Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Von concurrirenden Verbrechen. mit schärfendem Zusatz, nicht aber auf einder Art nach verschiedenes härteres Uebel, er- kannt werden *). Dritter Titel. Von der Natur der Strafe und ihren Arten. Erster Abschnitt. Von den Strafen überhaupt und ihrer Eintheilung. §. 157. Jede Strafe hat den nothwendigen (Haupt-) §. 158. *) Heil judex et defensor C. VI. §. 63. Koch inst.
jur. crim. §. 156. Von concurrirenden Verbrechen. mit ſchärfendem Zuſatz, nicht aber auf einder Art nach verſchiedenes härteres Uebel, er- kannt werden *). Dritter Titel. Von der Natur der Strafe und ihren Arten. Erſter Abſchnitt. Von den Strafen überhaupt und ihrer Eintheilung. §. 157. Jede Strafe hat den nothwendigen (Haupt-) §. 158. *) Heil judex et defenſor C. VI. §. 63. Koch inſt.
jur. crim. §. 156. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0149" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Von concurrirenden Verbrechen.</hi></fw><lb/> mit ſchärfendem Zuſatz, nicht aber auf ein<lb/> der Art nach verſchiedenes härteres Uebel, er-<lb/> kannt werden <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Heil</hi><hi rendition="#i">judex et defenſor</hi> C. VI. §. 63. <hi rendition="#g">Koch</hi> <hi rendition="#i">inſt.<lb/> jur. crim.</hi> §. 156.</note>.</p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#g">Dritter Titel.<lb/><hi rendition="#i">Von der Natur der Strafe und ihren Arten.</hi></hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Erſter Abſchnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Von den Strafen überhaupt und ihrer Eintheilung.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="6"> <head>§. 157.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ede Strafe hat den nothwendigen (Haupt-)<lb/> Zweck, durch ihre Androhung Alle von Ver-<lb/> brechen abzuſchrecken. Ein angedrohtes Straf-<lb/> übel iſt aber um ſo zweckmäſsiger, je mehr<lb/> und je wichtigere <hi rendition="#i">Nebenzwecke</hi> es noch zu er-<lb/> reichen fähig iſt. Dieſe möglichen Neben-<lb/> zwecke ſind 1) unmittelbare <hi rendition="#i">Abſchreckung</hi><lb/> durch den Anblick der Zufügung; 2) <hi rendition="#i">Siche-<lb/> rung</hi> des Staats vor dem beſtraften Verbrecher;<lb/> 3) <hi rendition="#i">rechtliche Beſſerung</hi> des Beſtraften.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 158.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0149]
Von concurrirenden Verbrechen.
mit ſchärfendem Zuſatz, nicht aber auf ein
der Art nach verſchiedenes härteres Uebel, er-
kannt werden *).
Dritter Titel.
Von der Natur der Strafe und ihren Arten.
Erſter Abſchnitt.
Von den Strafen überhaupt und ihrer Eintheilung.
§. 157.
Jede Strafe hat den nothwendigen (Haupt-)
Zweck, durch ihre Androhung Alle von Ver-
brechen abzuſchrecken. Ein angedrohtes Straf-
übel iſt aber um ſo zweckmäſsiger, je mehr
und je wichtigere Nebenzwecke es noch zu er-
reichen fähig iſt. Dieſe möglichen Neben-
zwecke ſind 1) unmittelbare Abſchreckung
durch den Anblick der Zufügung; 2) Siche-
rung des Staats vor dem beſtraften Verbrecher;
3) rechtliche Beſſerung des Beſtraften.
§. 158.
*) Heil judex et defenſor C. VI. §. 63. Koch inſt.
jur. crim. §. 156.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/149 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/149>, abgerufen am 22.02.2025. |