Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.
ten Gutes (§. 358.) und der Entwendung einer
gemeinschaftlichen Sache (§. 355.) so ist sie
nicht als blosse Verletzung eines Vertrags auf
Treu und Glauben
zu betrachten, sondern
nach dem Begriff und den Grundsätzen des
schwereren Verbrechens zu beurtheilen.



Zweyte Abtheilung.
Verletzung des ehelichen Vertrags.


Erste Unterabtheilung.
Vom Ehebruch
.


G. A. Kleinschrod observationes ad L. Iul. de adul-
teriis coercendis
. Wirceb. 1795.

Dessen Beyträge zur Lehre vom Ehebruch. In den Ab-
handl. aus dem peinl. Recht und peinl. Process
. II. Bd.
Nr. X. (Ist die Uebersetzung von der angeführten
Dissertation.)

§. 413.

Durch den Ehevertrag, der ein zweyseitiger,
eine gleiche Gesellschaft begründender Vertrag
ist, erwerben sich beyde Theile das Recht auf
den ausschliesslichen naturgemässen Gebrauch
der Geschlechtstheile. Dieses Recht heisst
das Recht auf eheliche Treue, und die Verletzung
desselben durch Beyschlaf Ehebruch (adul-

ter-

Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.
ten Gutes (§. 358.) und der Entwendung einer
gemeinſchaftlichen Sache (§. 355.) ſo iſt ſie
nicht als bloſse Verletzung eines Vertrags auf
Treu und Glauben
zu betrachten, ſondern
nach dem Begriff und den Grundſätzen des
ſchwereren Verbrechens zu beurtheilen.



Zweyte Abtheilung.
Verletzung des ehelichen Vertrags.


Erſte Unterabtheilung.
Vom Ehebruch
.


G. A. Kleinſchrod obſervationes ad L. Iul. de adul-
teriis coercendis
. Wirceb. 1795.

Deſſen Beyträge zur Lehre vom Ehebruch. In den Ab-
handl. aus dem peinl. Recht und peinl. Proceſs
. II. Bd.
Nr. X. (Iſt die Ueberſetzung von der angeführten
Diſſertation.)

§. 413.

Durch den Ehevertrag, der ein zweyſeitiger,
eine gleiche Geſellſchaft begründender Vertrag
iſt, erwerben ſich beyde Theile das Recht auf
den ausſchlieſslichen naturgemäſsen Gebrauch
der Geſchlechtstheile. Dieſes Recht heiſst
das Recht auf eheliche Treue, und die Verletzung
deſſelben durch Beyſchlaf Ehebruch (adul-

ter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0357" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.</hi></fw><lb/>
ten Gutes (§. 358.) und der Entwendung einer<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Sache (§. 355.) &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
nicht als blo&#x017F;se <hi rendition="#i">Verletzung eines Vertrags auf<lb/>
Treu und Glauben</hi> zu betrachten, &#x017F;ondern<lb/>
nach dem Begriff und den Grund&#x017F;ätzen des<lb/>
&#x017F;chwereren Verbrechens zu beurtheilen.</p>
                    </div>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#g">Zweyte Abtheilung</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Verletzung des ehelichen Vertrags.</hi></head><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Unterabtheilung.<lb/><hi rendition="#i">Vom Ehebruch</hi></hi>.</head><lb/>
                      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                      <p> <hi rendition="#et">G. A. <hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> <hi rendition="#i">ob&#x017F;ervationes ad L. Iul. de adul-<lb/>
teriis coercendis</hi>. Wirceb. 1795.</hi> </p><lb/>
                      <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;en</hi><hi rendition="#i">Beyträge zur Lehre vom Ehebruch</hi>. In <hi rendition="#i">den Ab-<lb/>
handl. aus dem peinl. Recht und peinl. Proce&#x017F;s</hi>. II. Bd.<lb/>
Nr. X. (I&#x017F;t die Ueber&#x017F;etzung von der angeführten<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;ertation.)</hi> </p><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 413.</head><lb/>
                        <p><hi rendition="#in">D</hi>urch den Ehevertrag, der ein zwey&#x017F;eitiger,<lb/>
eine gleiche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft begründender Vertrag<lb/>
i&#x017F;t, erwerben &#x017F;ich beyde Theile das Recht auf<lb/>
den <hi rendition="#i">aus&#x017F;chlie&#x017F;slichen</hi> naturgemä&#x017F;sen Gebrauch<lb/>
der Ge&#x017F;chlechtstheile. Die&#x017F;es Recht hei&#x017F;st<lb/>
das <hi rendition="#i">Recht auf eheliche Treue</hi>, und die <hi rendition="#i">Verletzung</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben durch Bey&#x017F;chlaf <hi rendition="#g">Ehebruch</hi> (<hi rendition="#i">adul-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">ter-</hi></fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0357] Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch. ten Gutes (§. 358.) und der Entwendung einer gemeinſchaftlichen Sache (§. 355.) ſo iſt ſie nicht als bloſse Verletzung eines Vertrags auf Treu und Glauben zu betrachten, ſondern nach dem Begriff und den Grundſätzen des ſchwereren Verbrechens zu beurtheilen. Zweyte Abtheilung. Verletzung des ehelichen Vertrags. Erſte Unterabtheilung. Vom Ehebruch. G. A. Kleinſchrod obſervationes ad L. Iul. de adul- teriis coercendis. Wirceb. 1795. Deſſen Beyträge zur Lehre vom Ehebruch. In den Ab- handl. aus dem peinl. Recht und peinl. Proceſs. II. Bd. Nr. X. (Iſt die Ueberſetzung von der angeführten Diſſertation.) §. 413. Durch den Ehevertrag, der ein zweyſeitiger, eine gleiche Geſellſchaft begründender Vertrag iſt, erwerben ſich beyde Theile das Recht auf den ausſchlieſslichen naturgemäſsen Gebrauch der Geſchlechtstheile. Dieſes Recht heiſst das Recht auf eheliche Treue, und die Verletzung deſſelben durch Beyſchlaf Ehebruch (adul- ter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/357
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/357>, abgerufen am 21.01.2025.