Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
Gesetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebst.
§. 395.

Der Raub ist I. eine Art der Entwendung.
Es wird also vorausgesetzt 1) diebische Absicht,
2) eine fremde Sache. Wer seine eigene Sache,
ohne zu wissen, dass sie sein ist, nimmt, ist
eben so wenig Räuber, als derjenige, der mit
der Ueberzeugung eines Rechtsanspruchs ei-
ner fremden oder eignen Sache mit Gewalt
sich bemächtigt. Dort ist Conat zum Raube,
hier eigenmächtige Selbsthülfe vorhanden *).
3) Gehört zum Raub eine bewegliche Sache.
An einer unbeweglichen Sache wird das Ver-
brechen der Gewaltthätigkeit begangen, wenn
die Bemächtigung ohne wirklichen oder ver-
meintlichen Rechtsanspruch an die Sache ge-
schehen ist **). 4) Der Akt der Bemächtigung
der Sache muss vollendet seyn. Sonst ist der
Raub blos versucht.

§. 396.

II. Die Zueignung muss durch Gewalt an
der Person des Besitzers geschehen seyn
. Es wird
daher erfordert 1) dass es der Räuber dem Be-
sitzer entweder mechanisch oder psychologisch
unmöglich gemacht habe, die Entziehung des
Seinen zu vereitlen. Raub kann also ge-
schehen durch Ueberwindung der körperlichen
Kräfte des Besitzers (vis ablativa s. absoluta) oder
durch Ueberwindung seines Willens durch er-

weckte
*) §. 1. I. de vi bon. rapt. L. 13. D. quod metus causa.
L. 7. C. unde vi.
**) L. 3. §. 6. ad L. Iul. de vi publica. L. 5. D. ad L.
Iul. de vi priv
.
Geſetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebſt.
§. 395.

Der Raub iſt I. eine Art der Entwendung.
Es wird alſo vorausgeſetzt 1) diebiſche Abſicht,
2) eine fremde Sache. Wer ſeine eigene Sache,
ohne zu wiſſen, daſs ſie ſein iſt, nimmt, iſt
eben ſo wenig Räuber, als derjenige, der mit
der Ueberzeugung eines Rechtsanſpruchs ei-
ner fremden oder eignen Sache mit Gewalt
ſich bemächtigt. Dort iſt Conat zum Raube,
hier eigenmächtige Selbſthülfe vorhanden *).
3) Gehört zum Raub eine bewegliche Sache.
An einer unbeweglichen Sache wird das Ver-
brechen der Gewaltthätigkeit begangen, wenn
die Bemächtigung ohne wirklichen oder ver-
meintlichen Rechtsanſpruch an die Sache ge-
ſchehen iſt **). 4) Der Akt der Bemächtigung
der Sache muſs vollendet ſeyn. Sonſt iſt der
Raub blos verſucht.

§. 396.

II. Die Zueignung muſs durch Gewalt an
der Perſon des Beſitzers geſchehen ſeyn
. Es wird
daher erfordert 1) daſs es der Räuber dem Be-
ſitzer entweder mechaniſch oder pſychologiſch
unmöglich gemacht habe, die Entziehung des
Seinen zu vereitlen. Raub kann alſo ge-
ſchehen durch Ueberwindung der körperlichen
Kräfte des Beſitzers (vis ablativa ſ. abſoluta) oder
durch Ueberwindung ſeines Willens durch er-

