Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.
§. 360.

V. Der Thatbestand fodert die Absicht,
durch die Zueignung einen Vortheil in Anse-
hung des Vermögens zu erhalten (animus lucri
faciendi
) *). Also nicht jedes sinnliche Inter-
esse und nicht jeder Vortheil begründet den
Begriff der Entwendung **). Sey übrigens der
Vortheil positiv oder negativ, direct oder indi-
rect
, der Vortheil sey wirklich gezogen, oder
nicht, der Endzweck und der Gebrauch ***) sey
welcher er wolle; dies ist indifferent.

§. 361.

Der Zustand der höchsten Noth (§. 97.)
schliesst hier nach ausdrücklichen Gesetzen die
Strafbarkeit aus +). Dieser Nothstand ist vor-
handen, wenn die Entwendung fremden Eigen-
thums unverschuldet die einzige Bedingung zur
Erhaltung des Lebens des Entwenders oder seines
Weibes und seiner Kinder war
. ++) Es wird also

vor-
*) §. 1. I. de obl. ex del. L. 1. §. 3. L. 54. §. 1. D. de furt.
Grolman Grunds. d. C. R. W. §. 290.
**) L. 39. u. 53. pr. D. h. t. L. 41. §. ult. D. ad L.
Aquil
. L. 16. §. 2. D. de L. Corn. de Fals. L. 1. §. 4.
D. de abigeis.
***) L. 54. §. 1. D. h. t. Species lucri est, ex aliaeno lar-
giri
et bemeficii debitorem sibi acquirere. Unde et
is furti tenetur, qui ideo rem amovet, ut eam alteri do-
net
.
+) A. L. Schott Diss. de furto ex necessitate commisso.
Tub. 1772. -- C. F. Walch Diss. de furto fame do-
minante facto
, Ien. 1788.
++) Nicht auszudehnen auf andere Verwandte, Boch-
mer
ad Art. 166. §. 3.
Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.
§. 360.

V. Der Thatbeſtand fodert die Abſicht,
durch die Zueignung einen Vortheil in Anſe-
hung des Vermögens zu erhalten (animus lucri
faciendi
) *). Alſo nicht jedes ſinnliche Inter-
eſſe und nicht jeder Vortheil begründet den
Begriff der Entwendung **). Sey übrigens der
Vortheil poſitiv oder negativ, direct oder indi-
rect
, der Vortheil ſey wirklich gezogen, oder
nicht, der Endzweck und der Gebrauch ***) ſey
welcher er wolle; dies iſt indifferent.

§. 361.

Der Zuſtand der höchſten Noth (§. 97.)
ſchlieſst hier nach ausdrücklichen Geſetzen die
Strafbarkeit aus †). Dieſer Nothſtand iſt vor-
handen, wenn die Entwendung fremden Eigen-
thums unverſchuldet die einzige Bedingung zur
Erhaltung des Lebens des Entwenders oder ſeines
Weibes und ſeiner Kinder war
. ††) Es wird alſo

