Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Relative Strafb. Milderungsgründe. tion *) XII. Ablauf der halben VerjährungszeitXIII. Geschicklichkeit des Thäters **) u. s. w. Keiner dieser Gründe stützt sich auf Gesetze; fast jeder widerspricht der Natur der Sache. §. 112. Wegen erhöhter Strafbarkeit in concreto Zwey- Jen. 1746. Hommel Diss. de transactione super omit- tenda criminis capitalis accusatione actori illicita. Lips. 1750. Kleinschrod a. O. Thl. II. §. 87 -- 92. *) Kapf de compensatione circa maleficia. Tüb. 1778. **) Püttmann an et quantenus reorum in remp. merita in causis levandae poenae numeranda sint. In Opusc. jur. crim. Nr. XI. ***) Klein p. R. §. 164.
Relative Strafb. Milderungsgründe. tion *) XII. Ablauf der halben VerjährungszeitXIII. Geſchicklichkeit des Thäters **) u. ſ. w. Keiner dieſer Gründe ſtützt ſich auf Geſetze; faſt jeder widerſpricht der Natur der Sache. §. 112. Wegen erhöhter Strafbarkeit in concreto Zwey- Jen. 1746. Hommel Diſſ. de transactione ſuper omit- tenda criminis capitalis accuſatione actori illicita. Lipſ. 1750. Kleinſchrod a. O. Thl. II. §. 87 — 92. *) Kapf de compenſatione circa maleficia. Tüb. 1778. **) Püttmann an et quantenus reorum in remp. merita in cauſis levandae poenae numeranda ſint. In Opusc. jur. crim. Nr. XI. ***) Klein p. R. §. 164.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <p><pb facs="#f0121" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Relative Strafb. Milderungsgründe.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">tion</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Kapf</hi><hi rendition="#i">de compenſatione circa maleficia. Tüb.</hi> 1778.</note> XII. <hi rendition="#i">Ablauf der</hi> halben <hi rendition="#i">Verjährungszeit</hi><lb/> XIII. <hi rendition="#i">Geſchicklichkeit des Thäters</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Püttmann</hi><hi rendition="#i">an et quantenus reorum in remp. merita<lb/> in cauſis levandae poenae numeranda ſint.</hi> In <hi rendition="#g">Opusc.</hi><lb/><hi rendition="#i">jur. crim. Nr.</hi> XI.</note> u. ſ. w.<lb/> Keiner dieſer Gründe ſtützt ſich auf Geſetze;<lb/> faſt jeder widerſpricht der Natur der Sache.</p> </div><lb/> <div n="10"> <head>§. 112.</head><lb/> <p>Wegen erhöhter Strafbarkeit in concreto<lb/> wird auch <hi rendition="#i">Schärfung</hi> angenommen. Sie ſoll<lb/> eintreten 1) wenn der Verbrecher eine beſon-<lb/> dere Bosheit in der Ausführung der That be-<lb/> weiſt; 2) wenn die Freyheit des Verbrechers<lb/> in einem auſſerordentlichen Grade erhöht war,<lb/> wenn er ungewöhnliche äuſſere Hinderniſſe<lb/> zu überwinden, auſſerordentliche Beweggrün-<lb/> de zu beſiegen hatte; 3) wenn ein unge-<lb/> wöhnlich groſser Schade durch die That ent-<lb/> ſtanden iſt <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Klein</hi> p. R. §. 164.</note>.</p><lb/> <note xml:id="note-0121" prev="#note-0120a" place="foot" n="††††)">Jen. 1746. <hi rendition="#g">Hommel</hi> D<hi rendition="#i">iſſ. de transactione ſuper omit-<lb/> tenda criminis capitalis accuſatione actori illicita.</hi> Lipſ.<lb/> 1750. <hi rendition="#g">Kleinſchrod</hi> a. O. Thl. II. §. 87 — 92.</note> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Zwey-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0121]
Relative Strafb. Milderungsgründe.
tion *) XII. Ablauf der halben Verjährungszeit
XIII. Geſchicklichkeit des Thäters **) u. ſ. w.
Keiner dieſer Gründe ſtützt ſich auf Geſetze;
faſt jeder widerſpricht der Natur der Sache.
§. 112.
Wegen erhöhter Strafbarkeit in concreto
wird auch Schärfung angenommen. Sie ſoll
eintreten 1) wenn der Verbrecher eine beſon-
dere Bosheit in der Ausführung der That be-
weiſt; 2) wenn die Freyheit des Verbrechers
in einem auſſerordentlichen Grade erhöht war,
wenn er ungewöhnliche äuſſere Hinderniſſe
zu überwinden, auſſerordentliche Beweggrün-
de zu beſiegen hatte; 3) wenn ein unge-
wöhnlich groſser Schade durch die That ent-
ſtanden iſt ***).
††††)
Zwey-
*) Kapf de compenſatione circa maleficia. Tüb. 1778.
**) Püttmann an et quantenus reorum in remp. merita
in cauſis levandae poenae numeranda ſint. In Opusc.
jur. crim. Nr. XI.
***) Klein p. R. §. 164.
††††) Jen. 1746. Hommel Diſſ. de transactione ſuper omit-
tenda criminis capitalis accuſatione actori illicita. Lipſ.
1750. Kleinſchrod a. O. Thl. II. §. 87 — 92.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/121 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/121>, abgerufen am 22.02.2025. |