Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts Andres sei als Gefühl, nichts sei, was dem
Herzen widerspricht
. Der Glaube an die Allmacht ist der
Glaube an die Irrealität der Außenwelt, der Objectivität, --
der Glaube an die absolute Realität des Gemüths. Das
Wesen der Allmacht drückt nichts aus als das Wesen des
Gemüths
. Die Allmacht ist die Macht, vor der kein Gesetz,
keine Determination gilt und besteht, aber diese Macht ist eben
das Gemüth, welches jede Determination, jedes Gesetz als
Schranke empfindet und deßwegen aufhebt. Die Allmacht thut
nichts weiter, als daß sie den innersten Willen des Ge-
müths vollstreckt, realisirt
. Im Gebete wendet sich der
Mensch an die Allmacht der Güte -- das heißt also nichts
andres als: im Gebete betet der Mensch sein eignes
Herz an
, schaut er das Wesen seines Gemüths als das ab-
solute Wesen an.


Das Geheimniß des Glaubens -- das Geheimniß des
Wunders.

Der Glaube an die Macht des Gebets -- und nur da,
wo dem Gebete eine Macht und zwar eine objective Macht
zugeschrieben wird, ist noch das Gebet eine religiöse Wahr-
heit
-- ist eins mit dem Glauben an die Wundermacht und
der Glaube an Wunder eins mit dem Wesen des Glaubens
überhaupt. Nur der Glaube betet; nur das Gebet des Glau-
bens hat Kraft. Der Glaube ist aber nichts andres als die
Zuversicht zur Realität des Subjectiven im Gegen-
satz
zu den Schranken, d. i. Gesetzen der Natur und Ver-
nunft, d. h. der natürlichen Vernunft. Das specifische Ob-
ject des Glaubens ist daher das Wunder -- Glaube ist

11*

nichts Andres ſei als Gefühl, nichts ſei, was dem
Herzen widerſpricht
. Der Glaube an die Allmacht iſt der
Glaube an die Irrealität der Außenwelt, der Objectivität, —
der Glaube an die abſolute Realität des Gemüths. Das
Weſen der Allmacht drückt nichts aus als das Weſen des
Gemüths
. Die Allmacht iſt die Macht, vor der kein Geſetz,
keine Determination gilt und beſteht, aber dieſe Macht iſt eben
das Gemüth, welches jede Determination, jedes Geſetz als
Schranke empfindet und deßwegen aufhebt. Die Allmacht thut
nichts weiter, als daß ſie den innerſten Willen des Ge-
müths vollſtreckt, realiſirt
. Im Gebete wendet ſich der
Menſch an die Allmacht der Güte — das heißt alſo nichts
andres als: im Gebete betet der Menſch ſein eignes
Herz an
, ſchaut er das Weſen ſeines Gemüths als das ab-
ſolute Weſen an.


Das Geheimniß des Glaubens — das Geheimniß des
Wunders.

Der Glaube an die Macht des Gebets — und nur da,
wo dem Gebete eine Macht und zwar eine objective Macht
zugeſchrieben wird, iſt noch das Gebet eine religiöſe Wahr-
heit
— iſt eins mit dem Glauben an die Wundermacht und
der Glaube an Wunder eins mit dem Weſen des Glaubens
überhaupt. Nur der Glaube betet; nur das Gebet des Glau-
bens hat Kraft. Der Glaube iſt aber nichts andres als die
Zuverſicht zur Realität des Subjectiven im Gegen-
ſatz
zu den Schranken, d. i. Geſetzen der Natur und Ver-
nunft, d. h. der natürlichen Vernunft. Das ſpecifiſche Ob-
ject des Glaubens iſt daher das Wunder — Glaube iſt

