Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.I. Buch. II. Theil. III. Titel. III. Abschnitt. Sie kann bald härter bald gelinder seyn *).b) Zuchthausstrafe, wenn der seiner Freyheit beraubte zu bestimmten regelmässigen Arbei- ten genöthigt wird, zu dem Nebenzweck der rechtlichen Besserung **) c) Oeffentliche Arbei- ten (damnatio ad opus publicum), wenn der Verbrecher unter enger Verwahrung auf öffent- lichen Plätzen zum Besten des Staats arbeiten muss. Ist der Verbrecher in einen Karren geschlossen, so heisst sie Karrenstrafe ***). §. 176. V. Die Ehrenstrafen überhaupt bewirken gefühl *) Howard über Gefängnisse und Zuchthäuser. Uebers. mit Zusätzen von Köster. Leipz. 1780. **) Wächter über Zuchthäuser und Zuchthausstrafen. Stuttg. 1786. -- Wagnitz über die Verbesserung der Zuchtbausgefangenen. Halle 1787. 8. -- Desselben historische Nachrichten und Bemerkungen über die merk- würdigsten Zuchthäuser in Deutschland. Halle 1791 -- 94. 2. Thle. ***) Klein schrod über die Strafen der öffentlichen
Arbeiten. Würzb. 1789. Verbessert abgedruckt in den: Abhandlungen über das peinl. Recht und den pein- lichen Process. I Thl. Nr. V. -- Ueber die Strafe des Bergbau's. S. Knötschker von der Verdam- mung der Missethäter zur Bergarbeit. Leipzig 1795. und Hübner über die Anwendbarkeit der Bergbau- strafe in Deutschland. Leipz. 1796. -- Als Antiquität von der damnatio in metal um und ad metalla. S. Heyner Exerc. de damnatione ad metalla. Lips. 1794. (Bey dieser Schrift ist aber vieles historisch zu be- richtigen). I. Buch. II. Theil. III. Titel. III. Abſchnitt. Sie kann bald härter bald gelinder ſeyn *).b) Zuchthausſtrafe, wenn der ſeiner Freyheit beraubte zu beſtimmten regelmäſsigen Arbei- ten genöthigt wird, zu dem Nebenzweck der rechtlichen Beſſerung **) c) Oeffentliche Arbei- ten (damnatio ad opus publicum), wenn der Verbrecher unter enger Verwahrung auf öffent- lichen Plätzen zum Beſten des Staats arbeiten muſs. Iſt der Verbrecher in einen Karren geſchloſſen, ſo heiſst ſie Karrenſtrafe ***). §. 176. V. Die Ehrenſtrafen überhaupt bewirken gefühl *) Howard über Gefängniſſe und Zuchthäuſer. Ueberſ. mit Zuſätzen von Köſter. Leipz. 1780. **) Wächter über Zuchthäuſer und Zuchthausſtrafen. Stuttg. 1786. — Wagnitz über die Verbeſſerung der Zuchtbausgefangenen. Halle 1787. 8. — Deſſelben hiſtoriſche Nachrichten und Bemerkungen über die merk- würdigſten Zuchthäuſer in Deutſchland. Halle 1791 — 94. 2. Thle. ***) Klein ſchrod über die Strafen der öffentlichen
Arbeiten. Würzb. 1789. Verbeſſert abgedruckt in den: Abhandlungen über das peinl. Recht und den pein- lichen Proceſs. I Thl. Nr. V. — Ueber die Strafe des Bergbau’s. S. Knötſchker von der Verdam- mung der Miſſethäter zur Bergarbeit. Leipzig 1795. und Hübner über die Anwendbarkeit der Bergbau- ſtrafe in Deutſchland. Leipz. 1796. — Als Antiquität von der damnatio in metal um und ad metalla. S. Heyner Exerc. de damnatione ad metalla. Lipſ. 1794. (Bey dieſer Schrift iſt aber vieles hiſtoriſch zu be- richtigen). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0162" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. III. Titel. III. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> Sie kann bald härter bald gelinder ſeyn <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Howard</hi><hi rendition="#i">über Gefängniſſe und Zuchthäuſer.</hi> Ueberſ.<lb/> mit Zuſätzen von <hi rendition="#g">Köſter</hi>. Leipz. 1780.</note>.<lb/> b) <hi rendition="#i">Zuchthausſtrafe</hi>, wenn der ſeiner Freyheit<lb/> beraubte zu beſtimmten regelmäſsigen Arbei-<lb/> ten genöthigt wird, zu dem Nebenzweck der<lb/> rechtlichen Beſſerung <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Wächter</hi><hi rendition="#i">über Zuchthäuſer und Zuchthausſtrafen.</hi><lb/> Stuttg. 1786. — <hi rendition="#g">Wagnitz</hi> <hi rendition="#i">über die Verbeſſerung<lb/> der Zuchtbausgefangenen.</hi> Halle 1787. 8. — Deſſelben<lb/><hi rendition="#i">hiſtoriſche Nachrichten und Bemerkungen über die merk-<lb/> würdigſten Zuchthäuſer in Deutſchland.</hi> Halle 1791 —<lb/> 94. 2. Thle.</note> c) <hi rendition="#i">Oeffentliche Arbei-<lb/> ten</hi> (<hi rendition="#i">damnatio ad opus publicum</hi>), wenn der<lb/> Verbrecher unter enger Verwahrung auf öffent-<lb/> lichen Plätzen zum Beſten des Staats arbeiten<lb/> muſs. Iſt der Verbrecher in einen Karren<lb/> geſchloſſen, ſo heiſst ſie <hi rendition="#i">Karrenſtrafe</hi> <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Klein ſchrod</hi><hi rendition="#i">über die Strafen der öffentlichen<lb/> Arbeiten.</hi> Würzb. 1789. Verbeſſert abgedruckt in<lb/> den: <hi rendition="#i">Abhandlungen über das peinl. Recht und den pein-<lb/> lichen Proceſs.</hi> I Thl. Nr. V. — Ueber die Strafe<lb/> des Bergbau’s. S. <hi rendition="#g">Knötſchker</hi> <hi rendition="#i">von der Verdam-<lb/> mung der Miſſethäter zur Bergarbeit.</hi> Leipzig 1795.<lb/> und <hi rendition="#g">Hübner</hi> <hi rendition="#i">über die Anwendbarkeit der Bergbau-<lb/> ſtrafe in Deutſchland.</hi> Leipz. 1796. — Als Antiquität<lb/> von der damnatio in metal um und ad metalla. S.<lb/><hi rendition="#g">Heyner</hi> <hi rendition="#i">Exerc. de damnatione ad metalla.</hi> Lipſ. 1794.<lb/> (Bey dieſer Schrift iſt aber vieles hiſtoriſch zu be-<lb/> richtigen).</note>.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 176.</head><lb/> <p>V. Die <hi rendition="#i">Ehrenſtrafen</hi> überhaupt bewirken<lb/> eine Kränkung des Ehrtriebs in dem Menſchen,<lb/> und ſind entweder ſolche, die blos das Ehr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gefühl</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0162]
I. Buch. II. Theil. III. Titel. III. Abſchnitt.
Sie kann bald härter bald gelinder ſeyn *).
b) Zuchthausſtrafe, wenn der ſeiner Freyheit
beraubte zu beſtimmten regelmäſsigen Arbei-
ten genöthigt wird, zu dem Nebenzweck der
rechtlichen Beſſerung **) c) Oeffentliche Arbei-
ten (damnatio ad opus publicum), wenn der
Verbrecher unter enger Verwahrung auf öffent-
lichen Plätzen zum Beſten des Staats arbeiten
muſs. Iſt der Verbrecher in einen Karren
geſchloſſen, ſo heiſst ſie Karrenſtrafe ***).
§. 176.
V. Die Ehrenſtrafen überhaupt bewirken
eine Kränkung des Ehrtriebs in dem Menſchen,
und ſind entweder ſolche, die blos das Ehr-
gefühl
*) Howard über Gefängniſſe und Zuchthäuſer. Ueberſ.
mit Zuſätzen von Köſter. Leipz. 1780.
**) Wächter über Zuchthäuſer und Zuchthausſtrafen.
Stuttg. 1786. — Wagnitz über die Verbeſſerung
der Zuchtbausgefangenen. Halle 1787. 8. — Deſſelben
hiſtoriſche Nachrichten und Bemerkungen über die merk-
würdigſten Zuchthäuſer in Deutſchland. Halle 1791 —
94. 2. Thle.
***) Klein ſchrod über die Strafen der öffentlichen
Arbeiten. Würzb. 1789. Verbeſſert abgedruckt in
den: Abhandlungen über das peinl. Recht und den pein-
lichen Proceſs. I Thl. Nr. V. — Ueber die Strafe
des Bergbau’s. S. Knötſchker von der Verdam-
mung der Miſſethäter zur Bergarbeit. Leipzig 1795.
und Hübner über die Anwendbarkeit der Bergbau-
ſtrafe in Deutſchland. Leipz. 1796. — Als Antiquität
von der damnatio in metal um und ad metalla. S.
Heyner Exerc. de damnatione ad metalla. Lipſ. 1794.
(Bey dieſer Schrift iſt aber vieles hiſtoriſch zu be-
richtigen).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/162 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/162>, abgerufen am 22.02.2025. |