Die Religion beruht auf dem wesentlichen Unterschiede des Menschen vom Thiere -- die Thiere haben keine Reli- gion. Die ältern kritiklosen Zoographen legten wohl dem Ele- phanten unter andern löblichen Eigenschaften auch die Tugend der Religiosität bei; allein die Religion der Elephanten gehört in das Reich der Fabeln. Cuvier, einer der größten Kenner der Thierwelt, stellt, gestützt auf eigne Beobachtungen, den Ele- phanten auf keine höhere Geistesstufe als den Hund.
Was ist aber dieser wesentliche Unterschied des Menschen vom Thiere? Die einfachste und allgemeinste, auch populärste Antwort auf diese Frage ist: das Bewußtsein -- aber Be- wußtsein im strengen Sinne; denn Bewußtsein im Sinne des Selbstgefühls, der sinnlichen Unterscheidungskraft, der Wahr- nehmung der äußern Dinge nach bestimmten sinnfälligen Merk- malen, solches Bewußtsein kann den Thieren nicht abgespro- chen werden. Bewußtsein im strengsten Sinne ist nur da, wo einem Wesen seine Gattung, seine Wesenheit Gegen- stand ist. Das Thier ist wohl sich als Individuum -- darum hat es Selbstgefühl -- aber nicht als Gattung Gegenstand -- darum mangelt ihm das Bewußtsein, welches seinen Namen
Feuerbach. 1
Einleitung.
Das Weſen des Menſchen im Allgemeinen.
Die Religion beruht auf dem weſentlichen Unterſchiede des Menſchen vom Thiere — die Thiere haben keine Reli- gion. Die ältern kritikloſen Zoographen legten wohl dem Ele- phanten unter andern löblichen Eigenſchaften auch die Tugend der Religioſität bei; allein die Religion der Elephanten gehört in das Reich der Fabeln. Cuvier, einer der größten Kenner der Thierwelt, ſtellt, geſtützt auf eigne Beobachtungen, den Ele- phanten auf keine höhere Geiſtesſtufe als den Hund.
Was iſt aber dieſer weſentliche Unterſchied des Menſchen vom Thiere? Die einfachſte und allgemeinſte, auch populärſte Antwort auf dieſe Frage iſt: das Bewußtſein — aber Be- wußtſein im ſtrengen Sinne; denn Bewußtſein im Sinne des Selbſtgefühls, der ſinnlichen Unterſcheidungskraft, der Wahr- nehmung der äußern Dinge nach beſtimmten ſinnfälligen Merk- malen, ſolches Bewußtſein kann den Thieren nicht abgeſpro- chen werden. Bewußtſein im ſtrengſten Sinne iſt nur da, wo einem Weſen ſeine Gattung, ſeine Weſenheit Gegen- ſtand iſt. Das Thier iſt wohl ſich als Individuum — darum hat es Selbſtgefühl — aber nicht als Gattung Gegenſtand — darum mangelt ihm das Bewußtſein, welches ſeinen Namen
Feuerbach. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0019"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das Weſen des Menſchen im Allgemeinen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Religion beruht auf dem <hirendition="#g">weſentlichen Unterſchiede</hi><lb/>
des Menſchen vom Thiere — die Thiere haben <hirendition="#g">keine</hi> Reli-<lb/>
gion. Die ältern kritikloſen Zoographen legten wohl dem Ele-<lb/>
phanten unter andern löblichen Eigenſchaften auch die Tugend<lb/>
der Religioſität bei; allein die Religion der Elephanten gehört<lb/>
in das Reich der Fabeln. Cuvier, einer der größten Kenner<lb/>
der Thierwelt, ſtellt, geſtützt auf eigne Beobachtungen, den Ele-<lb/>
phanten auf keine höhere Geiſtesſtufe als den Hund.</p><lb/><p>Was iſt aber dieſer weſentliche Unterſchied des Menſchen<lb/>
vom Thiere? Die einfachſte und allgemeinſte, auch populärſte<lb/>
Antwort auf dieſe Frage iſt: <hirendition="#g">das Bewußtſein</hi>— aber Be-<lb/>
wußtſein im ſtrengen Sinne; denn Bewußtſein im Sinne des<lb/>
Selbſtgefühls, der ſinnlichen Unterſcheidungskraft, der Wahr-<lb/>
nehmung der äußern Dinge nach beſtimmten ſinnfälligen Merk-<lb/>
malen, ſolches Bewußtſein kann den Thieren nicht abgeſpro-<lb/>
chen werden. Bewußtſein im ſtrengſten Sinne iſt nur da,<lb/>
wo einem Weſen ſeine <hirendition="#g">Gattung</hi>, ſeine <hirendition="#g">Weſenheit</hi> Gegen-<lb/>ſtand iſt. Das Thier iſt wohl ſich als Individuum — darum<lb/>
hat es Selbſtgefühl — aber nicht als Gattung Gegenſtand —<lb/>
darum mangelt ihm <hirendition="#g">das</hi> Bewußtſein, welches ſeinen Namen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Feuerbach</hi>. 1</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0019]
Einleitung.
Das Weſen des Menſchen im Allgemeinen.
Die Religion beruht auf dem weſentlichen Unterſchiede
des Menſchen vom Thiere — die Thiere haben keine Reli-
gion. Die ältern kritikloſen Zoographen legten wohl dem Ele-
phanten unter andern löblichen Eigenſchaften auch die Tugend
der Religioſität bei; allein die Religion der Elephanten gehört
in das Reich der Fabeln. Cuvier, einer der größten Kenner
der Thierwelt, ſtellt, geſtützt auf eigne Beobachtungen, den Ele-
phanten auf keine höhere Geiſtesſtufe als den Hund.
Was iſt aber dieſer weſentliche Unterſchied des Menſchen
vom Thiere? Die einfachſte und allgemeinſte, auch populärſte
Antwort auf dieſe Frage iſt: das Bewußtſein — aber Be-
wußtſein im ſtrengen Sinne; denn Bewußtſein im Sinne des
Selbſtgefühls, der ſinnlichen Unterſcheidungskraft, der Wahr-
nehmung der äußern Dinge nach beſtimmten ſinnfälligen Merk-
malen, ſolches Bewußtſein kann den Thieren nicht abgeſpro-
chen werden. Bewußtſein im ſtrengſten Sinne iſt nur da,
wo einem Weſen ſeine Gattung, ſeine Weſenheit Gegen-
ſtand iſt. Das Thier iſt wohl ſich als Individuum — darum
hat es Selbſtgefühl — aber nicht als Gattung Gegenſtand —
darum mangelt ihm das Bewußtſein, welches ſeinen Namen
Feuerbach. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/19>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.