In dem entwickelten Widerspruch zwischen Glaube und Liebe haben wir den praktischen, handgreiflichen Nöthigungs- grund, über das Christenthum, über das eigenthümliche We- sen der Religion überhaupt uns zu erheben. Wir haben be- wiesen, daß der Inhalt und Gegenstand der Religion ein durchaus menschlicher ist, und zwar menschlicher in dem doppelten Sinne dieses Wortes, in welchem es eben sowohl etwas Positives, als Negatives bedeutet, daß die Religion nicht nur die Mächte des menschlichen Wesens, sondern selbst auch die Schwachheiten, die subjectivsten Wünsche des mensch- lichen Herzens, wie z. B. in den Wundern, unbedingt be- jaht -- bewiesen, daß auch die göttliche Weisheit mensch- liche Weisheit, daß das Geheimniß der Theologie die Anthropologie, des absoluten Geistes der sogenannte end- liche subjective Geist ist. Aber die Religion hat nicht das Bewußtsein von der Menschlichkeit ihres Inhalts; sie setzt sich vielmehr dem Menschlichen entgegen, oder wenigstens sie ge- steht nicht ein, daß ihr Inhalt menschlicher ist. Der noth- wendige Wendepunkt der Geschichte ist daher dieses offne Be- kenntniß und Eingeständniß, daß das Bewußtsein Got- tes nichts andres ist als das Bewußtsein der Gattung, daß der Mensch sich nur über die Schranken seiner Individualität erheben kann und soll, aber nicht über die Gesetze, die posi- tiven Wesensbestimmungen seiner Gattung, daß der Mensch kein andres Wesen als absolutes Wesen denken, ahnden, vorstellen, fühlen, glauben, wollen, lieben und ver- ehren kann als das Wesen der menschlichen Natur*).
*) Mit Einschluß der Natur, denn wie der Mensch zum We- sen der Natur -- dieß gilt gegen den gemeinen Materialismus --
Feuerbach. 24
Schlußanwendung.
In dem entwickelten Widerſpruch zwiſchen Glaube und Liebe haben wir den praktiſchen, handgreiflichen Nöthigungs- grund, über das Chriſtenthum, über das eigenthümliche We- ſen der Religion überhaupt uns zu erheben. Wir haben be- wieſen, daß der Inhalt und Gegenſtand der Religion ein durchaus menſchlicher iſt, und zwar menſchlicher in dem doppelten Sinne dieſes Wortes, in welchem es eben ſowohl etwas Poſitives, als Negatives bedeutet, daß die Religion nicht nur die Mächte des menſchlichen Weſens, ſondern ſelbſt auch die Schwachheiten, die ſubjectivſten Wünſche des menſch- lichen Herzens, wie z. B. in den Wundern, unbedingt be- jaht — bewieſen, daß auch die göttliche Weisheit menſch- liche Weisheit, daß das Geheimniß der Theologie die Anthropologie, des abſoluten Geiſtes der ſogenannte end- liche ſubjective Geiſt iſt. Aber die Religion hat nicht das Bewußtſein von der Menſchlichkeit ihres Inhalts; ſie ſetzt ſich vielmehr dem Menſchlichen entgegen, oder wenigſtens ſie ge- ſteht nicht ein, daß ihr Inhalt menſchlicher iſt. Der noth- wendige Wendepunkt der Geſchichte iſt daher dieſes offne Be- kenntniß und Eingeſtändniß, daß das Bewußtſein Got- tes nichts andres iſt als das Bewußtſein der Gattung, daß der Menſch ſich nur über die Schranken ſeiner Individualität erheben kann und ſoll, aber nicht über die Geſetze, die poſi- tiven Weſensbeſtimmungen ſeiner Gattung, daß der Menſch kein andres Weſen als abſolutes Weſen denken, ahnden, vorſtellen, fühlen, glauben, wollen, lieben und ver- ehren kann als das Weſen der menſchlichen Natur*).
