Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Qualificirte Diebstähle. welchem die Art der Entwendung selbst entwedereinen besonders gefährlichen gesetzwidrigen Wil- len beweisst, oder die Gefahr der körperlichen Ver- letzung einer Person begründet. Dieser zerfällt I. in den objectiv gefährlichen, wenn die Art der Entwendung die körperliche Verletzung einer Person befürchten lässt; II. in den sub- jectiv-gefährlichen (den geflissenen, gefährlichen Diebstahl), wenn die Art der Entwendung ei- nen besonders gefährlichen, rechtswidrigen Willen zu erkennen giebt *). P. G. O. Art. 159. §. 374. I. Ein objectiv gefährlicher Diebstahl ist niss Ketzereyen in der Terminologie wird man wohl verzeihen; sie ist, wie jeder leicht beurtheilen kann, durchaus nothwendig. *) I. Iust. Schierschmidt Diss. de furto qualifi- cato. Erl. 1751. F. A. Hommel Diss. de furto qua- lificato. Lips. 1759. **) I. Casp. Heimburg Diss. de furto armato. Ien.
1761. (Zu Paul Risi Obs. ed. Fischer. Ien. 1790, beygedruckt). C. L. l. Stelzer Diss. de furibus [ar]matis. Hal. 1792. Qualificirte Diebſtähle. welchem die Art der Entwendung ſelbſt entwedereinen beſonders gefährlichen geſetzwidrigen Wil- len beweiſst, oder die Gefahr der körperlichen Ver- letzung einer Perſon begründet. Dieſer zerfällt I. in den objectiv gefährlichen, wenn die Art der Entwendung die körperliche Verletzung einer Perſon befürchten läſst; II. in den ſub- jectiv-gefährlichen (den gefliſſenen, gefährlichen Diebſtahl), wenn die Art der Entwendung ei- nen beſonders gefährlichen, rechtswidrigen Willen zu erkennen giebt *). P. G. O. Art. 159. §. 374. I. Ein objectiv gefährlicher Diebſtahl iſt niſs Ketzereyen in der Terminologie wird man wohl verzeihen; ſie iſt, wie jeder leicht beurtheilen kann, durchaus nothwendig. *) I. Iuſt. Schierſchmidt Diſſ. de furto qualifi- cato. Erl. 1751. F. A. Hommel Diſſ. de furto qua- lificato. Lipſ. 1759. **) I. Casp. Heimburg Diſſ. de furto armato. Ien.
1761. (Zu Paul Riſi Obſ. ed. Fiſcher. Ien. 1790, beygedruckt). C. L. l. Stelzer Diſſ. de furibus [ar]matis. Hal. 1792. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <p><pb facs="#f0323" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Qualificirte Diebſtähle.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">welchem die Art der Entwendung ſelbſt entweder<lb/> einen beſonders gefährlichen geſetzwidrigen Wil-<lb/> len beweiſst, oder die <hi rendition="#g">Gefahr</hi> der körperlichen Ver-<lb/> letzung einer Perſon begründet.</hi> Dieſer zerfällt<lb/> I. in den <hi rendition="#i">objectiv gefährlichen</hi>, wenn die Art<lb/> der Entwendung die körperliche Verletzung<lb/> einer Perſon befürchten läſst; II. in den <hi rendition="#i">ſub-<lb/> jectiv-gefährlichen</hi> (<hi rendition="#i">den gefliſſenen, gefährlichen<lb/> Diebſtahl</hi>), wenn die Art der Entwendung ei-<lb/> nen beſonders gefährlichen, rechtswidrigen<lb/> Willen zu erkennen giebt <note place="foot" n="*)">I. <hi rendition="#g">Iuſt. Schierſchmidt</hi> <hi rendition="#i">Diſſ. de furto qualifi-<lb/> cato.