Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abschnitt. lus, das Bewusstseyn der Person voraus 1)dass sie mit der andern Person, mit welcher sie concumbirt, nicht in der ehelichen Gesell- schaft lebe, 2) das Bewusstseyn, dass sie selbst oder der andere Theil in einer gültigen und noch fortdauernden Ehe lebe. Zum culposen Ehebruch wird 1) der Mangel eines der vorher- gehenden Requisite, 2) das Verschulden dieser Unwissenheit, (also error oder ignorantia vinci- bilis) erfodert. Unverschuldeter Irrthum be- gründet ein casuelles Verbrechen und hebt alle Strafbarkeit auf *). Beyde Theile können im Dolus oder in Culpa seyn: es ist aber auch Culpa von der einen, und Dolus blos von der andern Seite; oder keins von beyden auf der einen und Verschulden durch Dolus oder Culpa auf der andern möglich. §. 419. Strafe**). Das römische Recht ***) droht fodern *) L. 12. pr. D. h. t. **) I. P. Ludewig (resp. Lengnich) Diss. de ori- gine et progressu poenae adulterorum apud Romanos. Hal. 1740. Chr. God. Hoffmann Diss. de dissensu jurium in puniendo adulterii crimine. Francf. ad Viad. 1727. recus. 1740. ***) Nov. 134. C. 10. Von der Strafe des Ehebruchs
nach der Lex Iulia. Paulus R. L. L. II. tit. 26. §. 14. (Bey Schulting jurispr. antej. pag. 231.) cf. E. Fr. Haupt Diss. de poena adulterii ex Lege Iulia de coercendis adulteriis. Lips. 1798. II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt. lus, das Bewuſstſeyn der Perſon voraus 1)daſs ſie mit der andern Perſon, mit welcher ſie concumbirt, nicht in der ehelichen Geſell- ſchaft lebe, 2) das Bewuſstſeyn, daſs ſie ſelbſt oder der andere Theil in einer gültigen und noch fortdauernden Ehe lebe. Zum culpoſen Ehebruch wird 1) der Mangel eines der vorher- gehenden Requiſite, 2) das Verſchulden dieſer Unwiſſenheit, (alſo error oder ignorantia vinci- bilis) erfodert. Unverſchuldeter Irrthum be- gründet ein caſuelles Verbrechen und hebt alle Strafbarkeit auf *). Beyde Theile können im Dolus oder in Culpa ſeyn: es iſt aber auch Culpa von der einen, und Dolus blos von der andern Seite; oder keins von beyden auf der einen und Verſchulden durch Dolus oder Culpa auf der andern möglich. §. 419. Strafe**). Das römiſche Recht ***) droht fodern *) L. 12. pr. D. h. t. **) I. P. Ludewig (resp. Lengnich) Diſſ. de ori- gine et progreſſu poenae adulterorum apud Romanos. Hal. 1740. Chr. God. Hoffmann Diſſ. de diſſenſu jurium in puniendo adulterii crimine. Francf. ad Viad. 1727. recuſ. 1740. ***) Nov. 134. C. 10. Von der Strafe des Ehebruchs
nach der Lex Iulia. Paulus R. L. L. II. tit. 26. §. 14. (Bey Schulting jurispr. antej. pag. 231.) cf. E. Fr. Haupt Diſſ. de poena adulterii ex Lege Iulia de coercendis adulteriis. Lipſ. 1798. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0362" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> lus, das Bewuſstſeyn der Perſon voraus 1)<lb/> daſs ſie mit der andern Perſon, mit welcher<lb/> ſie concumbirt, nicht in der ehelichen Geſell-<lb/> ſchaft lebe, 2) das Bewuſstſeyn, daſs ſie ſelbſt<lb/> oder der andere Theil in einer gültigen und<lb/> noch fortdauernden Ehe lebe. Zum <hi rendition="#i">culpoſen</hi><lb/> Ehebruch wird 1) der Mangel eines der vorher-<lb/> gehenden Requiſite, 2) das Verſchulden dieſer<lb/> Unwiſſenheit, (alſo <hi rendition="#i">error</hi> oder <hi rendition="#i">ignorantia vinci-<lb/> bilis</hi>) erfodert. Unverſchuldeter Irrthum be-<lb/> gründet ein caſuelles Verbrechen und hebt<lb/> alle Strafbarkeit auf <note place="foot" n="*)">L. 12. pr. D. h. t.