)">P. G. O. Art. 133.</note> Zum Thatbeſtande des Verbre-<lb/> chens gehört alſo 1) eine Handlung, welche<lb/> die zureichende Urſache von der Abſonderung<lb/> eines Embryo war, 2) daſs dieſe Abſonderung<lb/> vor der Zeit geſchah, welche die Natur zur<lb/> Geburt eines reifen Kindes beſtimmt hat und<lb/> endlich 3) daſs der Embryo auſſer der Mutter<lb/> ſein Leben nicht fortſetzen konnte.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 431.</head><lb/> <p>Dieſes Verbrechen kann begangen wer-<lb/> den I. als bloſse Läſion des werdenden Men-<lb/> ſchen, wenn nämlich die Mutter ſelbſt oder<lb/> eine andre mit ihrem Willen die Frucht ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">treibt.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0375]
Materielle vage Verbr. Abtreib. d. Foetus.
Zweyter Abſchnitt.
Abtreibung der Leibesfrucht.
I. H. Boehmer Diſſ. de caede infantum in utero. Hal.
1732. rec. 1740. (et in Exerc. ad D. Tom. VI. Ex.
99.)
Chr. L. Lieberkühn Diſſ. de erimine procurati
abortus. Hal. 1772.
§. 430.
Das Verbrechen des Abtreibens (abortus
procuratio) beſteht in der verſchuldeten zu früh-
zeitigen Abſonderung eines nicht lebensfähigen
Embryo. *) Zum Thatbeſtande des Verbre-
chens gehört alſo 1) eine Handlung, welche
die zureichende Urſache von der Abſonderung
eines Embryo war, 2) daſs dieſe Abſonderung
vor der Zeit geſchah, welche die Natur zur
Geburt eines reifen Kindes beſtimmt hat und
endlich 3) daſs der Embryo auſſer der Mutter
ſein Leben nicht fortſetzen konnte.
§. 431.
Dieſes Verbrechen kann begangen wer-
den I. als bloſse Läſion des werdenden Men-
ſchen, wenn nämlich die Mutter ſelbſt oder
eine andre mit ihrem Willen die Frucht ab-
treibt.
*) P. G. O. Art. 133.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/375 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/375>, abgerufen am 22.02.2025. |