Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.
tinuatum) oder Wiederholung ist (f. repetit.). *)
Auf Ort und Zeit kommt es ebenfalls nicht an,
wenn nur nicht der zweyte Diebstahl aus ei-
nem und demselben Antrieb in einem unun-
terbrochenen Akt begangen wurde.

P. G. O. Art. 157. 158. 161.

§. 368.

I. Ist der erste kleine Dieb nicht ertappt
worden, so wird er mit der Privatstrafe des dop-
pelten, oder, wenn er diese nicht erlegen kann,
mit Gefängniss bedroht **). Der auf der That er-
tappte erste kleine Dieb
soll mit Pranger, Staup-
besen und Landesverweisung bestraft werden.
Ein vornehmer Dieb aber, der zur Besserung
Hoffnung giebt, zahlt den vierfachen Werth ***).
II. Der kleine zweyte Diebstahl, soll ohne Rück-
sicht auf Handhaftigkeit oder Nichthandhaf-
tigkeit desselben, mit Stellung an den Pranger

und
*) Die Criminalisten nehmen das Gegentheil an, weil
sie ein fortgesetztes Verbrechen für Eins nehmen.
**) P. G. O. Art. 157.
***) P. G. O. Art. 158. -- Die Praktiker verwerfen
die Privatstrafe und den Unterschied in furtum ma-
nif
. und in nec manif. und wollen überall arbiträre
Strafe -- Gefängniss auf wenige Tage, körperliche
Züchtigung vor Gericht. Ausstellung an das ge-
meine Halseisen etc. Kress ad Art. 157. u. 158.
C. C. C. Quistorp Thl. I. §. 361. Für das Gesetz
ist Grass collat. jur. Rom. cum rec. imp. p. 682.
Leyser Sp. m. 3.

Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.
tinuatum) oder Wiederholung iſt (f. repetit.). *)
Auf Ort und Zeit kommt es ebenfalls nicht an,
wenn nur nicht der zweyte Diebſtahl aus ei-
nem und demſelben Antrieb in einem unun-
terbrochenen Akt begangen wurde.

P. G. O. Art. 157. 158. 161.

§. 368.

I. Iſt der erſte kleine Dieb nicht ertappt
worden, ſo wird er mit der Privatſtrafe des dop-
pelten, oder, wenn er dieſe nicht erlegen kann,
mit Gefängniſs bedroht **). Der auf der That er-
tappte erſte kleine Dieb
ſoll mit Pranger, Staup-
beſen und Landesverweiſung beſtraft werden.
Ein vornehmer Dieb aber, der zur Beſſerung
Hoffnung giebt, zahlt den vierfachen Werth ***).
II. Der kleine zweyte Diebſtahl, ſoll ohne Rück-
ſicht auf Handhaftigkeit oder Nichthandhaf-
tigkeit deſſelben, mit Stellung an den Pranger