</hi> Erl. 1751. F. A. <hi rendition="#g">Hommel</hi> <hi rendition="#i">Diſſ. de furto qua-<lb/> lificato.</hi> Lipſ. 1759.</note>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">P. G. O. Art. 159.</hi> </p> </div><lb/> <div n="11"> <head>§. 374.</head><lb/> <p>I. Ein <hi rendition="#i">objectiv gefährlicher</hi> Diebſtahl iſt<lb/> vorhanden, wenn der Diebſtahl bewaffnet ge-<lb/> ſchehen iſt Daher heiſst er auch <hi rendition="#i">bewaffneter<lb/> Diebſtahl (furtum armatum</hi>) <note place="foot" n="**)">I. <hi rendition="#g">Casp. Heimburg</hi> <hi rendition="#i">Diſſ. de furto armato.</hi> Ien.<lb/> 1761. (Zu <hi rendition="#g">Paul Riſi</hi> <hi rendition="#i">Obſ. ed.</hi> <hi rendition="#g">Fiſcher</hi>. Ien. 1790,<lb/> beygedruckt). C. L. l. <hi rendition="#g">Stelzer</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de furibus<lb/><supplied>ar</supplied>matis.</hi> Hal. 1792.</note>. II. Der <hi rendition="#i">ſubjec-<lb/> tivgefährliche</hi> Diebſtahl wird begangen 1)<lb/> durch <hi rendition="#i">Einbruch</hi>, wenn die Entwendung durch<lb/> Aufbrechung eines Hauſes oder eines Behält-<lb/> niſſes geſchehen iſt, 2) durch <hi rendition="#i">Einſteigen</hi>, wenn<lb/> durch Einſteigen in ein Haus oder ein Behält-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niſs</fw><lb/><note xml:id="note-0323" prev="#note-0322" place="foot" n="**)">Ketzereyen in der Terminologie wird man wohl<lb/> verzeihen; ſie iſt, wie jeder leicht beurtheilen kann,<lb/> durchaus nothwendig.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0323]
Qualificirte Diebſtähle.
welchem die Art der Entwendung ſelbſt entweder
einen beſonders gefährlichen geſetzwidrigen Wil-
len beweiſst, oder die Gefahr der körperlichen Ver-
letzung einer Perſon begründet. Dieſer zerfällt
I. in den objectiv gefährlichen, wenn die Art
der Entwendung die körperliche Verletzung
einer Perſon befürchten läſst; II. in den ſub-
jectiv-gefährlichen (den gefliſſenen, gefährlichen
Diebſtahl), wenn die Art der Entwendung ei-
nen beſonders gefährlichen, rechtswidrigen
Willen zu erkennen giebt *).
P. G. O. Art. 159.
§. 374.
I. Ein objectiv gefährlicher Diebſtahl iſt
vorhanden, wenn der Diebſtahl bewaffnet ge-
ſchehen iſt Daher heiſst er auch bewaffneter
Diebſtahl (furtum armatum) **). II. Der ſubjec-
tivgefährliche Diebſtahl wird begangen 1)
durch Einbruch, wenn die Entwendung durch
Aufbrechung eines Hauſes oder eines Behält-
niſſes geſchehen iſt, 2) durch Einſteigen, wenn
durch Einſteigen in ein Haus oder ein Behält-
niſs
**)
*) I. Iuſt. Schierſchmidt Diſſ. de furto qualifi-
cato. Erl. 1751. F. A. Hommel Diſſ. de furto qua-
lificato. Lipſ. 1759.
**) I. Casp. Heimburg Diſſ. de furto armato. Ien.
1761. (Zu Paul Riſi Obſ. ed. Fiſcher. Ien. 1790,
beygedruckt). C. L. l. Stelzer Diſſ. de furibus
armatis. Hal. 1792.
**) Ketzereyen in der Terminologie wird man wohl
verzeihen; ſie iſt, wie jeder leicht beurtheilen kann,
durchaus nothwendig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |