Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt. punkt dieses Verbrechens ist, so ist er dochnicht der einzige. Die Gesetze denken sich offenbar unter der Nothzucht einen durch Ge- walt erzwungenen Beyschlaf; da aber der voll- ständige Begriff des Beyschlafs immissio semi- nis in sich fasst, so müssen wir auch dieses zum Begriff der Nothzucht zählen, da die Ge- setze nicht ausdrücklich den Begriff beschrän- ken *). §. 306. Bey der Nothzucht ist nicht das Weib **), §. 307. *) Die Praxis ist auch für diese Meynung. cf. Ley- ser Sp. 584. m. 13. sqq. und Sp. 576. m. 15. -- Quistorp Thl. I. §. 589. -- Meister jun. pr. jur. cr. §. 296. **) L. 13. §. 7. D. L. 20. C. ad L. Iul. de adult. ***) P. G. O. Art. 119. ****) cf. Struben Thl. III. Bed. 24. -- Quistorp
Thl. I. §. 492. II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. punkt dieſes Verbrechens iſt, ſo iſt er dochnicht der einzige. Die Geſetze denken ſich offenbar unter der Nothzucht einen durch Ge- walt erzwungenen Beyſchlaf; da aber der voll- ſtändige Begriff des Beyſchlafs immiſſio ſemi- nis in ſich faſst, ſo müſſen wir auch dieſes zum Begriff der Nothzucht zählen, da die Ge- ſetze nicht ausdrücklich den Begriff beſchrän- ken *). §. 306. Bey der Nothzucht iſt nicht das Weib **), §. 307. *) Die Praxis iſt auch für dieſe Meynung. cf. Ley- ſer Sp. 584. m. 13. ſqq. und Sp. 576. m. 15. — Quiſtorp Thl. I. §. 589. — Meiſter jun. pr. jur. cr. §. 296. **) L. 13. §. 7. D. L. 20. C. ad L. Iul. de adult. ***) P. G. O. Art. 119. ****) cf. Struben Thl. III. Bed. 24. — Quiſtorp
Thl. I. §. 492. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0266" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> punkt dieſes Verbrechens iſt, ſo iſt er doch<lb/> nicht der einzige. Die Geſetze denken ſich<lb/> offenbar unter der Nothzucht einen durch Ge-<lb/> walt erzwungenen Beyſchlaf; da aber der voll-<lb/> ſtändige Begriff des Beyſchlafs immiſſio ſemi-<lb/> nis in ſich faſst, ſo müſſen wir auch dieſes<lb/> zum Begriff der Nothzucht zählen, da die Ge-<lb/> ſetze nicht ausdrücklich den Begriff beſchrän-<lb/> ken <note place="foot" n="*)">Die Praxis iſt auch für dieſe Meynung. cf. <hi rendition="#g">Ley-<lb/> ſer</hi> Sp. 584. m. 13. ſqq. und Sp. 576. m. 15. —<lb/><hi rendition="#g">Quiſtorp</hi> Thl. I. §. 589. — <hi rendition="#g">Meiſter</hi> jun. <hi rendition="#i">pr. jur.<lb/> cr</hi>. §. 296.</note>.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 306.</head><lb/> <p>Bey der Nothzucht iſt nicht das Weib <note place="foot" n="**)">L. 13. §. 7. D. L. 20. C. <hi rendition="#i">ad L. Iul. de adult</hi>.</note>,<lb/> ſondern allein der Mann der ſtrafbare Theil,<lb/> der nach <hi rendition="#g">Carls</hi> Verordnung <note place="foot" n="***)">P. G. O. Art. 119.</note>, einem Räu-<lb/> ber gleich, beſtraft werden ſoll; eine Verord-<lb/> nung, welche gleichwohl von den Praktikern<lb/> ganz ungebührlich, und ohne allen Grund,<lb/> ſelbſt ohne Stütze der Praxis limitirt<lb/> wird <note place="foot" n="****)">cf. <hi rendition="#g">Struben</hi> Thl. III. Bed. 24. — <hi rendition="#g">Quiſtorp</hi><lb/> Thl. I. §. 492.</note>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 307.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0266]
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
punkt dieſes Verbrechens iſt, ſo iſt er doch
nicht der einzige. Die Geſetze denken ſich
offenbar unter der Nothzucht einen durch Ge-
walt erzwungenen Beyſchlaf; da aber der voll-
ſtändige Begriff des Beyſchlafs immiſſio ſemi-
nis in ſich faſst, ſo müſſen wir auch dieſes
zum Begriff der Nothzucht zählen, da die Ge-
ſetze nicht ausdrücklich den Begriff beſchrän-
ken *).
§. 306.
Bey der Nothzucht iſt nicht das Weib **),
ſondern allein der Mann der ſtrafbare Theil,
der nach Carls Verordnung ***), einem Räu-
ber gleich, beſtraft werden ſoll; eine Verord-
nung, welche gleichwohl von den Praktikern
ganz ungebührlich, und ohne allen Grund,
ſelbſt ohne Stütze der Praxis limitirt
wird ****).
§. 307.
*) Die Praxis iſt auch für dieſe Meynung. cf. Ley-
ſer Sp. 584. m. 13. ſqq. und Sp. 576. m. 15. —
Quiſtorp Thl. I. §. 589. — Meiſter jun. pr. jur.
cr. §. 296.
**) L. 13. §. 7. D. L. 20. C. ad L. Iul. de adult.
***) P. G. O. Art. 119.
****) cf. Struben Thl. III. Bed. 24. — Quiſtorp
Thl. I. §. 492.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/266 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/266>, abgerufen am 22.02.2025. |