Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. I. Theil. II Titel. I. Abschnitt.
aber zugleich kein anderes Recht verletzten --
Symbolische Injurien. Diese können
begangen werden, 1) sowohl durch Worte,
schriftlich oder mündlich -- Wortinjurien
(injuriae verbales), oder durch andere Zeichen
der Gedanken -- symbolische Injurien
im engern Sinne *).

§. 328.

Die Realinjurien setzen nothwendig vor-
aus, dass die ein andres Recht verletzende
Handlung an und für sich eine Ehrenverletzung
sey, also entweder eine Verläumdung in sich
enthalte **) oder den Andern beschimpfe, oder
doch, nach der gemeinen Vorstellungsart, als
Zeichen einer positiven Verachtung betrachtet
werde ***). Eine Rechtsverletzung, die diese
Eigenschaften nicht hat, wird nicht dadurch
zur Injurie, dass sie in der Absicht, die Ehre
zu kränken, zugefügt worden ist ****).


§. 329.
*) L. 1. §. 1. 2. D. de injuriis. Weber a. a. O. Abthl.
1. S. 17. f.
**) z. E. Betastung eines Frauenzimmers wider ihren
Willen.
***) z. E. Ohrfeigen, Nasenstüber, Anspeyen etc. L.
1. §. 1, D. de extraord. crim.
****) Dagegen scheinen zwar Gesetze zu seyn, wie L. 3.
§. 1. 2. L. 13. §. 7. D. de injur. L. 1. §. 38. D. de-
positi
. L. 53. pr. D. de furcis. L. 41. pr. D. ad L.
Aquil
. Allein 1) was bey den Römern beschim-
pfende Rechtsverletzung war, ist es darum nicht
bey

II. Buch. I. Theil. II Titel. I. Abſchnitt.
aber zugleich kein anderes Recht verletzten —
Symboliſche Injurien. Dieſe können
begangen werden, 1) ſowohl durch Worte,
ſchriftlich oder mündlich — Wortinjurien
(injuriae verbales), oder durch andere Zeichen
der Gedanken — ſymboliſche Injurien
im engern Sinne *).

§. 328.

Die Realinjurien ſetzen nothwendig vor-
aus, daſs die ein andres Recht verletzende
Handlung an und für ſich eine Ehrenverletzung
ſey, alſo entweder eine Verläumdung in ſich
enthalte **) oder den Andern beſchimpfe, oder
doch, nach der gemeinen Vorſtellungsart, als
Zeichen einer poſitiven Verachtung betrachtet
werde ***). Eine Rechtsverletzung, die dieſe
Eigenſchaften nicht hat, wird nicht dadurch
zur Injurie, daſs ſie in der Abſicht, die Ehre
zu kränken, zugefügt worden iſt ****).


