Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.
sind nach heutigem Recht zur ehelichen Treue
gegenseitig verpflichtet. *).

§. 415.

Zum Thatbestand des Ehebruchs gehört
I. ein schon wirklich abgeschlossener Ehever-
trag. Blosse Sponsalien begründen noch keine
Verbindlichkeit zur ehelichen Treue. Von
Braut oder Bräutigam und mit ihnen wird kein
Ehebruch begangen **). II. Die Ehe muss recht-

lich
gränzenden Zustande befindet. Vergl. Michaelis
mosaisches Recht. Thl. V. §. 259. -- Feuerbachs
Criminaljurispradenz des Corans. In der Bibl. des
peinl. R
. S. 184 ff.
*) Nach dem Canonischen Recht. c. 3. C. 32. q. 4. c. 15.
C. 32. q. 5. Non moechaberis, id est, ne quisquam
praeter matrimonii sui foedera aliis faeminis mis-
ceatur ad explendam libidinem. Nam specialiter
adulterium facit, qui praeter suam ad alteram accedit
.
cf. Bochmer I. E. P. Tom. V. Lib. V. tit. 10. §.
16. sqq. So auch die P. G. O. Art. '120. cf. 10.
God. Bauer pr. de adulterio cum soluta commisso
ejusque poena
. Lips. 1762. In ejusd. Opusc. Acad. T.
I. Nr. 32. p. 343.
**) Das quasiadulterium hat keinen Grund in den Ge-
setzen. L. 11. §. 7. sagt: Quaerebatur: an jure ma-
riti possit accusare vir eam faeminam, quae cum ei
desponsa fuisset, alii in matrimonium a patre fuisset
iradita? Respondit: novam rem instituere hujusmodi ac-
cusatorem existimo, qui adulterii crimen objicere deside-
rat propter hoc tantum, quod priori sibi desponsa puella a
patre in matrimonium alii fuisset
tradita. Das quasta-
dulterium
gründet sich auf ein Missverständniss der
L. 13. §. 3. D. h. t. in welcher aber vom adulterium
in weitem Sinn des Iulischen Gesetzes geredet
wird.

Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.
ſind nach heutigem Recht zur ehelichen Treue
gegenſeitig verpflichtet. *).

§. 415.

Zum Thatbeſtand des Ehebruchs gehört
I. ein ſchon wirklich abgeſchloſſener Ehever-
trag. Bloſse Sponſalien begründen noch keine
Verbindlichkeit zur ehelichen Treue. Von
Braut oder Bräutigam und mit ihnen wird kein
Ehebruch begangen **). II. Die Ehe muſs recht-

