Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
V. d. Verhältniss dies. Straf. zu einand.
§. 183.

Es kann etwas für den Menschen auf ver-
schiedene Art ein Uebel seyn, nämlich I. da-
durch, dass es das Gefühlvermögen unmittelbar
unangenehm afficirt, also unmittelbar, ohne
Reflexion auf die Folgen desselben ein Gegen-
stand der Verabscheuung ist · sinnliches Uebel
im engern
Sinn; II. dadurch, dass es in seinen Fol-
gen
den sinnlichen Zwecken des Lebens wider-
spricht Hier wird der Gegenstand, darum ein
Gegenstand der Verabscheuung, weil der Ver-
stand auf die entfernteren unangenehmen Fol-
gen reflectirt, die aus ihm herfliessen. Verstän-
diges Uebel.
Das sinnliche Uebel ist thierisches
Uebel
, wenn das Gefühlvermögen durch Einwir-
kung auf den Körper unangenehm afficirt wird,
(wenn es körperlichen Schmerz erregt); in-
tellectuelles Uebel
(Uebel der Einbildung), wenn
das unangenehme Gefühl durch blosse Vor-
stellung bewirkt wird *).

§. 184.

Daraus folgt: I. eine Strafe ist um so grösser,
je mehr das in ihr enthaltene Uebel entweder unmit-
telbar das Gefühlvermögen afficirt, oder je mehr es
in seinen Folgen den Zwecken des Menschen wider-
spricht.
II. Eine Strafe ist um so grösser, je zusam-
mengesetzer das in ihr enthaltene Uebel ist.
Aus
dem zweyten Satze folgt: 1) diejenige Strafe
ist die gröste, die das gröste sinnliche und ver-

stän-
*) So z. B. wirkt der blosse Gedanke, ehrlos zu seyn.
un mittelbar Unlust, ohne dass der Mensch erst auf
die Folgen der Infamie zu sehen braucht.
V. d. Verhältniſs dieſ. Straf. zu einand.
§. 183.

Es kann etwas für den Menſchen auf ver-
ſchiedene Art ein Uebel ſeyn, nämlich I. da-
durch, daſs es das Gefühlvermögen unmittelbar
unangenehm afficirt, alſo unmittelbar, ohne
Reflexion auf die Folgen deſſelben ein Gegen-
ſtand der Verabſcheuung iſt · ſinnliches Uebel
im engern
Sinn; II. dadurch, daſs es in ſeinen Fol-
gen
den ſinnlichen Zwecken des Lebens wider-
ſpricht Hier wird der Gegenſtand, darum ein
Gegenſtand der Verabſcheuung, weil der Ver-
ſtand auf die entfernteren unangenehmen Fol-
gen reflectirt, die aus ihm herflieſsen. Verſtän-
diges Uebel.
Das ſinnliche Uebel iſt thieriſches
Uebel
, wenn das Gefühlvermögen durch Einwir-
kung auf den Körper unangenehm afficirt wird,
(wenn es körperlichen Schmerz erregt); in-
tellectuelles Uebel
(Uebel der Einbildung), wenn
das unangenehme Gefühl durch bloſse Vor-
ſtellung bewirkt wird *).

§. 184.

Daraus folgt: I. eine Strafe iſt um ſo gröſser,
je mehr das in ihr enthaltene Uebel entweder unmit-
telbar das Gefühlvermögen afficirt, oder je mehr es
in ſeinen Folgen den Zwecken des Menſchen wider-
ſpricht.
II. Eine Strafe iſt um ſo gröſser, je zuſam-
mengeſetzer das in ihr enthaltene Uebel iſt.
Aus
dem zweyten Satze folgt: 1) diejenige Strafe
iſt die gröſte, die das gröſte ſinnliche und ver-

