Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Gesetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebst. §. 400. Es giebt hier so wenig besondere Milde- Zweyter Unterabschnitt. Gemeinschaftliche Verletzung des Rechts an Sachen. Erste Abtheilung. Von der Brandstiftung. L. Andr. Hamberger Diss. II. de incendiis. Ien. Conr. Wilh. Strecker Diss. de incendiis. Erf. 1733. §. 401. Brandstiftung (crimen incendii) besteht in Le- diese Strafe schon lange in Deutschland im Ge- brauch war. -- Die oben angegebene, von Grol- man zuerst vorgetragene Meynung, der sich der Vf. dieses selbst ehemals widersetzt hat, ist die leich- teste und natürlichste. *) C. F. Hommel Diss. de causis poenam rapinae capi- talem haud mitigantibus. Lips. 1776. **) An vielen Orten ist Schwerd mit Flechtung des
Körpers auf das Rad poena ordinaria. Geſetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebſt. §. 400. Es giebt hier ſo wenig beſondere Milde- Zweyter Unterabſchnitt. Gemeinſchaftliche Verletzung des Rechts an Sachen. Erſte Abtheilung. Von der Brandſtiftung. L. Andr. Hamberger Diſſ. II. de incendiis. Ien. Conr. Wilh. Strecker Diſſ. de incendiis. Erf. 1733. §. 401. Brandſtiftung (crimen incendii) beſteht in Le- dieſe Strafe ſchon lange in Deutſchland im Ge- brauch war. — Die oben angegebene, von Grol- man zuerſt vorgetragene Meynung, der ſich der Vf. dieſes ſelbſt ehemals widerſetzt hat, iſt die leich- teſte und natürlichſte. *) C. F. Hommel Diſſ. de cauſis poenam rapinae capi- talem haud mitigantibus. Lipſ. 1776. **) An vielen Orten iſt Schwerd mit Flechtung des
Körpers auf das Rad poena ordinaria. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <pb facs="#f0347" n="319"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Geſetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebſt.</hi> </fw><lb/> <div n="9"> <head>§. 400.</head><lb/> <p>Es giebt hier ſo wenig beſondere Milde-<lb/> rungsgründe <note place="foot" n="*)">C. F. <hi rendition="#g">Hommel</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de cauſis poenam rapinae capi-<lb/> talem haud mitigantibus</hi>. Lipſ. 1776.</note>, als es beſondere Schärfungs-<lb/> gründe giebt. Die gewöhnliche Art der Schär-<lb/> fung iſt Schleifung zum Richtplatz oder Flech-<lb/> ten des Körpers auf das Rad <note place="foot" n="**)">An vielen Orten iſt Schwerd mit Flechtung des<lb/> Körpers auf das Rad <hi rendition="#i">poena ordinaria</hi>.</note>.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="6"> <head><hi rendition="#g">Zweyter Unterabſchnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Gemeinſchaftliche Verletzung des Rechts an<lb/> Sachen.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="7"> <head><hi rendition="#g">Erſte Abtheilung.<lb/><hi rendition="#i">Von der Brandſtiftung</hi></hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p> <hi rendition="#et">L. <hi rendition="#g">Andr. Hamberger</hi> Diſſ. II. <hi rendition="#i">de incendiis</hi>. Ien.<lb/> 1712. (In deſſen Opusc. Frcf. et Lipſ. 1745. Diſſ.<lb/> 1.)</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Conr. Wilh. Strecker</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de incendiis</hi>. Erf. 1733.</hi> </p><lb/> <div n="8"> <head>§. 401.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">B</hi>randſtiftung</hi><hi rendition="#i">(crimen incendii</hi>) beſteht <hi rendition="#i">in<lb/> der Anzündung einer Sache, wodurch für viele</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">Le-</hi></fw><lb/><note xml:id="note-0347" prev="#note-0346a" place="foot" n="*)">dieſe Strafe ſchon lange in Deutſchland im Ge-<lb/> brauch war. — Die oben angegebene, von <hi rendition="#g">Grol-<lb/> man</hi> zuerſt vorgetragene Meynung, der ſich der<lb/> Vf. dieſes ſelbſt ehemals widerſetzt hat, iſt die leich-<lb/> teſte und natürlichſte.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0347]
Geſetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebſt.
§. 400.
Es giebt hier ſo wenig beſondere Milde-
rungsgründe *), als es beſondere Schärfungs-
gründe giebt. Die gewöhnliche Art der Schär-
fung iſt Schleifung zum Richtplatz oder Flech-
ten des Körpers auf das Rad **).
Zweyter Unterabſchnitt.
Gemeinſchaftliche Verletzung des Rechts an
Sachen.
Erſte Abtheilung.
Von der Brandſtiftung.
L. Andr. Hamberger Diſſ. II. de incendiis. Ien.
1712. (In deſſen Opusc. Frcf. et Lipſ. 1745. Diſſ.
1.)
Conr. Wilh. Strecker Diſſ. de incendiis. Erf. 1733.
§. 401.
Brandſtiftung (crimen incendii) beſteht in
der Anzündung einer Sache, wodurch für viele
Le-
*)
*) C. F. Hommel Diſſ. de cauſis poenam rapinae capi-
talem haud mitigantibus. Lipſ. 1776.
**) An vielen Orten iſt Schwerd mit Flechtung des
Körpers auf das Rad poena ordinaria.
*) dieſe Strafe ſchon lange in Deutſchland im Ge-
brauch war. — Die oben angegebene, von Grol-
man zuerſt vorgetragene Meynung, der ſich der
Vf. dieſes ſelbſt ehemals widerſetzt hat, iſt die leich-
teſte und natürlichſte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/347 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/347>, abgerufen am 22.02.2025. |