seinem Privaturtheil und durch Gebrauch sei- ner individuellen Kräfte seine Rechte verfolgt, der ist der Selbsthülfe schuldig und beleidigt die richterliche Gewalt, die dem Staat aus- schliessend übertragen ist. Nur dann ist die Selbsthülfe erlaubt 1) wenn sie zur Erhaltung der Rechte gegen einen offenbar rechtswidrigen Angriff auf die persönlichen oder dinglichen Rechte geschehen ist (§. 47 -- 50). 2) wenn sie zur Wiedereinsetzung in den rechtswidrig ent- zogenen Besitz einer Sache geschehen ist, vor- ausgesetzt, dass die Privatgewalt unmittelbar auf die rechtswidrige Besitzergreifung des an- dern folgte *).
§. 221.
Die Selbsthülfe ist A. einfach, wenn die Pri- vatgewalt zur Verfolgung streitiger Rechte nicht auf Verletzung unersetzlicher Güter des An- dern gerichtet ist. B. Qualificirt, wenn sie auf die Verletzung solcher unersetzlicher Güter gerichtet ist. Dahin gehört, I. das Duell, II. die Fehde.
§. 222.
A. Die einfache Selbsthülfe ist vorhanden, wenn ein Bürger dem andern durch blosse Ueberwindung der physischen Kräfte desselben eine Sache entzieht, auf welche er ein Recht zu haben glaubt. Die Strafe dieser Handlung ist 1) der Verlust des Rechts, wenn der Rechts- anspruch gegründet, 2) die Bezahlung ihres
ein-
*) L. 3. §. 9. L. 17. de vi et vi armata.
Verbrechen gegen die richterliche Gewalt.
ſeinem Privaturtheil und durch Gebrauch ſei- ner individuellen Kräfte ſeine Rechte verfolgt, der iſt der Selbſthülfe ſchuldig und beleidigt die richterliche Gewalt, die dem Staat aus- ſchlieſsend übertragen iſt. Nur dann iſt die Selbſthülfe erlaubt 1) wenn ſie zur Erhaltung der Rechte gegen einen offenbar rechtswidrigen Angriff auf die perſönlichen oder dinglichen Rechte geſchehen iſt (§. 47 — 50). 2) wenn ſie zur Wiedereinſetzung in den rechtswidrig ent- zogenen Beſitz einer Sache geſchehen iſt, vor- ausgeſetzt, daſs die Privatgewalt unmittelbar auf die rechtswidrige Beſitzergreifung des an- dern folgte *).
§. 221.
Die Selbſthülfe iſt A. einfach, wenn die Pri- vatgewalt zur Verfolgung ſtreitiger Rechte nicht auf Verletzung unerſetzlicher Güter des An- dern gerichtet iſt. B. Qualificirt, wenn ſie auf die Verletzung ſolcher unerſetzlicher Güter gerichtet iſt. Dahin gehört, I. das Duell, II. die Fehde.
§. 222.
A. Die einfache Selbſthülfe iſt vorhanden, wenn ein Bürger dem andern durch bloſse Ueberwindung der phyſiſchen Kräfte deſſelben eine Sache entzieht, auf welche er ein Recht zu haben glaubt. Die Strafe dieſer Handlung iſt 1) der Verluſt des Rechts, wenn der Rechts- anſpruch gegründet, 2) die Bezahlung ihres
ein-
*) L. 3. §. 9. L. 17. de vi et vi armata.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0199"n="171"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Verbrechen gegen die richterliche Gewalt.</hi></fw><lb/>ſeinem Privaturtheil und durch Gebrauch ſei-<lb/>
ner individuellen Kräfte ſeine Rechte verfolgt,<lb/>
der iſt der <hirendition="#i">Selbſthülfe</hi>ſchuldig und beleidigt<lb/>
die richterliche Gewalt, die dem Staat aus-<lb/>ſchlieſsend übertragen iſt. Nur dann iſt die<lb/>
Selbſthülfe erlaubt 1) wenn ſie zur Erhaltung<lb/>
der Rechte gegen einen offenbar rechtswidrigen<lb/>
Angriff auf die perſönlichen oder dinglichen<lb/>
Rechte geſchehen iſt (§. 47 — 50). 2) wenn ſie<lb/>
zur Wiedereinſetzung in den rechtswidrig ent-<lb/>
zogenen Beſitz einer Sache geſchehen iſt, vor-<lb/>
ausgeſetzt, daſs die Privatgewalt unmittelbar<lb/>
auf die rechtswidrige Beſitzergreifung des an-<lb/>
dern folgte <noteplace="foot"n="*)">L. 3. §. 9. L. 17. <hirendition="#i">de vi et vi armata</hi>.</note>.</p></div><lb/><divn="8"><head>§. 221.</head><lb/><p>Die <hirendition="#i">Selbſthülfe</hi> iſt A. <hirendition="#i"><choice><sic>einſach</sic><corr>einfach</corr></choice></hi>, wenn die Pri-<lb/>
vatgewalt zur Verfolgung ſtreitiger Rechte nicht<lb/>
auf Verletzung unerſetzlicher Güter des An-<lb/>
dern gerichtet iſt. B. <hirendition="#i">Qualificirt</hi>, wenn ſie auf<lb/>
die Verletzung ſolcher unerſetzlicher Güter<lb/>
gerichtet iſt. Dahin gehört, I. das <hirendition="#i">Duell</hi>, II.<lb/>
die <hirendition="#i">Fehde</hi>.</p></div><lb/><divn="8"><head>§. 222.</head><lb/><p>A. Die <hirendition="#i">einfache</hi> Selbſthülfe iſt vorhanden,<lb/>
wenn ein Bürger dem andern durch bloſse<lb/>
Ueberwindung der phyſiſchen Kräfte deſſelben<lb/>
eine Sache entzieht, auf welche er ein Recht<lb/>
zu haben glaubt. Die Strafe dieſer Handlung<lb/>
iſt 1) der <hirendition="#i">Verluſt des Rechts</hi>, wenn der Rechts-<lb/>
anſpruch gegründet, 2) die Bezahlung ihres<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0199]
Verbrechen gegen die richterliche Gewalt.
ſeinem Privaturtheil und durch Gebrauch ſei-
ner individuellen Kräfte ſeine Rechte verfolgt,
der iſt der Selbſthülfe ſchuldig und beleidigt
die richterliche Gewalt, die dem Staat aus-
ſchlieſsend übertragen iſt. Nur dann iſt die
Selbſthülfe erlaubt 1) wenn ſie zur Erhaltung
der Rechte gegen einen offenbar rechtswidrigen
Angriff auf die perſönlichen oder dinglichen
Rechte geſchehen iſt (§. 47 — 50). 2) wenn ſie
zur Wiedereinſetzung in den rechtswidrig ent-
zogenen Beſitz einer Sache geſchehen iſt, vor-
ausgeſetzt, daſs die Privatgewalt unmittelbar
auf die rechtswidrige Beſitzergreifung des an-
dern folgte *).
§. 221.
Die Selbſthülfe iſt A. einfach, wenn die Pri-
vatgewalt zur Verfolgung ſtreitiger Rechte nicht
auf Verletzung unerſetzlicher Güter des An-
dern gerichtet iſt. B. Qualificirt, wenn ſie auf
die Verletzung ſolcher unerſetzlicher Güter
gerichtet iſt. Dahin gehört, I. das Duell, II.
die Fehde.
§. 222.
A. Die einfache Selbſthülfe iſt vorhanden,
wenn ein Bürger dem andern durch bloſse
Ueberwindung der phyſiſchen Kräfte deſſelben
eine Sache entzieht, auf welche er ein Recht
zu haben glaubt. Die Strafe dieſer Handlung
iſt 1) der Verluſt des Rechts, wenn der Rechts-
anſpruch gegründet, 2) die Bezahlung ihres
ein-
*) L. 3. §. 9. L. 17. de vi et vi armata.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/199>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.