§. 329.
*) L. 1. §. 1. 2. D. de injuriis. Weber a. a. O. Abthl.
1. S. 17. f.
**) z. E. Betaſtung eines Frauenzimmers wider ihren
Willen.
***) z. E. Ohrfeigen, Naſenſtüber, Anſpeyen etc. L.
1. §. 1, D. de extraord. crim.
****) Dagegen ſcheinen zwar Geſetze zu ſeyn, wie L. 3.
§. 1. 2. L. 13. §. 7. D. de injur. L. 1. §. 38. D. de-
poſiti
. L. 53. pr. D. de furcis. L. 41. pr. D. ad L.
Aquil
. Allein 1) was bey den Römern beſchim-
pfende Rechtsverletzung war, iſt es darum nicht
bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0282" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II Titel. I. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
aber zugleich kein anderes Recht verletzten &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Symboli&#x017F;che Injurien</hi>. Die&#x017F;e können<lb/>
begangen werden, 1) &#x017F;owohl durch <hi rendition="#i">Worte</hi>,<lb/>
&#x017F;chriftlich oder mündlich &#x2014; <hi rendition="#g">Wortinjurien</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">injuriae verbales</hi>), oder durch andere Zeichen<lb/>
der Gedanken &#x2014; <hi rendition="#g">&#x017F;ymboli&#x017F;che Injurien</hi><lb/>
im engern Sinne <note place="foot" n="*)">L. 1. §. 1. 2. D. <hi rendition="#i">de injuriis</hi>. <hi rendition="#g">Weber</hi> a. a. O. Abthl.<lb/>
1. S. 17. f.</note>.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 328.</head><lb/>
                        <p>Die Realinjurien &#x017F;etzen nothwendig vor-<lb/>
aus, da&#x017F;s die ein andres Recht verletzende<lb/>
Handlung an und für &#x017F;ich eine Ehrenverletzung<lb/>
&#x017F;ey, al&#x017F;o entweder eine Verläumdung in &#x017F;ich<lb/>
enthalte <note place="foot" n="**)">z. E. Beta&#x017F;tung eines Frauenzimmers wider ihren<lb/>
Willen.</note> oder den Andern be&#x017F;chimpfe, oder<lb/>
doch, nach der gemeinen Vor&#x017F;tellungsart, als<lb/>
Zeichen einer po&#x017F;itiven Verachtung betrachtet<lb/>
werde <note place="foot" n="***)">z. E. Ohrfeigen, Na&#x017F;en&#x017F;tüber, An&#x017F;peyen etc. L.<lb/>
1. §. 1, D. <hi rendition="#i">de extraord. crim</hi>.</note>. Eine Rechtsverletzung, die die&#x017F;e<lb/>
Eigen&#x017F;chaften nicht hat, wird nicht dadurch<lb/>
zur Injurie, da&#x017F;s &#x017F;ie in der Ab&#x017F;icht, die Ehre<lb/>
zu kränken, zugefügt worden i&#x017F;t <note xml:id="note-0282" next="#note-0283" place="foot" n="****)">Dagegen &#x017F;cheinen zwar Ge&#x017F;etze zu &#x017F;eyn, wie L. 3.<lb/>
§. 1. 2. L. 13. §. 7. D. <hi rendition="#i">de injur</hi>. L. 1. §. 38. D. <hi rendition="#i">de-<lb/>
po&#x017F;iti</hi>. L. 53. pr. D. <hi rendition="#i">de furcis</hi>. L. 41. pr. D. <hi rendition="#i">ad L.<lb/>
Aquil</hi>. Allein 1) was bey den Römern be&#x017F;chim-<lb/>
pfende Rechtsverletzung war, i&#x017F;t es darum nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw></note>.</p>
                      </div><lb/>
                      <fw place="bottom" type="catch">§. 329.</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0282] II. Buch. I. Theil. II Titel. I. Abſchnitt. aber zugleich kein anderes Recht verletzten — Symboliſche Injurien. Dieſe können begangen werden, 1) ſowohl durch Worte, ſchriftlich oder mündlich — Wortinjurien (injuriae verbales), oder durch andere Zeichen der Gedanken — ſymboliſche Injurien im engern Sinne *). §. 328. Die Realinjurien ſetzen nothwendig vor- aus, daſs die ein andres Recht verletzende Handlung an und für ſich eine Ehrenverletzung ſey, alſo entweder eine Verläumdung in ſich enthalte **) oder den Andern beſchimpfe, oder doch, nach der gemeinen Vorſtellungsart, als Zeichen einer poſitiven Verachtung betrachtet werde ***). Eine Rechtsverletzung, die dieſe Eigenſchaften nicht hat, wird nicht dadurch zur Injurie, daſs ſie in der Abſicht, die Ehre zu kränken, zugefügt worden iſt ****). §. 329. *) L. 1. §. 1. 2. D. de injuriis. Weber a. a. O. Abthl. 1. S. 17. f. **) z. E. Betaſtung eines Frauenzimmers wider ihren Willen. ***) z. E. Ohrfeigen, Naſenſtüber, Anſpeyen etc. L. 1. §. 1, D. de extraord. crim. ****) Dagegen ſcheinen zwar Geſetze zu ſeyn, wie L. 3. §. 1. 2. L. 13. §. 7. D. de injur. L. 1. §. 38. D. de- poſiti. L. 53. pr. D. de furcis. L. 41. pr. D. ad L. Aquil. Allein 1) was bey den Römern beſchim- pfende Rechtsverletzung war, iſt es darum nicht bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/282
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/282>, abgerufen am 21.01.2025.