weckte
*) §. 1. I. de vi bon. rapt. L. 13. D. quod metus cauſa.
L. 7. C. unde vi.
**) L. 3. §. 6. ad L. Iul. de vi publica. L. 5. D. ad L.
Iul. de vi priv
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0343" n="315"/>
                      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Ge&#x017F;etzl. ausgezeichnete, nicht qual. Dieb&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 395.</head><lb/>
                        <p>Der Raub i&#x017F;t I. <hi rendition="#i">eine Art der Entwendung</hi>.<lb/>
Es wird al&#x017F;o vorausge&#x017F;etzt 1) <hi rendition="#i">diebi&#x017F;che Ab&#x017F;icht</hi>,<lb/>
2) eine <hi rendition="#i">fremde</hi> Sache. Wer &#x017F;eine eigene Sache,<lb/>
ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en, da&#x017F;s &#x017F;ie &#x017F;ein i&#x017F;t, nimmt, i&#x017F;t<lb/>
eben &#x017F;o wenig Räuber, als derjenige, der mit<lb/>
der Ueberzeugung eines Rechtsan&#x017F;pruchs ei-<lb/>
ner fremden oder eignen Sache mit Gewalt<lb/>
&#x017F;ich bemächtigt. Dort i&#x017F;t Conat zum Raube,<lb/>
hier eigenmächtige Selb&#x017F;thülfe vorhanden <note place="foot" n="*)">§. 1. I. <hi rendition="#i">de vi bon. rapt</hi>. L. 13. D. <hi rendition="#i">quod metus cau&#x017F;a</hi>.<lb/>
L. 7. C. <hi rendition="#i">unde vi</hi>.</note>.<lb/>
3) Gehört zum Raub eine <hi rendition="#i">bewegliche</hi> Sache.<lb/>
An einer unbeweglichen Sache wird das Ver-<lb/>
brechen der Gewaltthätigkeit begangen, wenn<lb/>
die Bemächtigung ohne wirklichen oder ver-<lb/>
meintlichen Rechtsan&#x017F;pruch an die Sache ge-<lb/>
&#x017F;chehen i&#x017F;t <note place="foot" n="**)">L. 3. §. 6. <hi rendition="#i">ad L. Iul. de vi publica. L. 5. D. ad L.<lb/>
Iul. de vi priv</hi>.</note>. 4) Der Akt der Bemächtigung<lb/>
der Sache mu&#x017F;s vollendet &#x017F;eyn. Son&#x017F;t i&#x017F;t der<lb/>
Raub blos ver&#x017F;ucht.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 396.</head><lb/>
                        <p>II. <hi rendition="#i">Die Zueignung mu&#x017F;s durch Gewalt an<lb/>
der Per&#x017F;on des Be&#x017F;itzers ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn</hi>. Es wird<lb/>
daher erfordert 1) da&#x017F;s es der Räuber dem Be-<lb/>
&#x017F;itzer entweder <hi rendition="#i">mechani&#x017F;ch</hi> oder <hi rendition="#i">p&#x017F;ychologi&#x017F;ch</hi><lb/>
unmöglich gemacht habe, die Entziehung des<lb/>
Seinen zu vereitlen. Raub kann al&#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chehen durch Ueberwindung der <hi rendition="#i">körperlichen</hi><lb/>
Kräfte des Be&#x017F;itzers (<hi rendition="#i">vis ablativa &#x017F;. ab&#x017F;oluta</hi>) oder<lb/>
durch Ueberwindung &#x017F;eines Willens durch er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weckte</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0343] Geſetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebſt. §. 395. Der Raub iſt I. eine Art der Entwendung. Es wird alſo vorausgeſetzt 1) diebiſche Abſicht, 2) eine fremde Sache. Wer ſeine eigene Sache, ohne zu wiſſen, daſs ſie ſein iſt, nimmt, iſt eben ſo wenig Räuber, als derjenige, der mit der Ueberzeugung eines Rechtsanſpruchs ei- ner fremden oder eignen Sache mit Gewalt ſich bemächtigt. Dort iſt Conat zum Raube, hier eigenmächtige Selbſthülfe vorhanden *). 3) Gehört zum Raub eine bewegliche Sache. An einer unbeweglichen Sache wird das Ver- brechen der Gewaltthätigkeit begangen, wenn die Bemächtigung ohne wirklichen oder ver- meintlichen Rechtsanſpruch an die Sache ge- ſchehen iſt **). 4) Der Akt der Bemächtigung der Sache muſs vollendet ſeyn. Sonſt iſt der Raub blos verſucht. §. 396. II. Die Zueignung muſs durch Gewalt an der Perſon des Beſitzers geſchehen ſeyn. Es wird daher erfordert 1) daſs es der Räuber dem Be- ſitzer entweder mechaniſch oder pſychologiſch unmöglich gemacht habe, die Entziehung des Seinen zu vereitlen. Raub kann alſo ge- ſchehen durch Ueberwindung der körperlichen Kräfte des Beſitzers (vis ablativa ſ. abſoluta) oder durch Ueberwindung ſeines Willens durch er- weckte *) §. 1. I. de vi bon. rapt. L. 13. D. quod metus cauſa. L. 7. C. unde vi. **) L. 3. §. 6. ad L. Iul. de vi publica. L. 5. D. ad L. Iul. de vi priv.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/343
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/343>, abgerufen am 21.01.2025.