weniger eingewurzeltsie ist, desto geringer ist Strafbarkeit.
3) Jeumfassenderdie illegale Triebfeder, auf je mehr Rechtsverletzungen sie ihrer Natur nach gerichtet ist, desto grösser die Strafbar- keit; je weniger, desto geringer.
§. 129.
Jede Handlung erscheint in jedem dieser Momente und muss nach jedem beurtheilt werden. Die Strafbarkeit kann in dem einen Momente steigen, während sie in dem andern sinkt. Die Bestimmung des wirklichen Grades der Strafbarkeit des Subjects hängt daher von der Beurtheilung seiner Handlung nach allen drey Momenten ab, und wird durch die Sum- me bestimmt, welche aus den Graden der Gefähr- lichkeit, nach jenen drey verschiedenen Mo- menten einzeln genommen, resultirt *).
b) Einzelne Folgerungen aus diesen Principien.
aa) Strafbarkeit der Verbrechen nach dem Mo- ment der Intensität der Triebfeder.
§. 130.
Der Grad der Stärke einer Begierde, welche dem Verbrechen zum Grunde lag, kann nur erkannt werden, aus ihren Wirkungen, näm- lich aus der Stärke der Hindernisse, welche der Begehung entgegenstanden und welche durch die Begierde überwunden worden sind. Diese Hindernisse können seyn 1) Gemüthskräfte, 2) Wirkungen von Gemüthskräften, Vorstellungen
und
*) S. hierüber ausführlich. Revision Thl. II. S. 388 -- 93.
I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
weniger eingewurzeltſie iſt, deſto geringer iſt Strafbarkeit.
3) Jeumfaſſenderdie illegale Triebfeder, auf je mehr Rechtsverletzungen ſie ihrer Natur nach gerichtet iſt, deſto gröſser die Strafbar- keit; je weniger, deſto geringer.
§. 129.
Jede Handlung erſcheint in jedem dieſer Momente und muſs nach jedem beurtheilt werden. Die Strafbarkeit kann in dem einen Momente ſteigen, während ſie in dem andern ſinkt. Die Beſtimmung des wirklichen Grades der Strafbarkeit des Subjects hängt daher von der Beurtheilung ſeiner Handlung nach allen drey Momenten ab, und wird durch die Sum- me beſtimmt, welche aus den Graden der Gefähr- lichkeit, nach jenen drey verſchiedenen Mo- menten einzeln genommen, reſultirt *).
b) Einzelne Folgerungen aus dieſen Principien.
aa) Strafbarkeit der Verbrechen nach dem Mo- ment der Intenſität der Triebfeder.
§. 130.
Der Grad der Stärke einer Begierde, welche dem Verbrechen zum Grunde lag, kann nur erkannt werden, aus ihren Wirkungen, näm- lich aus der Stärke der Hinderniſſe, welche der Begehung entgegenſtanden und welche durch die Begierde überwunden worden ſind. Dieſe Hinderniſſe können ſeyn 1) Gemüthskräfte, 2) Wirkungen von Gemüthskräften, Vorſtellungen
und
*) S. hierüber ausführlich. Reviſion Thl. II. S. 388 — 93.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><divn="11"><divn="12"><list><item><pbfacs="#f0132"n="104"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.</hi></fw><lb/><hirendition="#g">weniger eingewurzelt</hi><hirendition="#i">ſie iſt, deſto<lb/>
geringer iſt Strafbarkeit</hi>.</item><lb/><item>3) <hirendition="#i">Je</hi><hirendition="#g">umfaſſender</hi><hirendition="#i">die illegale Triebfeder,<lb/>
auf je mehr Rechtsverletzungen ſie ihrer Natur<lb/>
nach gerichtet iſt, deſto gröſser die Strafbar-<lb/>
keit; je weniger, deſto geringer</hi>.</item></list></div><lb/><divn="12"><head>§. 129.</head><lb/><p>Jede Handlung erſcheint in jedem dieſer<lb/>
Momente und muſs nach jedem beurtheilt<lb/>
werden. Die Strafbarkeit kann in dem einen<lb/>
Momente ſteigen, während ſie in dem andern<lb/>ſinkt. Die Beſtimmung des wirklichen Grades<lb/>
der Strafbarkeit des Subjects hängt daher von<lb/>
der Beurtheilung ſeiner Handlung nach allen<lb/>
drey Momenten ab, und wird durch die <hirendition="#i">Sum-<lb/>
me</hi> beſtimmt, <hirendition="#i">welche aus den Graden der Gefähr-<lb/>
lichkeit</hi>, nach jenen drey verſchiedenen <hirendition="#i">Mo-<lb/>
menten einzeln genommen</hi>, reſultirt <noteplace="foot"n="*)">S. hierüber ausführlich. <hirendition="#i">Reviſion</hi> Thl. II. S. 388 — 93.</note>.</p></div></div><lb/><divn="11"><head>b) <hirendition="#i">Einzelne Folgerungen aus dieſen Principien</hi>.</head><lb/><divn="12"><head><hirendition="#i">aa</hi>) <hirendition="#g">Strafbarkeit der Verbrechen nach dem Mo-<lb/>
ment der Intenſität der Triebfeder</hi>.</head></div><lb/><divn="12"><head>§. 130.</head><lb/><p>Der Grad der Stärke einer Begierde, welche<lb/>
dem Verbrechen zum Grunde lag, kann nur<lb/>
erkannt werden, aus ihren Wirkungen, näm-<lb/>
lich aus der <hirendition="#i">Stärke</hi> der <hirendition="#i">Hinderniſſe</hi>, welche der<lb/>
Begehung entgegenſtanden und welche durch<lb/>
die Begierde überwunden worden ſind. Dieſe<lb/>
Hinderniſſe können ſeyn 1) <hirendition="#i">Gemüthskräfte</hi>, 2)<lb/><hirendition="#i">Wirkungen</hi> von Gemüthskräften, Vorſtellungen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0132]
I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
weniger eingewurzelt ſie iſt, deſto
geringer iſt Strafbarkeit.
3) Je umfaſſender die illegale Triebfeder,
auf je mehr Rechtsverletzungen ſie ihrer Natur
nach gerichtet iſt, deſto gröſser die Strafbar-
keit; je weniger, deſto geringer.
§. 129.
Jede Handlung erſcheint in jedem dieſer
Momente und muſs nach jedem beurtheilt
werden. Die Strafbarkeit kann in dem einen
Momente ſteigen, während ſie in dem andern
ſinkt. Die Beſtimmung des wirklichen Grades
der Strafbarkeit des Subjects hängt daher von
der Beurtheilung ſeiner Handlung nach allen
drey Momenten ab, und wird durch die Sum-
me beſtimmt, welche aus den Graden der Gefähr-
lichkeit, nach jenen drey verſchiedenen Mo-
menten einzeln genommen, reſultirt *).
b) Einzelne Folgerungen aus dieſen Principien.
aa) Strafbarkeit der Verbrechen nach dem Mo-
ment der Intenſität der Triebfeder.
§. 130.
Der Grad der Stärke einer Begierde, welche
dem Verbrechen zum Grunde lag, kann nur
erkannt werden, aus ihren Wirkungen, näm-
lich aus der Stärke der Hinderniſſe, welche der
Begehung entgegenſtanden und welche durch
die Begierde überwunden worden ſind. Dieſe
Hinderniſſe können ſeyn 1) Gemüthskräfte, 2)
Wirkungen von Gemüthskräften, Vorſtellungen
und
*) S. hierüber ausführlich. Reviſion Thl. II. S. 388 — 93.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/132>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.