Leidenschaft, *) u. s. w. die Strafbarkeit min- dern. Auf den Stand der Person ist blos in Ansehung der Wahl der Strafen, nicht in An- sehung der Grösse derselben Rücksicht zu neh- men **), und Reue hat nur in so fern Einfluss, als man aus derselben auf Uebereilung schlie- ssen kann ***).
§. 349.
Ausser den gewöhnlichen Arten der Bey- hülfe ist hier auch Concurrenz durch unter- lassene Denunciation des Verbrechens mög- lich ****). Obrigkeiten und Landesherrnn, wel- che nicht ernstlich die Blasphemie bestrafen +), wie auch solche, die nach begangener That den Verbrecher wissentlich begünstigen, ihn in Dienst nehmen, oder sonst durch Handlun- gen ihre Nachsicht gegen den Uebertreter be- weisen, sollen ebenfalls willkührlich bestraft werden. ++)
§. 350.
*) R. A. 1495. §. cit.
**)Boehmerad art. 106. §. 9.
***)Boehmer l. c.
****) R. A. 1548. tit. 1. §. 4. G. P. O. 1577. tit. 1. §. 4. 5. Von der Meynung Blumblachers l. c. S. 235. der diese Verbindlichkeit zum Anzeigen blos auf gültige Zeugen beschränkt und von der An- wendbarkeit dieser gesetzlichen Bestimmung, wel- che StelzerCriminalrecht §. 325. läugnet, münd- lich.
+) R. A. 1530. tit. 1. §. 3. 4. 1548. tit. 1. §. 5.
++) R. A. 1530. tit. 1. §. 6. 1548. §. 8.
Von den qualiſicirten Injurien.
Leidenſchaft, *) u. ſ. w. die Strafbarkeit min- dern. Auf den Stand der Perſon iſt blos in Anſehung der Wahl der Strafen, nicht in An- ſehung der Gröſse derſelben Rückſicht zu neh- men **), und Reue hat nur in ſo fern Einfluſs, als man aus derſelben auf Uebereilung ſchlie- ſsen kann ***).
§. 349.
Auſſer den gewöhnlichen Arten der Bey- hülfe iſt hier auch Concurrenz durch unter- laſſene Denunciation des Verbrechens mög- lich ****). Obrigkeiten und Landesherrnn, wel- che nicht ernſtlich die Blasphemie beſtrafen †), wie auch ſolche, die nach begangener That den Verbrecher wiſſentlich begünſtigen, ihn in Dienſt nehmen, oder ſonſt durch Handlun- gen ihre Nachſicht gegen den Uebertreter be- weiſen, ſollen ebenfalls willkührlich beſtraft werden. ††)
§. 350.
*) R. A. 1495. §. cit.
**)Boehmerad art. 106. §. 9.
***)Boehmer l. c.
****) R. A. 1548. tit. 1. §. 4. G. P. O. 1577. tit. 1. §. 4. 5. Von der Meynung Blumblachers l. c. S. 235. der dieſe Verbindlichkeit zum Anzeigen blos auf gültige Zeugen beſchränkt und von der An- wendbarkeit dieſer geſetzlichen Beſtimmung, wel- che StelzerCriminalrecht §. 325. läugnet, münd- lich.
†) R. A. 1530. tit. 1. §. 3. 4. 1548. tit. 1. §. 5.