*) Mit Einſchluß der Natur, denn wie der Menſch zum We- ſen der Natur — dieß gilt gegen den gemeinen Materialismus —
Feuerbach. 24
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0387"n="369"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Schlußanwendung.</hi></head><lb/><p>In dem entwickelten Widerſpruch zwiſchen Glaube und<lb/>
Liebe haben wir den praktiſchen, handgreiflichen Nöthigungs-<lb/>
grund, über das Chriſtenthum, über das eigenthümliche We-<lb/>ſen der Religion überhaupt uns zu erheben. Wir haben be-<lb/>
wieſen, daß der <hirendition="#g">Inhalt</hi> und <hirendition="#g">Gegenſtand</hi> der Religion ein<lb/>
durchaus <hirendition="#g">menſchlicher</hi> iſt, und zwar menſchlicher in dem<lb/>
doppelten Sinne dieſes Wortes, in welchem es eben ſowohl<lb/>
etwas Poſitives, als Negatives bedeutet, daß die Religion<lb/>
nicht nur die Mächte des menſchlichen Weſens, ſondern ſelbſt<lb/>
auch die Schwachheiten, die ſubjectivſten Wünſche des menſch-<lb/>
lichen Herzens, wie z. B. in den Wundern, unbedingt be-<lb/>
jaht — bewieſen, daß auch die <hirendition="#g">göttliche Weisheit menſch-<lb/>
liche Weisheit</hi>, daß das <hirendition="#g">Geheimniß der Theologie</hi> die<lb/><hirendition="#g">Anthropologie</hi>, des abſoluten Geiſtes der ſogenannte end-<lb/>
liche ſubjective Geiſt iſt. Aber die Religion hat nicht das<lb/>
Bewußtſein von der Menſchlichkeit ihres Inhalts; ſie ſetzt ſich<lb/>
vielmehr dem Menſchlichen entgegen, oder wenigſtens ſie <hirendition="#g">ge-<lb/>ſteht nicht ein</hi>, daß ihr Inhalt menſchlicher iſt. Der noth-<lb/>
wendige Wendepunkt der Geſchichte iſt daher dieſes <hirendition="#g">offne Be-<lb/>
kenntniß und Eingeſtändniß</hi>, daß das Bewußtſein Got-<lb/>
tes nichts andres iſt als das Bewußtſein der Gattung, daß<lb/>
der Menſch ſich nur über die Schranken ſeiner Individualität<lb/>
erheben kann und ſoll, aber nicht über die Geſetze, die <hirendition="#g">poſi-<lb/>
tiven Weſensbeſtimmungen ſeiner Gattung</hi>, daß der<lb/>
Menſch kein andres Weſen als <hirendition="#g">abſolutes Weſen</hi> denken,<lb/>
ahnden, vorſtellen, fühlen, glauben, wollen, lieben und ver-<lb/>
ehren kann als <hirendition="#g">das Weſen der menſchlichen Natur</hi><notexml:id="note-0387"next="#note-0388"place="foot"n="*)">Mit Einſchluß der <hirendition="#g">Natur</hi>, denn wie der Menſch <hirendition="#g">zum We-<lb/>ſen der</hi> Natur — dieß gilt gegen den <hirendition="#g">gemeinen Materialismus</hi>—</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Feuerbach</hi>. 24</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[369/0387]
Schlußanwendung.
In dem entwickelten Widerſpruch zwiſchen Glaube und
Liebe haben wir den praktiſchen, handgreiflichen Nöthigungs-
grund, über das Chriſtenthum, über das eigenthümliche We-
ſen der Religion überhaupt uns zu erheben. Wir haben be-
wieſen, daß der Inhalt und Gegenſtand der Religion ein
durchaus menſchlicher iſt, und zwar menſchlicher in dem
doppelten Sinne dieſes Wortes, in welchem es eben ſowohl
etwas Poſitives, als Negatives bedeutet, daß die Religion
nicht nur die Mächte des menſchlichen Weſens, ſondern ſelbſt
auch die Schwachheiten, die ſubjectivſten Wünſche des menſch-
lichen Herzens, wie z. B. in den Wundern, unbedingt be-
jaht — bewieſen, daß auch die göttliche Weisheit menſch-
liche Weisheit, daß das Geheimniß der Theologie die
Anthropologie, des abſoluten Geiſtes der ſogenannte end-
liche ſubjective Geiſt iſt. Aber die Religion hat nicht das
Bewußtſein von der Menſchlichkeit ihres Inhalts; ſie ſetzt ſich
vielmehr dem Menſchlichen entgegen, oder wenigſtens ſie ge-
ſteht nicht ein, daß ihr Inhalt menſchlicher iſt. Der noth-
wendige Wendepunkt der Geſchichte iſt daher dieſes offne Be-
kenntniß und Eingeſtändniß, daß das Bewußtſein Got-
tes nichts andres iſt als das Bewußtſein der Gattung, daß
der Menſch ſich nur über die Schranken ſeiner Individualität
erheben kann und ſoll, aber nicht über die Geſetze, die poſi-
tiven Weſensbeſtimmungen ſeiner Gattung, daß der
Menſch kein andres Weſen als abſolutes Weſen denken,
ahnden, vorſtellen, fühlen, glauben, wollen, lieben und ver-
ehren kann als das Weſen der menſchlichen Natur *).
*) Mit Einſchluß der Natur, denn wie der Menſch zum We-
ſen der Natur — dieß gilt gegen den gemeinen Materialismus —
Feuerbach. 24
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/387>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.