Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abschnitt. §. 221. Nach dem R. R. wird I. der weltliche Ambitus Dritte Abtheilung. Verbrechen gegen die richterliche Gewalt. Erste Unterabtheilung. Rechtswidrige Selbsthülfe. §. 220. Die Rechte des Einzelnen müssen im Staat seinem sich von denen der ambitus ecclesiasticus eine Art ist. S. Boehmer J. E. P. P. IV. L V. Tit. 3. §. 3. Ejusd. Diss. de involucris Simonide detectis Hal. 1736. Fleischers Einleitung zum geistlichen Recht Buch II. Cap. 28 *) Nov. 8. c. 8. §. 1. -- Durch diese Verordnung ist die L. un. §. 1. D. h. t und L vn. C. eod. aufge hoben. -- Die Praxis will blos willkührliche Strafe: gewöhnlich Absetzung vom Amt. **) L. 31. C. de episc. et cler. -- Der des Amb. schul-
dige Patron verliert bey Protestanten gewöhnlich das Patronatrecht. II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt. §. 221. Nach dem R. R. wird I. der weltliche Ambitus Dritte Abtheilung. Verbrechen gegen die richterliche Gewalt. Erſte Unterabtheilung. Rechtswidrige Selbſthülfe. §. 220. Die Rechte des Einzelnen müſſen im Staat ſeinem ſich von denen der ambitus eccleſiaſticus eine Art iſt. S. Boehmer J. E. P. P. IV. L V. Tit. 3. §. 3. Ejusd. Diſſ. de involucris Simonide detectis Hal. 1736. Fleiſchers Einleitung zum geiſtlichen Recht Buch II. Cap. 28 *) Nov. 8. c. 8. §. 1. — Durch dieſe Verordnung iſt die L. un. §. 1. D. h. t und L vn. C. eod. aufge hoben. — Die Praxis will blos willkührliche Strafe: gewöhnlich Abſetzung vom Amt. **) L. 31. C. de epiſc. et cler. — Der des Amb. ſchul-
dige Patron verliert bey Proteſtanten gewöhnlich das Patronatrecht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0198" n="170"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <div n="8"> <head>§. 221.</head><lb/> <p>Nach dem R. R. wird I. der <hi rendition="#i">weltliche Ambitus</hi><lb/> mit Confiscation, Exil und körperlicher Züchti-<lb/> gung beſtraft <note place="foot" n="*)">Nov. 8. c. 8. §. 1. — Durch dieſe Verordnung iſt<lb/> die <hi rendition="#i">L. un</hi>. §. 1. <hi rendition="#i">D. h. t</hi> und <hi rendition="#i">L vn. C</hi>. eod. aufge<lb/> hoben. — Die Praxis will blos willkührliche Strafe:<lb/> gewöhnlich Abſetzung vom Amt.</note>, II. der <hi rendition="#i">geiſtliche Ambitus</hi>, mit<lb/> Wiederabſetzung vom Amt und Infamie <note place="foot" n="**)">L. 31. C. <hi rendition="#i">de epiſc. et cler</hi>. — Der des Amb. ſchul-<lb/> dige Patron verliert bey Proteſtanten gewöhnlich<lb/> das Patronatrecht.</note>.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="6"> <head><hi rendition="#g">Dritte Abtheilung</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Verbrechen gegen die richterliche Gewalt.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="7"> <head><hi rendition="#g">Erſte Unterabtheilung</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Rechtswidrige Selbſthülfe.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="8"> <head>§. 220.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Rechte des Einzelnen müſſen im Staat<lb/> durch die <hi rendition="#i">richterliche</hi> Gewalt mittelſt eines <hi rendition="#i">öf-<lb/> fentlichen</hi> Urtheils verfolgt werden. Wer nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinem</fw><lb/><note xml:id="note-0198" prev="#note-0197" place="foot" n="***)">ſich von denen der <hi rendition="#i">ambitus eccleſiaſticus</hi> eine Art iſt.<lb/> S. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> J. E. P. P. IV. L V. Tit. 3. §. 3.<lb/><hi rendition="#g">Ejusd</hi>. <hi rendition="#i">Diſſ. de involucris Simonide detectis</hi> Hal. 1736.<lb/><hi rendition="#g">Fleiſchers</hi> <hi rendition="#i">Einleitung zum geiſtlichen Recht</hi> Buch II.<lb/> Cap. 28</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0198]
II. Buch. I. Theil. I. Titel. II. Abſchnitt.
§. 221.
Nach dem R. R. wird I. der weltliche Ambitus
mit Confiscation, Exil und körperlicher Züchti-
gung beſtraft *), II. der geiſtliche Ambitus, mit
Wiederabſetzung vom Amt und Infamie **).
Dritte Abtheilung.
Verbrechen gegen die richterliche Gewalt.
Erſte Unterabtheilung.
Rechtswidrige Selbſthülfe.
§. 220.
Die Rechte des Einzelnen müſſen im Staat
durch die richterliche Gewalt mittelſt eines öf-
fentlichen Urtheils verfolgt werden. Wer nach
ſeinem
***)
*) Nov. 8. c. 8. §. 1. — Durch dieſe Verordnung iſt
die L. un. §. 1. D. h. t und L vn. C. eod. aufge
hoben. — Die Praxis will blos willkührliche Strafe:
gewöhnlich Abſetzung vom Amt.
**) L. 31. C. de epiſc. et cler. — Der des Amb. ſchul-
dige Patron verliert bey Proteſtanten gewöhnlich
das Patronatrecht.
***) ſich von denen der ambitus eccleſiaſticus eine Art iſt.
S. Boehmer J. E. P. P. IV. L V. Tit. 3. §. 3.
Ejusd. Diſſ. de involucris Simonide detectis Hal. 1736.
Fleiſchers Einleitung zum geiſtlichen Recht Buch II.
Cap. 28
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/198 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/198>, abgerufen am 22.02.2025. |