</note>. Beyde Theile können<lb/> im Dolus oder in Culpa ſeyn: es iſt aber auch<lb/> Culpa von der einen, und Dolus blos von der<lb/> andern Seite; oder keins von beyden auf der<lb/> einen und Verſchulden durch Dolus oder<lb/> Culpa auf der andern möglich.</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§. 419.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi><note place="foot" n="**)">I. P. <hi rendition="#g">Ludewig</hi> (<hi rendition="#i">resp</hi>. <hi rendition="#g">Lengnich</hi>) Diſſ. <hi rendition="#i">de ori-<lb/> gine et progreſſu poenae adulterorum apud Romanos</hi>. Hal.<lb/> 1740. <hi rendition="#g">Chr. God. Hoffmann</hi> Diſſ. de <hi rendition="#i">diſſenſu<lb/> jurium in puniendo adulterii crimine</hi>. Francf. ad Viad.<lb/> 1727. recuſ. 1740.</note>. Das römiſche Recht <note place="foot" n="***)">Nov. 134. C. 10. Von der Strafe des Ehebruchs<lb/> nach der <hi rendition="#i">Lex Iulia. Paulus</hi> R. L. L. II. tit. 26. §.<lb/> 14. (Bey <hi rendition="#g">Schulting</hi> <hi rendition="#i">jurispr. antej</hi>. pag. 231.) cf.<lb/> E. <hi rendition="#g">Fr. Haupt</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de poena adulterii ex Lege Iulia<lb/> de coercendis adulteriis</hi>. Lipſ. 1798.</note> droht<lb/> dem Ehebrecher die Strafe des Schwerds, der<lb/> Ehebrecherin Verſtoſsung in das Kloſter nach<lb/> vorgängiger Ruthenzüchtigung, doch ſo daſs<lb/> ſie der Ehegatte innerhalb zwey Jahren zurück-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fodern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0362]
II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
lus, das Bewuſstſeyn der Perſon voraus 1)
daſs ſie mit der andern Perſon, mit welcher
ſie concumbirt, nicht in der ehelichen Geſell-
ſchaft lebe, 2) das Bewuſstſeyn, daſs ſie ſelbſt
oder der andere Theil in einer gültigen und
noch fortdauernden Ehe lebe. Zum culpoſen
Ehebruch wird 1) der Mangel eines der vorher-
gehenden Requiſite, 2) das Verſchulden dieſer
Unwiſſenheit, (alſo error oder ignorantia vinci-
bilis) erfodert. Unverſchuldeter Irrthum be-
gründet ein caſuelles Verbrechen und hebt
alle Strafbarkeit auf *). Beyde Theile können
im Dolus oder in Culpa ſeyn: es iſt aber auch
Culpa von der einen, und Dolus blos von der
andern Seite; oder keins von beyden auf der
einen und Verſchulden durch Dolus oder
Culpa auf der andern möglich.
§. 419.
Strafe **). Das römiſche Recht ***) droht
dem Ehebrecher die Strafe des Schwerds, der
Ehebrecherin Verſtoſsung in das Kloſter nach
vorgängiger Ruthenzüchtigung, doch ſo daſs
ſie der Ehegatte innerhalb zwey Jahren zurück-
fodern
*) L. 12. pr. D. h. t.
**) I. P. Ludewig (resp. Lengnich) Diſſ. de ori-
gine et progreſſu poenae adulterorum apud Romanos. Hal.
1740. Chr. God. Hoffmann Diſſ. de diſſenſu
jurium in puniendo adulterii crimine. Francf. ad Viad.
1727. recuſ. 1740.
***) Nov. 134. C. 10. Von der Strafe des Ehebruchs
nach der Lex Iulia. Paulus R. L. L. II. tit. 26. §.
14. (Bey Schulting jurispr. antej. pag. 231.) cf.
E. Fr. Haupt Diſſ. de poena adulterii ex Lege Iulia
de coercendis adulteriis. Lipſ. 1798.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |