Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt. Absicht bey der Eigenthumsverletzung nichtauf Realisirung eines besondern, schwereren Verbrechens gerichtet seyn. *) Sonst ist die Handlung als Versuch zu diesem Verbrechen zu beurtheilen. §. 353. Geht die Stiftung eines rechtswidrigen Zwey- *) Ueber das damnum injuria datum überhaupt vergl. Matthaeus de criminibus. L. XLVII. tit. 3. c. 1. Nr. 1. u. c. 2. Meister jun. princ. jur. crim. §. 201. Grolman Grunds. d. C. R. W. §. 319. **) L. 3. §. 1. D. de off. praef. vig. L. 2. D. arbor.
furt. caes. L. 6. §. 9. D. de poenis. L. 1. pr. §. 1. D. de poenis. II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. Abſicht bey der Eigenthumsverletzung nichtauf Realiſirung eines beſondern, ſchwereren Verbrechens gerichtet ſeyn. *) Sonſt iſt die Handlung als Verſuch zu dieſem Verbrechen zu beurtheilen. §. 353. Geht die Stiftung eines rechtswidrigen Zwey- *) Ueber das damnum injuria datum überhaupt vergl. Matthaeus de criminibus. L. XLVII. tit. 3. c. 1. Nr. 1. u. c. 2. Meiſter jun. princ. jur. crim. §. 201. Grolman Grundſ. d. C. R. W. §. 319. **) L. 3. §. 1. D. de off. praef. vig. L. 2. D. arbor.
furt. caeſ. L. 6. §. 9. D. de poenis. L. 1. pr. §. 1. D. de poenis. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0300" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> Abſicht bey der Eigenthumsverletzung nicht<lb/> auf Realiſirung eines beſondern, ſchwereren<lb/> Verbrechens gerichtet ſeyn. <note place="foot" n="*)">Ueber das damnum injuria datum überhaupt vergl.<lb/><hi rendition="#g">Matthaeus</hi> <hi rendition="#i">de criminibus.</hi> L. XLVII. tit. 3. c. 1.<lb/> Nr. 1. u. c. 2. <hi rendition="#g">Meiſter jun</hi>. <hi rendition="#i">princ. jur. crim.</hi><lb/> §. 201. <hi rendition="#g">Grolman</hi> <hi rendition="#i">Grundſ. d. C. R. W.</hi> §. 319.</note> Sonſt iſt die<lb/> Handlung als Verſuch zu dieſem Verbrechen<lb/> zu beurtheilen.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 353.</head><lb/> <p>Geht die Stiftung eines rechtswidrigen<lb/> Schadens nicht in ein beſonderes benanntes<lb/> Verbrechen über, ſo iſt die Strafe willkühr-<lb/> lich <note place="foot" n="**)">L. 3. §. 1. D. <hi rendition="#i">de off. praef. vig.</hi> L. 2. D. <hi rendition="#i">arbor.<lb/> furt. caeſ.</hi> L. 6. §. 9. D. <hi rendition="#i">de poenis.</hi> L. 1. pr. §. 1. D.<lb/><hi rendition="#i">de poenis.</hi></note> Es kömmt in Anſehung der Gröſse der<lb/> Strafbarkeit beſonders auf die Gröſse und die<lb/> Erſetzlichkeit oder Unerſetzlichkeit des Scha-<lb/> dens, auf das Alter der Perſon und (bey dem<lb/> Dolus) auf die Abſicht derſelben an. Ver-<lb/> letzung aus Rache iſt härter zu beſtrafen, als<lb/> aus bloſsem Muthwillen. Verletzung durch<lb/> Privatgewalt wegen eines wirklichen oder ge-<lb/> glaubten Rechtsanſpruchs verdient die gelin-<lb/> deſte Strafe.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Zwey-</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0300]
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
Abſicht bey der Eigenthumsverletzung nicht
auf Realiſirung eines beſondern, ſchwereren
Verbrechens gerichtet ſeyn. *) Sonſt iſt die
Handlung als Verſuch zu dieſem Verbrechen
zu beurtheilen.
§. 353.
Geht die Stiftung eines rechtswidrigen
Schadens nicht in ein beſonderes benanntes
Verbrechen über, ſo iſt die Strafe willkühr-
lich **) Es kömmt in Anſehung der Gröſse der
Strafbarkeit beſonders auf die Gröſse und die
Erſetzlichkeit oder Unerſetzlichkeit des Scha-
dens, auf das Alter der Perſon und (bey dem
Dolus) auf die Abſicht derſelben an. Ver-
letzung aus Rache iſt härter zu beſtrafen, als
aus bloſsem Muthwillen. Verletzung durch
Privatgewalt wegen eines wirklichen oder ge-
glaubten Rechtsanſpruchs verdient die gelin-
deſte Strafe.
Zwey-
*) Ueber das damnum injuria datum überhaupt vergl.
Matthaeus de criminibus. L. XLVII. tit. 3. c. 1.
Nr. 1. u. c. 2. Meiſter jun. princ. jur. crim.
§. 201. Grolman Grundſ. d. C. R. W. §. 319.
**) L. 3. §. 1. D. de off. praef. vig. L. 2. D. arbor.
furt. caeſ. L. 6. §. 9. D. de poenis. L. 1. pr. §. 1. D.
de poenis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/300 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/300>, abgerufen am 22.02.2025. |