Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Verbrechen gegen die richterliche Gewalt. fangenwärter *), 2) vom Gefangenen selbst,3) von andern. §. 229. A. Befreyung durch den Gefangenaufse- §. 230. B. Selbstbefreyung des Gefangenen ****). I. fängnisse *) Beyde Personen dürfen wenigstens nach römischen Begriffen nie mit einander verwechselt werden. S. Godofredus ad L. 5. C. Th. de custodia reor. **) L. 4. C. de custodia reor. Dieses Gesetz, welches zwischen Dolus und Culpa nicht entscheidet und den Commentariensis sogar dann der Talion unter- wirft, wenn die Warter den Gefangenen entfliehen lassen, ist durch die P. G. O. Art. 180. dahin, wie im §. angegeben ist, modificirt worden. Den Prak- tikern ist die Strafe willkührlich und sie wollen sie nur von dem Falle verstehn, wenn die That mit be- waffneter Hand und durch Zusammenrottung von Mehrern geschehen ist, S. Koch l. c. §. 616. Carp- zov pract. crim. Q. 111. Nr. 107. hat aus seichten Gründen zuerst diese Behauptung angenommen. Die unüberwindliche T[y]ranney der Praxis, von welcher Koch spricht, ist eben nicht sehr drückend. ***) Westphal C. R. Anm. 108. ****) Fast alle Rechtsgelehrten glauben hier an gar keine Strafbarkeit der Handlung. Boehmer ad Art. 180. §. 5. M
Verbrechen gegen die richterliche Gewalt. fangenwärter *), 2) vom Gefangenen ſelbſt,3) von andern. §. 229. A. Befreyung durch den Gefangenaufſe- §. 230. B. Selbſtbefreyung des Gefangenen ****). I. fängniſſe *) Beyde Perſonen dürfen wenigſtens nach römiſchen Begriffen nie mit einander verwechſelt werden. S. Godofredus ad L. 5. C. Th. de cuſtodia reor. **) L. 4. C. de cuſtodia reor. Dieſes Geſetz, welches zwiſchen Dolus und Culpa nicht entſcheidet und den Commentarienſis ſogar dann der Talion unter- wirft, wenn die Warter den Gefangenen entfliehen laſſen, iſt durch die P. G. O. Art. 180. dahin, wie im §. angegeben iſt, modificirt worden. Den Prak- tikern iſt die Strafe willkührlich und ſie wollen ſie nur von dem Falle verſtehn, wenn die That mit be- waffneter Hand und durch Zuſammenrottung von Mehrern geſchehen iſt, S. Koch l. c. §. 616. Carp- zov pract. crim. Q. 111. Nr. 107. hat aus ſeichten Gründen zuerſt dieſe Behauptung angenommen. Die unüberwindliche T[y]ranney der Praxis, von welcher Koch ſpricht, iſt eben nicht ſehr drückend. ***) Weſtphal C. R. Anm. 108. ****) Faſt alle Rechtsgelehrten glauben hier an gar keine Strafbarkeit der Handlung. Boehmer ad Art. 180. §. 5. M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0205" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verbrechen gegen die richterliche Gewalt.</hi></fw><lb/> fangenwärter <note place="foot" n="*)">Beyde Perſonen dürfen wenigſtens nach römiſchen<lb/> Begriffen nie mit einander verwechſelt werden. S.<lb/><hi rendition="#g">Godofredus</hi> ad L. 5. C. <hi rendition="#i">Th. de cuſtodia reor</hi>.</note>, 2) vom Gefangenen ſelbſt,<lb/> 3) von andern.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 229.</head><lb/> <p>A. <hi rendition="#i">Befreyung durch den Gefangenaufſe-<lb/> her</hi> oder <hi rendition="#i">Wärter</hi>. Hat er durch ſein Verſchul-<lb/> den den Gefangenen entfliehen laſſen und liegt<lb/> 1) <hi rendition="#i">Dolus</hi> ſeiner Handlung zum Grunde, ſo trifft<lb/> ihn die Strafe des Verbrechens, um deſſen<lb/> willen der Entflohene gefangen ſaſs <note place="foot" n="**)">L. 4. C. <hi rendition="#i">de cuſtodia reor</hi>. Dieſes Geſetz, welches<lb/> zwiſchen Dolus und Culpa nicht entſcheidet und<lb/> den <hi rendition="#i">Commentarienſis</hi> ſogar dann der Talion unter-<lb/> wirft, wenn die Warter den Gefangenen entfliehen<lb/> laſſen, iſt durch die P. G. O. Art. 180. dahin, wie<lb/> im §. angegeben iſt, modificirt worden. Den Prak-<lb/> tikern iſt die Strafe willkührlich und ſie wollen ſie<lb/> nur von dem Falle verſtehn, wenn die That mit be-<lb/> waffneter Hand und durch Zuſammenrottung von<lb/> Mehrern geſchehen iſt, S. <hi rendition="#g">Koch</hi> l. c. §. 616. <hi rendition="#g">Carp-<lb/> zov</hi> <hi rendition="#i">pract. crim</hi>. Q. 111. Nr. 107. hat aus ſeichten<lb/> Gründen zuerſt dieſe Behauptung angenommen.<lb/> Die unüberwindliche T<supplied>y</supplied>ranney der Praxis, von<lb/> welcher <hi rendition="#i">Koch</hi> ſpricht, iſt eben nicht ſehr drückend.</note>; iſt<lb/> aber 2) das Entfliehen aus <hi rendition="#i">Fahrläſsigkeit</hi> ent-<lb/> ſtanden, ſo iſt die Strafe willkührlich. <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Weſtphal</hi> C. R. Anm. 108.</note>.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 230.</head><lb/> <p>B. <hi rendition="#i">Selbſtbefreyung des Gefangenen</hi> <note xml:id="note-0205" next="#note-0206" place="foot" n="****)">Faſt alle Rechtsgelehrten glauben hier an gar keine<lb/> Strafbarkeit der Handlung. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> ad Art. 180.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 5.</fw></note>. I.<lb/> Hat ſich der Gefangene aus dem <hi rendition="#i">Sicherungsge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">fängniſſe</hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0205]
Verbrechen gegen die richterliche Gewalt.
fangenwärter *), 2) vom Gefangenen ſelbſt,
3) von andern.
§. 229.
A. Befreyung durch den Gefangenaufſe-
her oder Wärter. Hat er durch ſein Verſchul-
den den Gefangenen entfliehen laſſen und liegt
1) Dolus ſeiner Handlung zum Grunde, ſo trifft
ihn die Strafe des Verbrechens, um deſſen
willen der Entflohene gefangen ſaſs **); iſt
aber 2) das Entfliehen aus Fahrläſsigkeit ent-
ſtanden, ſo iſt die Strafe willkührlich. ***).
§. 230.
B. Selbſtbefreyung des Gefangenen ****). I.
Hat ſich der Gefangene aus dem Sicherungsge-
fängniſſe
*) Beyde Perſonen dürfen wenigſtens nach römiſchen
Begriffen nie mit einander verwechſelt werden. S.
Godofredus ad L. 5. C. Th. de cuſtodia reor.
**) L. 4. C. de cuſtodia reor. Dieſes Geſetz, welches
zwiſchen Dolus und Culpa nicht entſcheidet und
den Commentarienſis ſogar dann der Talion unter-
wirft, wenn die Warter den Gefangenen entfliehen
laſſen, iſt durch die P. G. O. Art. 180. dahin, wie
im §. angegeben iſt, modificirt worden. Den Prak-
tikern iſt die Strafe willkührlich und ſie wollen ſie
nur von dem Falle verſtehn, wenn die That mit be-
waffneter Hand und durch Zuſammenrottung von
Mehrern geſchehen iſt, S. Koch l. c. §. 616. Carp-
zov pract. crim. Q. 111. Nr. 107. hat aus ſeichten
Gründen zuerſt dieſe Behauptung angenommen.
Die unüberwindliche Tyranney der Praxis, von
welcher Koch ſpricht, iſt eben nicht ſehr drückend.
***) Weſtphal C. R. Anm. 108.
****) Faſt alle Rechtsgelehrten glauben hier an gar keine
Strafbarkeit der Handlung. Boehmer ad Art. 180.
§. 5.
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/205 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/205>, abgerufen am 22.02.2025. |