vor-
*) §. 1. I. de obl. ex del. L. 1. §. 3. L. 54. §. 1. D. de furt.
Grolman Grundſ. d. C. R. W. §. 290.
**) L. 39. u. 53. pr. D. h. t. L. 41. §. ult. D. ad L.
Aquil
. L. 16. §. 2. D. de L. Corn. de Falſ. L. 1. §. 4.
D. de abigeis.
***) L. 54. §. 1. D. h. t. Species lucri eſt, ex aliaeno lar-
giri
et bemeficii debitorem ſibi acquirere. Unde et
is furti tenetur, qui ideo rem amovet, ut eam alteri do-
net
.
†) A. L. Schott Diſſ. de furto ex neceſſitate commiſſo.
Tub. 1772. — C. F. Walch Diſſ. de furto fame do-
minante facto
, Ien. 1788.
††) Nicht auszudehnen auf andere Verwandte, Boch-
mer
ad Art. 166. §. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0309" n="281"/>
                      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.</hi> </fw><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 360.</head><lb/>
                        <p>V. Der Thatbe&#x017F;tand fodert die <hi rendition="#i">Ab&#x017F;icht</hi>,<lb/>
durch die Zueignung einen Vortheil in An&#x017F;e-<lb/>
hung des Vermögens zu erhalten (<hi rendition="#i">animus lucri<lb/>
faciendi</hi>) <note place="foot" n="*)">§. 1. I. <hi rendition="#i">de obl. ex del. L</hi>. 1. §. 3. <hi rendition="#i">L</hi>. 54. §. 1. <hi rendition="#i">D. de furt</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Grolman</hi> <hi rendition="#i">Grund&#x017F;. d. C. R. W</hi>. §. 290.</note>. Al&#x017F;o nicht jedes &#x017F;innliche Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e und nicht jeder Vortheil begründet den<lb/>
Begriff der Entwendung <note place="foot" n="**)">L. 39. u. 53. pr. D. h. t. L. 41. §. ult. D. <hi rendition="#i">ad L.<lb/>
Aquil</hi>. L. 16. §. 2. D. <hi rendition="#i">de L. Corn. de Fal&#x017F;</hi>. L. 1. §. 4.<lb/>
D. <hi rendition="#i">de abigeis</hi>.</note>. Sey übrigens der<lb/>
Vortheil <hi rendition="#i">po&#x017F;itiv</hi> oder <hi rendition="#i">negativ, direct</hi> oder <hi rendition="#i">indi-<lb/>
rect</hi>, der Vortheil &#x017F;ey wirklich gezogen, oder<lb/>
nicht, der <hi rendition="#i">Endzweck</hi> und der <hi rendition="#i">Gebrauch</hi> <note place="foot" n="***)">L. 54. §. 1. D. h. t. Species lucri e&#x017F;t, <hi rendition="#i">ex aliaeno lar-<lb/>
giri</hi> et bemeficii debitorem &#x017F;ibi acquirere. <hi rendition="#i">Unde et<lb/>
is furti tenetur, qui ideo rem amovet, ut eam alteri do-<lb/>
net</hi>.</note> &#x017F;ey<lb/>
welcher er wolle; dies i&#x017F;t indifferent.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 361.</head><lb/>
                        <p>Der Zu&#x017F;tand der höch&#x017F;ten Noth (§. 97.)<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;st hier nach ausdrücklichen Ge&#x017F;etzen die<lb/>
Strafbarkeit aus <note place="foot" n="&#x2020;)">A. L. <hi rendition="#g">Schott</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de furto ex nece&#x017F;&#x017F;itate commi&#x017F;&#x017F;o</hi>.<lb/>
Tub. 1772. &#x2014; C. F. <hi rendition="#g">Walch</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#i">de furto fame do-<lb/>
minante facto</hi>, Ien. 1788.</note>. Die&#x017F;er Noth&#x017F;tand i&#x017F;t vor-<lb/>
handen, <hi rendition="#i">wenn die Entwendung fremden Eigen-<lb/>
thums unver&#x017F;chuldet die einzige Bedingung zur<lb/>
Erhaltung des Lebens des Entwenders oder &#x017F;eines<lb/>
Weibes und &#x017F;einer Kinder war</hi>. <note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)">Nicht auszudehnen auf andere Verwandte, <hi rendition="#g">Boch-<lb/>
mer</hi> ad Art. 166. §. 3.</note> Es wird al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0309] Verletzung d. Eigenthums durch Entwend. §. 360. V. Der Thatbeſtand fodert die Abſicht, durch die Zueignung einen Vortheil in Anſe- hung des Vermögens zu erhalten (animus lucri faciendi) *). Alſo nicht jedes ſinnliche Inter- eſſe und nicht jeder Vortheil begründet den Begriff der Entwendung **). Sey übrigens der Vortheil poſitiv oder negativ, direct oder indi- rect, der Vortheil ſey wirklich gezogen, oder nicht, der Endzweck und der Gebrauch ***) ſey welcher er wolle; dies iſt indifferent. §. 361. Der Zuſtand der höchſten Noth (§. 97.) ſchlieſst hier nach ausdrücklichen Geſetzen die Strafbarkeit aus †). Dieſer Nothſtand iſt vor- handen, wenn die Entwendung fremden Eigen- thums unverſchuldet die einzige Bedingung zur Erhaltung des Lebens des Entwenders oder ſeines Weibes und ſeiner Kinder war. ††) Es wird alſo vor- *) §. 1. I. de obl. ex del. L. 1. §. 3. L. 54. §. 1. D. de furt. Grolman Grundſ. d. C. R. W. §. 290. **) L. 39. u. 53. pr. D. h. t. L. 41. §. ult. D. ad L. Aquil. L. 16. §. 2. D. de L. Corn. de Falſ. L. 1. §. 4. D. de abigeis. ***) L. 54. §. 1. D. h. t. Species lucri eſt, ex aliaeno lar- giri et bemeficii debitorem ſibi acquirere. Unde et is furti tenetur, qui ideo rem amovet, ut eam alteri do- net. †) A. L. Schott Diſſ. de furto ex neceſſitate commiſſo. Tub. 1772. — C. F. Walch Diſſ. de furto fame do- minante facto, Ien. 1788. ††) Nicht auszudehnen auf andere Verwandte, Boch- mer ad Art. 166. §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/309
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/309>, abgerufen am 22.12.2024.