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="163"/><hi rendition="#g">nichts Andres &#x017F;ei als Gefühl, nichts &#x017F;ei, was dem<lb/>
Herzen wider&#x017F;pricht</hi>. Der Glaube an die Allmacht i&#x017F;t der<lb/>
Glaube an die Irrealität der Außenwelt, der Objectivität, &#x2014;<lb/>
der Glaube an die ab&#x017F;olute Realität des Gemüths. Das<lb/><hi rendition="#g">We&#x017F;en der Allmacht</hi> drückt nichts aus als das <hi rendition="#g">We&#x017F;en des<lb/>
Gemüths</hi>. Die Allmacht i&#x017F;t die Macht, vor der kein Ge&#x017F;etz,<lb/>
keine Determination gilt und be&#x017F;teht, aber die&#x017F;e Macht i&#x017F;t eben<lb/>
das Gemüth, welches jede Determination, jedes <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi> als<lb/>
Schranke empfindet und deßwegen aufhebt. Die Allmacht thut<lb/>
nichts weiter, als daß &#x017F;ie den <hi rendition="#g">inner&#x017F;ten Willen des Ge-<lb/>
müths voll&#x017F;treckt, reali&#x017F;irt</hi>. Im Gebete wendet &#x017F;ich der<lb/>
Men&#x017F;ch an die Allmacht der Güte &#x2014; das heißt al&#x017F;o nichts<lb/>
andres als: <hi rendition="#g">im Gebete betet der Men&#x017F;ch &#x017F;ein eignes<lb/>
Herz an</hi>, &#x017F;chaut er das We&#x017F;en &#x017F;eines Gemüths als das ab-<lb/>
&#x017F;olute We&#x017F;en an.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das Geheimniß des Glaubens &#x2014; das Geheimniß des<lb/>
Wunders.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Glaube an die Macht des Gebets &#x2014; und nur da,<lb/>
wo dem Gebete eine Macht und zwar eine objective Macht<lb/>
zuge&#x017F;chrieben wird, i&#x017F;t noch das Gebet eine <hi rendition="#g">religiö&#x017F;e Wahr-<lb/>
heit</hi> &#x2014; i&#x017F;t eins mit dem Glauben an die Wundermacht und<lb/>
der Glaube an Wunder eins mit dem We&#x017F;en des Glaubens<lb/>
überhaupt. Nur der Glaube betet; nur das Gebet des Glau-<lb/>
bens hat Kraft. Der Glaube i&#x017F;t aber nichts andres als die<lb/><hi rendition="#g">Zuver&#x017F;icht zur Realität des Subjectiven im Gegen-<lb/>
&#x017F;atz</hi> zu den Schranken, d. i. Ge&#x017F;etzen der Natur und Ver-<lb/>
nunft, d. h. der natürlichen Vernunft. Das &#x017F;pecifi&#x017F;che Ob-<lb/>
ject des Glaubens i&#x017F;t daher das <hi rendition="#g">Wunder &#x2014; Glaube</hi> i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0181] nichts Andres ſei als Gefühl, nichts ſei, was dem Herzen widerſpricht. Der Glaube an die Allmacht iſt der Glaube an die Irrealität der Außenwelt, der Objectivität, — der Glaube an die abſolute Realität des Gemüths. Das Weſen der Allmacht drückt nichts aus als das Weſen des Gemüths. Die Allmacht iſt die Macht, vor der kein Geſetz, keine Determination gilt und beſteht, aber dieſe Macht iſt eben das Gemüth, welches jede Determination, jedes Geſetz als Schranke empfindet und deßwegen aufhebt. Die Allmacht thut nichts weiter, als daß ſie den innerſten Willen des Ge- müths vollſtreckt, realiſirt. Im Gebete wendet ſich der Menſch an die Allmacht der Güte — das heißt alſo nichts andres als: im Gebete betet der Menſch ſein eignes Herz an, ſchaut er das Weſen ſeines Gemüths als das ab- ſolute Weſen an. Das Geheimniß des Glaubens — das Geheimniß des Wunders. Der Glaube an die Macht des Gebets — und nur da, wo dem Gebete eine Macht und zwar eine objective Macht zugeſchrieben wird, iſt noch das Gebet eine religiöſe Wahr- heit — iſt eins mit dem Glauben an die Wundermacht und der Glaube an Wunder eins mit dem Weſen des Glaubens überhaupt. Nur der Glaube betet; nur das Gebet des Glau- bens hat Kraft. Der Glaube iſt aber nichts andres als die Zuverſicht zur Realität des Subjectiven im Gegen- ſatz zu den Schranken, d. i. Geſetzen der Natur und Ver- nunft, d. h. der natürlichen Vernunft. Das ſpecifiſche Ob- ject des Glaubens iſt daher das Wunder — Glaube iſt 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/181
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/181>, abgerufen am 21.11.2024.