Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.
Beyschlaf willige, oder nicht *) Consumirt wird
der Ehebruch erst mit Einlassung des Saa-
mens **).

§. 417.

Der Ehebruch ist in Rücksicht der durch
die Handlung begründeten Rechtsverletzung
entweder doppelter Ehebruch (adulterium duplica-
tum, Oberhurer[e]y
) wenn beyde concumbirende
Theile das Recht auf eheliche Treue zweyer ver-
schiedener Subjecte verletzen; oder einfacher Ehe-
bruch
, wenn in der Handlung beyder blos die
Verletzung dieses Rechts in Einer Person ent-
halten ist. Bey jenem müssen daher beyde
Concumbenten, bey diesem darf nur Einer
verheyrathet seyn.

§. 418.

Der Ehebruch kann so gut aus Culpa, als
aus Dolus begangen werden ***). Der dolose
Ehebruch setzt, vermöge des Begriffs von Do-

lus,
*) Die Regel des §. 40. kann hier nicht zur Anwen-
dung kommen, weil der Ehegatte durch eine solche
Erlaubniss das lenocinium begeht (L. 2 §. 4. 5 h t.);
eine solche, eine Uebertretung enthaltende Erlaub-
niss aber keine rechtlichen Folgen haben kann.
**) cf. Bochmer ad Carpzov Q 61. obs. 1.
Struben Thl. III Bed. 24. Bauer progr, de ve-
ritate criminis perpetrati corpus delicti vocart solita in
adulterio
. Lips. 1739. In Opusc. T. I. Nr. 30. --
Zur Anwendung der privatre[c]htlichen Folgen des
Ehebruchs ist die immissio seminis nicht nothwen-
dig. cf. Rivinus pr. de adulterio. p. 1. sq.
***) L. 12. et 43. D. h. t. Nov. 117. C. 11.

Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.
Beyſchlaf willige, oder nicht *) Conſumirt wird
der Ehebruch erſt mit Einlaſſung des Saa-
mens **).

§. 417.

Der Ehebruch iſt in Rückſicht der durch
die Handlung begründeten Rechtsverletzung
entweder doppelter Ehebruch (adulterium duplica-
tum, Oberhurer[e]y
) wenn beyde concumbirende
Theile das Recht auf eheliche Treue zweyer ver-
ſchiedener Subjecte verletzen; oder einfacher Ehe-
bruch
, wenn in der Handlung beyder blos die
Verletzung dieſes Rechts in Einer Perſon ent-
halten iſt. Bey jenem müſſen daher beyde
Concumbenten, bey dieſem darf nur Einer
verheyrathet ſeyn.

§. 418.

Der Ehebruch kann ſo gut aus Culpa, als
aus Dolus begangen werden ***). Der doloſe
Ehebruch ſetzt, vermöge des Begriffs von Do-

