Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch. Beyschlaf willige, oder nicht *) Consumirt wirdder Ehebruch erst mit Einlassung des Saa- mens **). §. 417. Der Ehebruch ist in Rücksicht der durch §. 418. Der Ehebruch kann so gut aus Culpa, als lus, *) Die Regel des §. 40. kann hier nicht zur Anwen- dung kommen, weil der Ehegatte durch eine solche Erlaubniss das lenocinium begeht (L. 2 §. 4. 5 h t.); eine solche, eine Uebertretung enthaltende Erlaub- niss aber keine rechtlichen Folgen haben kann. **) cf. Bochmer ad Carpzov Q 61. obs. 1. Struben Thl. III Bed. 24. Bauer progr, de ve- ritate criminis perpetrati corpus delicti vocart solita in adulterio. Lips. 1739. In Opusc. T. I. Nr. 30. -- Zur Anwendung der privatre[c]htlichen Folgen des Ehebruchs ist die immissio seminis nicht nothwen- dig. cf. Rivinus pr. de adulterio. p. 1. sq. ***) L. 12. et 43. D. h. t. Nov. 117. C. 11.
Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch. Beyſchlaf willige, oder nicht *) Conſumirt wirdder Ehebruch erſt mit Einlaſſung des Saa- mens **). §. 417. Der Ehebruch iſt in Rückſicht der durch §. 418. Der Ehebruch kann ſo gut aus Culpa, als lus, *) Die Regel des §. 40. kann hier nicht zur Anwen- dung kommen, weil der Ehegatte durch eine ſolche Erlaubniſs das lenocinium begeht (L. 2 §. 4. 5 h t.); eine ſolche, eine Uebertretung enthaltende Erlaub- niſs aber keine rechtlichen Folgen haben kann. **) cf. Bochmer ad Carpzov Q 61. obſ. 1. Struben Thl. III Bed. 24. Bauer progr, de ve- ritate criminis perpetrati corpus delicti vocart ſolita in adulterio. Lipſ. 1739. In Opusc. T. I. Nr. 30. — Zur Anwendung der privatre[c]htlichen Folgen des Ehebruchs iſt die immiſſio ſeminis nicht nothwen- dig. cf. Rivinus pr. de adulterio. p. 1. ſq. ***) L. 12. et 43. D. h. t. Nov. 117. C. 11.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0361" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.</hi></fw><lb/> Beyſchlaf willige, oder nicht <note place="foot" n="*)">Die Regel des §. 40. kann hier nicht zur Anwen-<lb/> dung kommen, weil der Ehegatte durch eine ſolche<lb/> Erlaubniſs das <hi rendition="#i">lenocinium</hi> begeht (L. 2 §. 4. 5 h t.);<lb/> eine ſolche, eine Uebertretung enthaltende Erlaub-<lb/> niſs aber keine rechtlichen Folgen haben kann.</note> <hi rendition="#i">Conſumirt</hi> wird<lb/> der Ehebruch erſt mit Einlaſſung des Saa-<lb/> mens <note place="foot" n="**)">cf. <hi rendition="#g">Bochmer</hi> ad <hi rendition="#g">Carpzov</hi> Q 61. obſ. 1.<lb/><hi rendition="#g">Struben</hi> Thl. III Bed. 24. <hi rendition="#g">Bauer</hi> <hi rendition="#i">progr, de ve-<lb/> ritate criminis perpetrati corpus delicti vocart ſolita in<lb/> adulterio</hi>. Lipſ. 1739. In <hi rendition="#i">Opusc</hi>. T. I. Nr. 30. —<lb/> Zur Anwendung der privatre<supplied>c</supplied>htlichen Folgen des<lb/> Ehebruchs iſt die immiſſio ſeminis nicht nothwen-<lb/> dig. cf. <hi rendition="#g">Rivinus</hi> <hi rendition="#i">pr. de adulterio</hi>. p. 1. ſq.</note>.</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§. 417.</head><lb/> <p>Der Ehebruch iſt in Rückſicht der durch<lb/> die Handlung begründeten Rechtsverletzung<lb/> entweder <hi rendition="#i">doppelter Ehebruch</hi> (<hi rendition="#i">adulterium duplica-<lb/> tum, Oberhurer<supplied>e</supplied>y</hi>) wenn beyde concumbirende<lb/> Theile das Recht auf eheliche Treue zweyer ver-<lb/> ſchiedener Subjecte verletzen; oder <hi rendition="#i">einfacher Ehe-<lb/> bruch</hi>, wenn in der Handlung beyder blos die<lb/> Verletzung dieſes Rechts in Einer Perſon ent-<lb/> halten iſt. Bey jenem müſſen <choice><sic>daber</sic><corr>daher</corr></choice> beyde<lb/> Concumbenten, bey dieſem darf nur Einer<lb/> verheyrathet ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§. 418.</head><lb/> <p>Der Ehebruch kann ſo gut aus <hi rendition="#i">Culpa</hi>, als<lb/> aus <hi rendition="#i">Dolus</hi> begangen werden <note place="foot" n="***)">L. 12. et 43. D. h. t. Nov. 117. C. 11.</note>. Der <hi rendition="#i">doloſe</hi><lb/> Ehebruch ſetzt, vermöge des Begriffs von Do-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lus,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0361]
Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.
Beyſchlaf willige, oder nicht *) Conſumirt wird
der Ehebruch erſt mit Einlaſſung des Saa-
mens **).
§. 417.
Der Ehebruch iſt in Rückſicht der durch
die Handlung begründeten Rechtsverletzung
entweder doppelter Ehebruch (adulterium duplica-
tum, Oberhurerey) wenn beyde concumbirende
Theile das Recht auf eheliche Treue zweyer ver-
ſchiedener Subjecte verletzen; oder einfacher Ehe-
bruch, wenn in der Handlung beyder blos die
Verletzung dieſes Rechts in Einer Perſon ent-
halten iſt. Bey jenem müſſen daher beyde
Concumbenten, bey dieſem darf nur Einer
verheyrathet ſeyn.
§. 418.
Der Ehebruch kann ſo gut aus Culpa, als
aus Dolus begangen werden ***). Der doloſe
Ehebruch ſetzt, vermöge des Begriffs von Do-
lus,
*) Die Regel des §. 40. kann hier nicht zur Anwen-
dung kommen, weil der Ehegatte durch eine ſolche
Erlaubniſs das lenocinium begeht (L. 2 §. 4. 5 h t.);
eine ſolche, eine Uebertretung enthaltende Erlaub-
niſs aber keine rechtlichen Folgen haben kann.
**) cf. Bochmer ad Carpzov Q 61. obſ. 1.
Struben Thl. III Bed. 24. Bauer progr, de ve-
ritate criminis perpetrati corpus delicti vocart ſolita in
adulterio. Lipſ. 1739. In Opusc. T. I. Nr. 30. —
Zur Anwendung der privatrechtlichen Folgen des
Ehebruchs iſt die immiſſio ſeminis nicht nothwen-
dig. cf. Rivinus pr. de adulterio. p. 1. ſq.
***) L. 12. et 43. D. h. t. Nov. 117. C. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |