Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt.
raub (crimen sacrilegii) 2) den Peculat im engern
Sinn
, die Verletzung oder Entwendung des
Staatseigenthums von einer Person, die es
nicht zu verwalten hat, und 3) das crimen de
residuis
, die Verwendung des anvertrauten
öffentlichen Eigenthums zu Privatzwecken.
Das crimen de res. gehört zu den besondern Ver-
brechen der Staatsbeamten; das Peculat im
engern Sinn kann bey uns nicht mehr beson-
deres Verbrechen seyn und ist unter dem Dieb-
stahl überhaupt enthalten. *)

§. 383.

Kirchenraub (sacrilegium) **) ist eine Ent-
wendung, durch welche eine von den drey im deut-
schen Reich recipirten Religionsgesellschaften
verletzt wird.
Eine solche Verletzung ge-
schieht 1) durch Entwendung einer zum Got-
tesdienst bestimmten Sache aus einem zum
Gottesdienst bestimmten Ort, 2) einer profa-
nen Sache aus einem zum Gottesdienst bestimm-

ten
*) Stryck U. mod. L. 48. t. 13. §. 1. Meister
jun. pr. jur. crim. §. 233.
**) I. S. F. Boehmer Diss. de variis sacvilegii speciebus
ex mente juris civilis.
Hal. 1724. Desselben Diss.
II. de variis sacril. speciebus ex mente juris canonici. Hal.
1726. 1727. -- C. G. Robert succincta explicatio
distinctionis inter sacrilegium simplex et qualisicatum.
--
Unbestimmte Bedeutung des Worts sacrilegium. L.
L. 3. C. de crim. sacril. L. 10. C. de episc. et cler. L.
4. C. de baereticis. L. 3. 4. C. de apostat. in Verbin-
dung mit Nov. 123. c. 29. u. 31.

II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
raub (crimen ſacrilegii) 2) den Peculat im engern
Sinn
, die Verletzung oder Entwendung des
Staatseigenthums von einer Perſon, die es
nicht zu verwalten hat, und 3) das crimen de
reſiduis
, die Verwendung des anvertrauten
öffentlichen Eigenthums zu Privatzwecken.
Das crimen de reſ. gehört zu den beſondern Ver-
brechen der Staatsbeamten; das Peculat im
engern Sinn kann bey uns nicht mehr beſon-
deres Verbrechen ſeyn und iſt unter dem Dieb-
ſtahl überhaupt enthalten. *)

§. 383.

Kirchenraub (ſacrilegium) **) iſt eine Ent-
wendung, durch welche eine von den drey im deut-
ſchen Reich recipirten Religionsgeſellſchaften
verletzt wird.
Eine ſolche Verletzung ge-
ſchieht 1) durch Entwendung einer zum Got-
tesdienſt beſtimmten Sache aus einem zum
Gottesdienſt beſtimmten Ort, 2) einer profa-
nen Sache aus einem zum Gottesdienſt beſtimm-

ten
*) Stryck U. mod. L. 48. t. 13. §. 1. Meiſter
jun. pr. jur. crim. §. 233.
**) I. S. F. Boehmer Diſſ. de variis ſacvilegii ſpeciebus
ex mente juris civilis.
Hal. 1724. Deſſelben Diſſ.
II. de variis ſacril. ſpeciebus ex mente juris canonici. Hal.
1726. 1727. — C. G. Robert ſuccincta explicatio
diſtinctionis inter ſacrilegium ſimplex et qualiſicatum.