lus,
*) Die Regel des §. 40. kann hier nicht zur Anwen-
dung kommen, weil der Ehegatte durch eine ſolche
Erlaubniſs das lenocinium begeht (L. 2 §. 4. 5 h t.);
eine ſolche, eine Uebertretung enthaltende Erlaub-
niſs aber keine rechtlichen Folgen haben kann.
**) cf. Bochmer ad Carpzov Q 61. obſ. 1.
Struben Thl. III Bed. 24. Bauer progr, de ve-
ritate criminis perpetrati corpus delicti vocart ſolita in
adulterio
. Lipſ. 1739. In Opusc. T. I. Nr. 30. —
Zur Anwendung der privatre[c]htlichen Folgen des
Ehebruchs iſt die immiſſio ſeminis nicht nothwen-
dig. cf. Rivinus pr. de adulterio. p. 1. ſq.
***) L. 12. et 43. D. h. t. Nov. 117. C. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0361" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.</hi></fw><lb/>
Bey&#x017F;chlaf willige, oder nicht <note place="foot" n="*)">Die Regel des §. 40. kann hier nicht zur Anwen-<lb/>
dung kommen, weil der Ehegatte durch eine &#x017F;olche<lb/>
Erlaubni&#x017F;s das <hi rendition="#i">lenocinium</hi> begeht (L. 2 §. 4. 5 h t.);<lb/>
eine &#x017F;olche, eine Uebertretung enthaltende Erlaub-<lb/>
ni&#x017F;s aber keine rechtlichen Folgen haben kann.</note> <hi rendition="#i">Con&#x017F;umirt</hi> wird<lb/>
der Ehebruch er&#x017F;t mit Einla&#x017F;&#x017F;ung des Saa-<lb/>
mens <note place="foot" n="**)">cf. <hi rendition="#g">Bochmer</hi> ad <hi rendition="#g">Carpzov</hi> Q 61. ob&#x017F;. 1.<lb/><hi rendition="#g">Struben</hi> Thl. III Bed. 24. <hi rendition="#g">Bauer</hi> <hi rendition="#i">progr, de ve-<lb/>
ritate criminis perpetrati corpus delicti vocart &#x017F;olita in<lb/>
adulterio</hi>. Lip&#x017F;. 1739. In <hi rendition="#i">Opusc</hi>. T. I. Nr. 30. &#x2014;<lb/>
Zur Anwendung der privatre<supplied>c</supplied>htlichen Folgen des<lb/>
Ehebruchs i&#x017F;t die immi&#x017F;&#x017F;io &#x017F;eminis nicht nothwen-<lb/>
dig. cf. <hi rendition="#g">Rivinus</hi> <hi rendition="#i">pr. de adulterio</hi>. p. 1. &#x017F;q.</note>.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 417.</head><lb/>
                        <p>Der Ehebruch i&#x017F;t in Rück&#x017F;icht der durch<lb/>
die Handlung begründeten Rechtsverletzung<lb/>
entweder <hi rendition="#i">doppelter Ehebruch</hi> (<hi rendition="#i">adulterium duplica-<lb/>
tum, Oberhurer<supplied>e</supplied>y</hi>) wenn beyde concumbirende<lb/>
Theile das Recht auf eheliche Treue zweyer ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Subjecte verletzen; oder <hi rendition="#i">einfacher Ehe-<lb/>
bruch</hi>, wenn in der Handlung beyder blos die<lb/>
Verletzung die&#x017F;es Rechts in Einer Per&#x017F;on ent-<lb/>
halten i&#x017F;t. Bey jenem mü&#x017F;&#x017F;en <choice><sic>daber</sic><corr>daher</corr></choice> beyde<lb/>
Concumbenten, bey die&#x017F;em darf nur Einer<lb/>
verheyrathet &#x017F;eyn.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 418.</head><lb/>
                        <p>Der Ehebruch kann &#x017F;o gut aus <hi rendition="#i">Culpa</hi>, als<lb/>
aus <hi rendition="#i">Dolus</hi> begangen werden <note place="foot" n="***)">L. 12. et 43. D. h. t. Nov. 117. C. 11.</note>. Der <hi rendition="#i">dolo&#x017F;e</hi><lb/>
Ehebruch &#x017F;etzt, vermöge des Begriffs von Do-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lus,</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0361] Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch. Beyſchlaf willige, oder nicht *) Conſumirt wird der Ehebruch erſt mit Einlaſſung des Saa- mens **). §. 417. Der Ehebruch iſt in Rückſicht der durch die Handlung begründeten Rechtsverletzung entweder doppelter Ehebruch (adulterium duplica- tum, Oberhurerey) wenn beyde concumbirende Theile das Recht auf eheliche Treue zweyer ver- ſchiedener Subjecte verletzen; oder einfacher Ehe- bruch, wenn in der Handlung beyder blos die Verletzung dieſes Rechts in Einer Perſon ent- halten iſt. Bey jenem müſſen daher beyde Concumbenten, bey dieſem darf nur Einer verheyrathet ſeyn. §. 418. Der Ehebruch kann ſo gut aus Culpa, als aus Dolus begangen werden ***). Der doloſe Ehebruch ſetzt, vermöge des Begriffs von Do- lus, *) Die Regel des §. 40. kann hier nicht zur Anwen- dung kommen, weil der Ehegatte durch eine ſolche Erlaubniſs das lenocinium begeht (L. 2 §. 4. 5 h t.); eine ſolche, eine Uebertretung enthaltende Erlaub- niſs aber keine rechtlichen Folgen haben kann. **) cf. Bochmer ad Carpzov Q 61. obſ. 1. Struben Thl. III Bed. 24. Bauer progr, de ve- ritate criminis perpetrati corpus delicti vocart ſolita in adulterio. Lipſ. 1739. In Opusc. T. I. Nr. 30. — Zur Anwendung der privatrechtlichen Folgen des Ehebruchs iſt die immiſſio ſeminis nicht nothwen- dig. cf. Rivinus pr. de adulterio. p. 1. ſq. ***) L. 12. et 43. D. h. t. Nov. 117. C. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/361
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/361>, abgerufen am 21.01.2025.