ſtän-
*) So z. B. wirkt der bloſse Gedanke, ehrlos zu ſeyn.
un mittelbar Unluſt, ohne daſs der Menſch erſt auf
die Folgen der Infamie zu ſehen braucht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0167" n="139"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">V. d. Verhältni&#x017F;s die&#x017F;. Straf. zu einand.</hi> </fw><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 183.</head><lb/>
                    <p>Es kann etwas für den Men&#x017F;chen auf ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Art ein Uebel &#x017F;eyn, nämlich I. da-<lb/>
durch, da&#x017F;s es das Gefühlvermögen unmittelbar<lb/>
unangenehm afficirt, al&#x017F;o unmittelbar, ohne<lb/>
Reflexion auf die <hi rendition="#i">Folgen</hi> de&#x017F;&#x017F;elben ein Gegen-<lb/>
&#x017F;tand der Verab&#x017F;cheuung i&#x017F;t · <hi rendition="#i">&#x017F;innliches Uebel<lb/>
im engern</hi> Sinn; II. dadurch, da&#x017F;s es in &#x017F;einen <hi rendition="#i">Fol-<lb/>
gen</hi> den &#x017F;innlichen Zwecken des Lebens wider-<lb/>
&#x017F;pricht Hier wird der Gegen&#x017F;tand, darum ein<lb/>
Gegen&#x017F;tand der Verab&#x017F;cheuung, weil der Ver-<lb/>
&#x017F;tand auf die entfernteren unangenehmen Fol-<lb/>
gen reflectirt, die aus ihm herflie&#x017F;sen. <hi rendition="#i">Ver&#x017F;tän-<lb/>
diges Uebel.</hi> Das &#x017F;innliche Uebel i&#x017F;t <hi rendition="#i">thieri&#x017F;ches<lb/>
Uebel</hi>, wenn das Gefühlvermögen durch Einwir-<lb/>
kung auf den Körper unangenehm afficirt wird,<lb/>
(wenn es körperlichen Schmerz erregt); <hi rendition="#i">in-<lb/>
tellectuelles Uebel</hi> (Uebel der <hi rendition="#i">Einbildung</hi>), wenn<lb/>
das unangenehme Gefühl durch blo&#x017F;se Vor-<lb/>
&#x017F;tellung bewirkt wird <note place="foot" n="*)">So z. B. wirkt der blo&#x017F;se Gedanke, <hi rendition="#i">ehrlos</hi> zu &#x017F;eyn.<lb/>
un mittelbar Unlu&#x017F;t, ohne da&#x017F;s der Men&#x017F;ch er&#x017F;t auf<lb/>
die <hi rendition="#i">Folgen</hi> der Infamie zu &#x017F;ehen braucht.</note>.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 184.</head><lb/>
                    <p>Daraus folgt: I. <hi rendition="#i">eine Strafe i&#x017F;t um &#x017F;o grö&#x017F;ser,<lb/>
je mehr das in ihr enthaltene Uebel entweder unmit-<lb/>
telbar das Gefühlvermögen afficirt, oder je mehr es<lb/>
in &#x017F;einen Folgen den Zwecken des Men&#x017F;chen wider-<lb/>
&#x017F;pricht.</hi> II. Eine <hi rendition="#i">Strafe i&#x017F;t um &#x017F;o grö&#x017F;ser, je zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzer das in ihr enthaltene Uebel i&#x017F;t.</hi> Aus<lb/>
dem zweyten Satze folgt: 1) diejenige Strafe<lb/>
i&#x017F;t die grö&#x017F;te, die das grö&#x017F;te &#x017F;innliche und ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tän-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0167] V. d. Verhältniſs dieſ. Straf. zu einand. §. 183. Es kann etwas für den Menſchen auf ver- ſchiedene Art ein Uebel ſeyn, nämlich I. da- durch, daſs es das Gefühlvermögen unmittelbar unangenehm afficirt, alſo unmittelbar, ohne Reflexion auf die Folgen deſſelben ein Gegen- ſtand der Verabſcheuung iſt · ſinnliches Uebel im engern Sinn; II. dadurch, daſs es in ſeinen Fol- gen den ſinnlichen Zwecken des Lebens wider- ſpricht Hier wird der Gegenſtand, darum ein Gegenſtand der Verabſcheuung, weil der Ver- ſtand auf die entfernteren unangenehmen Fol- gen reflectirt, die aus ihm herflieſsen. Verſtän- diges Uebel. Das ſinnliche Uebel iſt thieriſches Uebel, wenn das Gefühlvermögen durch Einwir- kung auf den Körper unangenehm afficirt wird, (wenn es körperlichen Schmerz erregt); in- tellectuelles Uebel (Uebel der Einbildung), wenn das unangenehme Gefühl durch bloſse Vor- ſtellung bewirkt wird *). §. 184. Daraus folgt: I. eine Strafe iſt um ſo gröſser, je mehr das in ihr enthaltene Uebel entweder unmit- telbar das Gefühlvermögen afficirt, oder je mehr es in ſeinen Folgen den Zwecken des Menſchen wider- ſpricht. II. Eine Strafe iſt um ſo gröſser, je zuſam- mengeſetzer das in ihr enthaltene Uebel iſt. Aus dem zweyten Satze folgt: 1) diejenige Strafe iſt die gröſte, die das gröſte ſinnliche und ver- ſtän- *) So z. B. wirkt der bloſse Gedanke, ehrlos zu ſeyn. un mittelbar Unluſt, ohne daſs der Menſch erſt auf die Folgen der Infamie zu ſehen braucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/167
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/167>, abgerufen am 21.01.2025.