und
*) Die Criminaliſten nehmen das Gegentheil an, weil
ſie ein fortgeſetztes Verbrechen für Eins nehmen.
**) P. G. O. Art. 157.
***) P. G. O. Art. 158. — Die Praktiker verwerfen
die Privatſtrafe und den Unterſchied in furtum ma-
nif
. und in nec manif. und wollen überall arbiträre
Strafe — Gefängniſs auf wenige Tage, körperliche
Züchtigung vor Gericht. Ausſtellung an das ge-
meine Halseiſen etc. Kreſs ad Art. 157. u. 158.
C. C. C. Quiſtorp Thl. I. §. 361. Für das Geſetz
iſt Graſs collat. jur. Rom. cum rec. imp. p. 682.
Leyſer Sp. m. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0315" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">tinuatum</hi>) oder <hi rendition="#i">Wiederholung</hi> i&#x017F;t (<hi rendition="#i">f. repetit</hi>.). <note place="foot" n="*)">Die Criminali&#x017F;ten nehmen das Gegentheil an, weil<lb/>
&#x017F;ie ein fortge&#x017F;etztes Verbrechen für Eins nehmen.</note><lb/>
Auf Ort und Zeit kommt es ebenfalls nicht an,<lb/>
wenn nur nicht der zweyte Dieb&#x017F;tahl aus ei-<lb/>
nem und dem&#x017F;elben Antrieb in einem unun-<lb/>
terbrochenen Akt begangen wurde.</p><lb/>
                        <p> <hi rendition="#et">P. G. O. Art. 157. 158. 161.</hi> </p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 368.</head><lb/>
                        <p>I. I&#x017F;t der <hi rendition="#i">er&#x017F;te kleine</hi> Dieb <hi rendition="#i">nicht ertappt</hi><lb/>
worden, &#x017F;o wird er mit der Privat&#x017F;trafe des dop-<lb/>
pelten, oder, wenn er die&#x017F;e nicht erlegen kann,<lb/>
mit Gefängni&#x017F;s bedroht <note place="foot" n="**)">P. G. O. Art. 157.</note>. Der auf der <hi rendition="#i">That er-<lb/>
tappte er&#x017F;te kleine Dieb</hi> &#x017F;oll mit Pranger, Staup-<lb/>
be&#x017F;en und Landesverwei&#x017F;ung be&#x017F;traft werden.<lb/>
Ein vornehmer Dieb aber, der zur Be&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
Hoffnung giebt, zahlt den vierfachen Werth <note place="foot" n="***)">P. G. O. Art. 158. &#x2014; Die Praktiker verwerfen<lb/>
die Privat&#x017F;trafe und den Unter&#x017F;chied in <hi rendition="#i">furtum ma-<lb/>
nif</hi>. und in <hi rendition="#i">nec manif</hi>. und wollen überall arbiträre<lb/><choice><sic>S rafe</sic><corr>Strafe</corr></choice> &#x2014; Gefängni&#x017F;s auf wenige Tage, körperliche<lb/>
Züchtigung vor Gericht. Aus&#x017F;tellung an das ge-<lb/>
meine Halsei&#x017F;en etc. <hi rendition="#g">Kre&#x017F;s</hi> ad Art. 157. u. 158.<lb/>
C. C. C. <hi rendition="#g">Qui&#x017F;torp</hi> Thl. I. §. 361. Für das Ge&#x017F;etz<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">Gra&#x017F;s</hi> <hi rendition="#i">collat. jur. Rom. cum rec. imp</hi>. p. 682.<lb/><hi rendition="#g">Ley&#x017F;er</hi> Sp. m. 3.</note>.<lb/>
II. Der <hi rendition="#i">kleine zweyte Dieb&#x017F;tahl</hi>, &#x017F;oll ohne Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf Handhaftigkeit oder Nichthandhaf-<lb/>
tigkeit de&#x017F;&#x017F;elben, mit Stellung an den Pranger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0315] Verletzung d. Eigenthums durch Entwend. tinuatum) oder Wiederholung iſt (f. repetit.). *) Auf Ort und Zeit kommt es ebenfalls nicht an, wenn nur nicht der zweyte Diebſtahl aus ei- nem und demſelben Antrieb in einem unun- terbrochenen Akt begangen wurde. P. G. O. Art. 157. 158. 161. §. 368. I. Iſt der erſte kleine Dieb nicht ertappt worden, ſo wird er mit der Privatſtrafe des dop- pelten, oder, wenn er dieſe nicht erlegen kann, mit Gefängniſs bedroht **). Der auf der That er- tappte erſte kleine Dieb ſoll mit Pranger, Staup- beſen und Landesverweiſung beſtraft werden. Ein vornehmer Dieb aber, der zur Beſſerung Hoffnung giebt, zahlt den vierfachen Werth ***). II. Der kleine zweyte Diebſtahl, ſoll ohne Rück- ſicht auf Handhaftigkeit oder Nichthandhaf- tigkeit deſſelben, mit Stellung an den Pranger und *) Die Criminaliſten nehmen das Gegentheil an, weil ſie ein fortgeſetztes Verbrechen für Eins nehmen. **) P. G. O. Art. 157. ***) P. G. O. Art. 158. — Die Praktiker verwerfen die Privatſtrafe und den Unterſchied in furtum ma- nif. und in nec manif. und wollen überall arbiträre Strafe — Gefängniſs auf wenige Tage, körperliche Züchtigung vor Gericht. Ausſtellung an das ge- meine Halseiſen etc. Kreſs ad Art. 157. u. 158. C. C. C. Quiſtorp Thl. I. §. 361. Für das Geſetz iſt Graſs collat. jur. Rom. cum rec. imp. p. 682. Leyſer Sp. m. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/315
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/315>, abgerufen am 22.12.2024.