Unbeſtimmte Bedeutung des Worts ſacrilegium. L.
L. 3. C. de crim. ſacril. L. 10. C. de episc. et cler. L.
4. C. de baereticis. L. 3. 4. C. de apoſtat. in Verbin-
dung mit Nov. 123. c. 29. u. 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0332" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">raub</hi> (<hi rendition="#i">crimen &#x017F;acrilegii</hi>) 2) den <hi rendition="#i">Peculat im engern<lb/>
Sinn</hi>, die Verletzung oder Entwendung des<lb/>
Staatseigenthums von einer Per&#x017F;on, die es<lb/>
nicht zu verwalten hat, und 3) das <hi rendition="#i">crimen de<lb/>
re&#x017F;iduis</hi>, die Verwendung des anvertrauten<lb/>
öffentlichen Eigenthums zu Privatzwecken.<lb/>
Das <hi rendition="#i">crimen de re&#x017F;.</hi> gehört zu den be&#x017F;ondern Ver-<lb/>
brechen der Staatsbeamten; das Peculat im<lb/><hi rendition="#i">engern Sinn</hi> kann bey uns nicht mehr be&#x017F;on-<lb/>
deres Verbrechen &#x017F;eyn und i&#x017F;t unter dem Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl überhaupt enthalten. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Stryck</hi><hi rendition="#i">U. mod.</hi> L. 48. t. 13. §. 1. <hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter</hi><lb/><hi rendition="#i">jun. pr. jur. crim.</hi> §. 233.</note></p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 383.</head><lb/>
                            <p><hi rendition="#g">Kirchenraub</hi> (<hi rendition="#i">&#x017F;acrilegium</hi>) <note place="foot" n="**)">I. S. F. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de variis &#x017F;acvilegii &#x017F;peciebus<lb/>
ex mente juris civilis.</hi> Hal. 1724. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
II. <hi rendition="#i">de variis &#x017F;acril. &#x017F;peciebus ex mente juris canonici.</hi> Hal.<lb/>
1726. 1727. &#x2014; C. G. <hi rendition="#g">Robert</hi> <hi rendition="#i">&#x017F;uccincta explicatio<lb/>
di&#x017F;tinctionis inter &#x017F;acrilegium &#x017F;implex et quali&#x017F;icatum.</hi> &#x2014;<lb/>
Unbe&#x017F;timmte Bedeutung des Worts <hi rendition="#i">&#x017F;acrilegium.</hi> L.<lb/>
L. 3. C. <hi rendition="#i">de crim. &#x017F;acril.</hi> L. 10. C. <hi rendition="#i">de episc. et cler.</hi> L.<lb/>
4. C. <hi rendition="#i">de baereticis.</hi> L. 3. 4. C. <hi rendition="#i">de apo&#x017F;tat.</hi> in Verbin-<lb/>
dung mit Nov. 123. c. 29. u. 31.</note> <hi rendition="#i">i&#x017F;t eine Ent-<lb/>
wendung, durch welche eine von den drey im deut-<lb/>
&#x017F;chen Reich recipirten Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaften<lb/>
verletzt wird.</hi> Eine &#x017F;olche Verletzung ge-<lb/>
&#x017F;chieht 1) durch Entwendung einer zum Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t be&#x017F;timmten Sache aus einem zum<lb/>
Gottesdien&#x017F;t be&#x017F;timmten Ort, 2) einer profa-<lb/>
nen Sache aus einem zum Gottesdien&#x017F;t be&#x017F;timm-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0332] II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. raub (crimen ſacrilegii) 2) den Peculat im engern Sinn, die Verletzung oder Entwendung des Staatseigenthums von einer Perſon, die es nicht zu verwalten hat, und 3) das crimen de reſiduis, die Verwendung des anvertrauten öffentlichen Eigenthums zu Privatzwecken. Das crimen de reſ. gehört zu den beſondern Ver- brechen der Staatsbeamten; das Peculat im engern Sinn kann bey uns nicht mehr beſon- deres Verbrechen ſeyn und iſt unter dem Dieb- ſtahl überhaupt enthalten. *) §. 383. Kirchenraub (ſacrilegium) **) iſt eine Ent- wendung, durch welche eine von den drey im deut- ſchen Reich recipirten Religionsgeſellſchaften verletzt wird. Eine ſolche Verletzung ge- ſchieht 1) durch Entwendung einer zum Got- tesdienſt beſtimmten Sache aus einem zum Gottesdienſt beſtimmten Ort, 2) einer profa- nen Sache aus einem zum Gottesdienſt beſtimm- ten *) Stryck U. mod. L. 48. t. 13. §. 1. Meiſter jun. pr. jur. crim. §. 233. **) I. S. F. Boehmer Diſſ. de variis ſacvilegii ſpeciebus ex mente juris civilis. Hal. 1724. Deſſelben Diſſ. II. de variis ſacril. ſpeciebus ex mente juris canonici. Hal. 1726. 1727. — C. G. Robert ſuccincta explicatio diſtinctionis inter ſacrilegium ſimplex et qualiſicatum. — Unbeſtimmte Bedeutung des Worts ſacrilegium. L. L. 3. C. de crim. ſacril. L. 10. C. de episc. et cler. L. 4. C. de baereticis. L. 3. 4. C. de apoſtat. in Verbin- dung mit Nov. 123. c. 29. u. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/332
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/332>, abgerufen am 21.01.2025.