Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610.Instrumenten. Anweisung zu den perspectiuischen In- strumenten/ anff den dreyen kleinsten Kupffern. ES haben zwar viel ansehenliche Leuth in Den
Inſtrumenten. Anweiſung zu den perſpectiuiſchen In- ſtrumenten/ anff den dreyen kleinſten Kupffern. ES haben zwar viel anſehenliche Leuth in Den
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0031" n="31"/> <fw place="top" type="header">Inſtrumenten.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Anweiſung zu den perſpectiuiſchen In-</hi><lb/> ſtrumenten/ anff den dreyen kleinſten<lb/> Kupffern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben zwar viel anſehenliche Leuth in<lb/> vnderſchiedlichen Spraachen von der Perſpectiv ge-<lb/> ſchriebẽ/ <choice><abbr>darund̕</abbr><expan>darunder</expan></choice> iſt ſonderlich berůmbt Albrecht Dů-<note place="right">Etliche<lb/><hi rendition="#aq">Auctores.</hi></note><lb/> rer/ Gualterus Riff/ Heinrich Lautenſack/ Wentzel<lb/> Jamitzer/ Daniel Barbaro/ Hanß Lencker/ ꝛc. Aber zu den In-<lb/> ſtrumenten <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> Perſpectiv/ iſt meinẽ behalt nach Albrecht Důrer/<lb/> mit ſeinen dreyen Faͤden <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> Anfaͤnger vnd Author geweſen. Dar-<lb/> nach hat erſtgedachter Barbaro deß Důrers Invention von den<lb/> beſagten dreyen Faͤden (in ſeinem Italianiſchen Perſpectiv Buch<note place="right">Widerho-<lb/> lung Al-<lb/> brecht Dů-<lb/> rers In-<lb/> vention.<lb/> Perſpectiv<lb/> Tiſch.</note><lb/> folio 191.) auff ein newes repetirt vnd erholet. Auß dieſem An-<lb/> fang vnd Vrſprung/ ſeynd die andere perſpectiuiſche Inſtru-<lb/> ment erfunden worden/ vnder denſelben iſt der Perſpectiv Tiſch<lb/> nicht der geringſte/ deſſen Proceß mit der Seiten/ in naͤchſtfol-<lb/> gendem Kupffer mit <hi rendition="#aq">A</hi> ſignirt/ wirdt angedeutet. Hievon hat<lb/> mir anfangs der Hochgelaͤrte vnd erfahrne <hi rendition="#aq">Medicus</hi> Herꝛ Jo-<note place="right">Herꝛ Joañ<lb/><hi rendition="#aq">Terrentius<lb/> Medicus.</hi></note><lb/> hañ <hi rendition="#aq">Terrentius</hi> (der in zehen Jahren wie er mich berichtet/ vier-<lb/> tzig Vniverſiteten beſucht/ auch den freyen Kůnſten zu lieb <hi rendition="#aq">Eu-<lb/> ropam</hi> faſt durchzogen/ vnnd allwegen im Durchreiſen mich<lb/> heimgeſucht) geſagt: Den wenigſten Bericht aber hat weder er/<lb/> noch ein anderer mir jemals darinnen geben/ ſondern ich bin<lb/> Gott lob auff den Gebrauch ohne alle můndtliche oder ſchrifft-<lb/> liche Inſtruction ſelber kommen. Hab darneben ſtettigs gefor-<note place="right">Wer der<lb/> erſte <hi rendition="#aq">Inuen<lb/> tor</hi> ſeye.</note><lb/> ſchet wer der rechte Author deſſelbigen ſeyn moͤchte/ den aber nie<lb/> erfahren koͤnnen/ biß ich endtlich glaubwůrdig vernommen/ daß<lb/> es Wentzel Jamitzer von Nůrmberg geweſen/ wie ſolches auß<note place="right">Wentzel<lb/> Jamitzer.</note><lb/> der Vorrede ſeines kunſtreichen Buchs/ ſo er der Roͤm. Kayſ.<lb/> Majeſt. dediciret/ zu vermuten vnd zu ſpůren iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [31/0031]
Inſtrumenten.
Anweiſung zu den perſpectiuiſchen In-
ſtrumenten/ anff den dreyen kleinſten
Kupffern.
ES haben zwar viel anſehenliche Leuth in
vnderſchiedlichen Spraachen von der Perſpectiv ge-
ſchriebẽ/ darund̕ iſt ſonderlich berůmbt Albrecht Dů-
rer/ Gualterus Riff/ Heinrich Lautenſack/ Wentzel
Jamitzer/ Daniel Barbaro/ Hanß Lencker/ ꝛc. Aber zu den In-
ſtrumenten d̕ Perſpectiv/ iſt meinẽ behalt nach Albrecht Důrer/
mit ſeinen dreyen Faͤden d̕ Anfaͤnger vnd Author geweſen. Dar-
nach hat erſtgedachter Barbaro deß Důrers Invention von den
beſagten dreyen Faͤden (in ſeinem Italianiſchen Perſpectiv Buch
folio 191.) auff ein newes repetirt vnd erholet. Auß dieſem An-
fang vnd Vrſprung/ ſeynd die andere perſpectiuiſche Inſtru-
ment erfunden worden/ vnder denſelben iſt der Perſpectiv Tiſch
nicht der geringſte/ deſſen Proceß mit der Seiten/ in naͤchſtfol-
gendem Kupffer mit A ſignirt/ wirdt angedeutet. Hievon hat
mir anfangs der Hochgelaͤrte vnd erfahrne Medicus Herꝛ Jo-
hañ Terrentius (der in zehen Jahren wie er mich berichtet/ vier-
tzig Vniverſiteten beſucht/ auch den freyen Kůnſten zu lieb Eu-
ropam faſt durchzogen/ vnnd allwegen im Durchreiſen mich
heimgeſucht) geſagt: Den wenigſten Bericht aber hat weder er/
noch ein anderer mir jemals darinnen geben/ ſondern ich bin
Gott lob auff den Gebrauch ohne alle můndtliche oder ſchrifft-
liche Inſtruction ſelber kommen. Hab darneben ſtettigs gefor-
ſchet wer der rechte Author deſſelbigen ſeyn moͤchte/ den aber nie
erfahren koͤnnen/ biß ich endtlich glaubwůrdig vernommen/ daß
es Wentzel Jamitzer von Nůrmberg geweſen/ wie ſolches auß
der Vorrede ſeines kunſtreichen Buchs/ ſo er der Roͤm. Kayſ.
Majeſt. dediciret/ zu vermuten vnd zu ſpůren iſt.
Etliche
Auctores.
Widerho-
lung Al-
brecht Dů-
rers In-
vention.
Perſpectiv
Tiſch.
Herꝛ Joañ
Terrentius
Medicus.
Wer der
erſte Inuen
tor ſeye.
Wentzel
Jamitzer.
Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/31 |
Zitationshilfe: | Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument. Frankfurt (Main), 1610, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/faulhaber_instrument_1610/31>, abgerufen am 16.02.2025. |