††) R. A. 1530. tit. 1. §. 6. 1548. §. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><p><pbfacs="#f0297"n="269"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Von den qualiſicirten Injurien.</hi></fw><lb/><hirendition="#i">Leidenſchaft</hi>, <noteplace="foot"n="*)">R. A. 1495. §. cit.</note> u. ſ. w. die Strafbarkeit min-<lb/>
dern. Auf den Stand der Perſon iſt blos in<lb/>
Anſehung der Wahl der Strafen, nicht in An-<lb/>ſehung der Gröſse derſelben Rückſicht zu neh-<lb/>
men <noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#g">Boehmer</hi><hirendition="#i">ad art.</hi> 106. §. 9.</note>, und <hirendition="#i">Reue</hi> hat nur in ſo fern Einfluſs,<lb/>
als man aus derſelben auf Uebereilung ſchlie-<lb/>ſsen kann <noteplace="foot"n="***)"><hirendition="#g">Boehmer</hi> l. c.</note>.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 349.</head><lb/><p>Auſſer den gewöhnlichen Arten der Bey-<lb/>
hülfe iſt hier auch Concurrenz durch unter-<lb/>
laſſene Denunciation des Verbrechens mög-<lb/>
lich <noteplace="foot"n="****)">R. A. 1548. tit. 1. §. 4. G. P. O. 1577. tit. 1. §. 4.<lb/>
5. Von der Meynung <hirendition="#g">Blumblachers</hi> l. c. S.<lb/>
235. der dieſe Verbindlichkeit zum Anzeigen blos<lb/>
auf gültige Zeugen beſchränkt und von der An-<lb/>
wendbarkeit dieſer geſetzlichen Beſtimmung, wel-<lb/>
che <hirendition="#g">Stelzer</hi><hirendition="#i">Criminalrecht</hi> §. 325. läugnet, münd-<lb/>
lich.</note>. Obrigkeiten und Landesherrnn, wel-<lb/>
che nicht ernſtlich die Blasphemie beſtrafen <noteplace="foot"n="†)">R. A. 1530. tit. 1. §. 3. 4. 1548. tit. 1. §. 5.</note>,<lb/>
wie auch ſolche, die nach begangener That<lb/>
den Verbrecher wiſſentlich begünſtigen, ihn<lb/>
in Dienſt nehmen, oder ſonſt durch Handlun-<lb/>
gen ihre Nachſicht gegen den Uebertreter be-<lb/>
weiſen, ſollen ebenfalls willkührlich beſtraft<lb/>
werden. <noteplace="foot"n="††)">R. A. 1530. tit. 1. §. 6. 1548. §. 8.</note></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 350.</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0297]
Von den qualiſicirten Injurien.
Leidenſchaft, *) u. ſ. w. die Strafbarkeit min-
dern. Auf den Stand der Perſon iſt blos in
Anſehung der Wahl der Strafen, nicht in An-
ſehung der Gröſse derſelben Rückſicht zu neh-
men **), und Reue hat nur in ſo fern Einfluſs,
als man aus derſelben auf Uebereilung ſchlie-
ſsen kann ***).
§. 349.
Auſſer den gewöhnlichen Arten der Bey-
hülfe iſt hier auch Concurrenz durch unter-
laſſene Denunciation des Verbrechens mög-
lich ****). Obrigkeiten und Landesherrnn, wel-
che nicht ernſtlich die Blasphemie beſtrafen †),
wie auch ſolche, die nach begangener That
den Verbrecher wiſſentlich begünſtigen, ihn
in Dienſt nehmen, oder ſonſt durch Handlun-
gen ihre Nachſicht gegen den Uebertreter be-
weiſen, ſollen ebenfalls willkührlich beſtraft
werden. ††)
§. 350.
*) R. A. 1495. §. cit.
**) Boehmer ad art. 106. §. 9.
***) Boehmer l. c.
****) R. A. 1548. tit. 1. §. 4. G. P. O. 1577. tit. 1. §. 4.
5. Von der Meynung Blumblachers l. c. S.
235. der dieſe Verbindlichkeit zum Anzeigen blos
auf gültige Zeugen beſchränkt und von der An-
wendbarkeit dieſer geſetzlichen Beſtimmung, wel-
che Stelzer Criminalrecht §. 325. läugnet, münd-
lich.
†) R. A. 1530. tit. 1. §. 3. 4. 1548. tit. 1. §. 5.
††) R. A. 1530. tit. 1. §. 6. 1548. §. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/297>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.