lich
gränzenden Zuſtande befindet. Vergl. Michaelis
moſaiſches Recht. Thl. V. §. 259. — Feuerbachs
Criminaljurispradenz des Corans. In der Bibl. des
peinl. R
. S. 184 ff.
*) Nach dem Canoniſchen Recht. c. 3. C. 32. q. 4. c. 15.
C. 32. q. 5. Non moechaberis, id eſt, ne quisquam
praeter matrimonii ſui foedera aliis faeminis mis-
ceatur ad explendam libidinem. Nam ſpecialiter
adulterium facit, qui praeter ſuam ad alteram accedit
.
cf. Bochmer I. E. P. Tom. V. Lib. V. tit. 10. §.
16. ſqq. So auch die P. G. O. Art. ′120. cf. 10.
God. Bauer pr. de adulterio cum ſoluta commiſſo
ejusque poena
. Lipſ. 1762. In ejusd. Opusc. Acad. T.
I. Nr. 32. p. 343.
**) Das quaſiadulterium hat keinen Grund in den Ge-
ſetzen. L. 11. §. 7. ſagt: Quaerebatur: an jure ma-
riti poſſit accuſare vir eam faeminam, quae cum ei
deſponſa fuiſſet, alii in matrimonium a patre fuiſſet
iradita? Reſpondit: novam rem inſtituere hujusmodi ac-
cuſatorem exiſtimo, qui adulterii crimen objicere deſide-
rat propter hoc tantum, quod priori ſibi deſponſa puella a
patre in matrimonium alii fuiſſet
tradita. Das quaſta-
dulterium
gründet ſich auf ein Miſsverſtändniſs der
L. 13. §. 3. D. h. t. in welcher aber vom adulterium
in weitem Sinn des Iuliſchen Geſetzes geredet
wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0359" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind nach heutigem Recht zur ehelichen Treue<lb/>
gegen&#x017F;eitig verpflichtet. <note place="foot" n="*)">Nach dem <hi rendition="#i">Canoni&#x017F;chen Recht</hi>. c. 3. C. 32. q. 4. c. 15.<lb/>
C. 32. q. 5. Non moechaberis, id e&#x017F;t, ne quisquam<lb/>
praeter matrimonii &#x017F;ui foedera aliis faeminis mis-<lb/>
ceatur ad explendam libidinem. <hi rendition="#i">Nam &#x017F;pecialiter<lb/>
adulterium facit, qui praeter &#x017F;uam ad alteram accedit</hi>.<lb/>
cf. <hi rendition="#g">Bochmer</hi> <hi rendition="#i">I. E. P</hi>. Tom. V. Lib. V. tit. 10. §.<lb/>
16. &#x017F;qq. So auch die P. G. O. Art. &#x2032;120. cf. 10.<lb/><hi rendition="#g">God. Bauer</hi> pr. <hi rendition="#i">de adulterio cum &#x017F;oluta commi&#x017F;&#x017F;o<lb/>
ejusque poena</hi>. Lip&#x017F;. 1762. <hi rendition="#i">In ejusd. Opusc. Acad</hi>. T.<lb/>
I. Nr. 32. p. 343.</note>.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 415.</head><lb/>
                        <p>Zum Thatbe&#x017F;tand des Ehebruchs gehört<lb/>
I. ein &#x017F;chon wirklich <hi rendition="#i">abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener</hi> Ehever-<lb/>
trag. Blo&#x017F;se <hi rendition="#i">Spon&#x017F;alien</hi> begründen noch keine<lb/>
Verbindlichkeit zur ehelichen Treue. Von<lb/>
Braut oder Bräutigam und mit ihnen wird kein<lb/>
Ehebruch begangen <note xml:id="note-0359a" next="#note-0360" place="foot" n="**)">Das <hi rendition="#i">qua&#x017F;iadulterium</hi> hat keinen Grund in den Ge-<lb/>
&#x017F;etzen. L. 11. §. 7. &#x017F;agt: Quaerebatur: an jure ma-<lb/>
riti po&#x017F;&#x017F;it accu&#x017F;are vir eam <hi rendition="#i">faeminam, quae cum ei<lb/><hi rendition="#g">de&#x017F;pon&#x017F;a</hi> fui&#x017F;&#x017F;et, alii in matrimonium a patre fui&#x017F;&#x017F;et<lb/>
iradita? Re&#x017F;pondit: novam rem in&#x017F;tituere hujusmodi ac-<lb/>
cu&#x017F;atorem exi&#x017F;timo, qui adulterii crimen objicere de&#x017F;ide-<lb/>
rat propter hoc tantum, quod priori &#x017F;ibi de&#x017F;pon&#x017F;a puella a<lb/>
patre in matrimonium alii fui&#x017F;&#x017F;et</hi> tradita. Das <hi rendition="#i">qua&#x017F;ta-<lb/>
dulterium</hi> gründet &#x017F;ich auf ein Mi&#x017F;sver&#x017F;tändni&#x017F;s der<lb/>
L. 13. §. 3. D. h. t. in welcher aber vom <hi rendition="#i">adulterium</hi><lb/>
in weitem Sinn des Iuli&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes geredet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird.</fw></note>. II. Die Ehe mu&#x017F;s <hi rendition="#i">recht-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">lich</hi></fw><lb/><note xml:id="note-0359" prev="#note-0358" place="foot" n="***)">gränzenden Zu&#x017F;tande befindet. Vergl. <hi rendition="#g">Michaelis</hi><lb/><hi rendition="#i">mo&#x017F;ai&#x017F;ches Recht</hi>. Thl. V. §. 259. &#x2014; <hi rendition="#g">Feuerbachs</hi><lb/><hi rendition="#i">Criminaljurispradenz des Corans. In der Bibl. des<lb/>
peinl. R</hi>. S. 184 ff.</note><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0359] Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch. ſind nach heutigem Recht zur ehelichen Treue gegenſeitig verpflichtet. *). §. 415. Zum Thatbeſtand des Ehebruchs gehört I. ein ſchon wirklich abgeſchloſſener Ehever- trag. Bloſse Sponſalien begründen noch keine Verbindlichkeit zur ehelichen Treue. Von Braut oder Bräutigam und mit ihnen wird kein Ehebruch begangen **). II. Die Ehe muſs recht- lich ***) *) Nach dem Canoniſchen Recht. c. 3. C. 32. q. 4. c. 15. C. 32. q. 5. Non moechaberis, id eſt, ne quisquam praeter matrimonii ſui foedera aliis faeminis mis- ceatur ad explendam libidinem. Nam ſpecialiter adulterium facit, qui praeter ſuam ad alteram accedit. cf. Bochmer I. E. P. Tom. V. Lib. V. tit. 10. §. 16. ſqq. So auch die P. G. O. Art. ′120. cf. 10. God. Bauer pr. de adulterio cum ſoluta commiſſo ejusque poena. Lipſ. 1762. In ejusd. Opusc. Acad. T. I. Nr. 32. p. 343. **) Das quaſiadulterium hat keinen Grund in den Ge- ſetzen. L. 11. §. 7. ſagt: Quaerebatur: an jure ma- riti poſſit accuſare vir eam faeminam, quae cum ei deſponſa fuiſſet, alii in matrimonium a patre fuiſſet iradita? Reſpondit: novam rem inſtituere hujusmodi ac- cuſatorem exiſtimo, qui adulterii crimen objicere deſide- rat propter hoc tantum, quod priori ſibi deſponſa puella a patre in matrimonium alii fuiſſet tradita. Das quaſta- dulterium gründet ſich auf ein Miſsverſtändniſs der L. 13. §. 3. D. h. t. in welcher aber vom adulterium in weitem Sinn des Iuliſchen Geſetzes geredet wird. ***) gränzenden Zuſtande befindet. Vergl. Michaelis moſaiſches Recht. Thl. V. §. 259. — Feuerbachs Criminaljurispradenz des Corans. In der Bibl. des peinl. R. S. 184 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/359
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/359>, abgerufen am 21.01.2025.