Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Diejenigen Poeten, so sich auf den vor sie eingeführten
Lorbeer-Crantz allzuviel einbilden, mögen die jetzt-kom-
mende Relation in reiffe Uberle-
gung ziehen.

ES wurde gestriges Tages das hohe Fest, dem berühmten Lorbeer-Baum
zu Ehren, von denen sämtlichen Gelehrten in dem Parnasso hochfeyerlich
begangen, welches Fest an dem Tage, da sich der denckwürdige Fall mit der
Daphne zugetragen, angeordnet worden, damit Ihro Parnassische Majestät,
so biß dato, wegen dieser traurigen und betrübten Verwandelung sehr be-
kümmert gewesen, Ihr Gemüthe in etwas wieder ergötzen möchten. An die-
sem hohen Fest ist niemand als denen Poeten, denen Kaysern und andern Hel-
den erlaubet, mit Lorbeer-Cräntzen gecrönet, in das Collegium derer Gelehr-
ten einzutreten. Denenjenigen aber, so diese Ehre und Praerogativ nicht ha-
ben, ist anbefohlen worden, damit sie dieses Fest mit ihren blossen Häuptern
nicht verunehreten, sich unterdessen zu Hause zu halten. Franciscus Petrarcha,
welchem von Alters her dieses Amt vom Apolline aufgetragen ist, hielte eine
sehr schöne Oration, dem Lorbeer-Baum zu Ehren. Da er aber perorirte,
begegnete ihm ein denckwürdiger Zufall. Er striche erstlich gedachten Baum
auf das allerbeste heraus, so gar daß er auch vom Donner nnd Blitz verscho-
net und nicht berühret würde, ja daß er allein das Privilegium und die Gnade
habe derer Poeten, derer Käyser und anderer tapfferer Helden Häupter zu
crönen und zu zieren, und mit höchsten Eyffer sich wieder die Vermessenheit
der heutigen unglückseligen Welt heraus liesse, und selbige auf das aller un-
barmhertzigste durchhechelte, wie nemlich die freyen Künste so gar in Verach-
tung kommen wären, daß auch dieser herrliche Baum, so in vorigen Zeiten
so hoch gehalten worden, nunmehro so verachtet wäre, daß auch die Wirthe und
Weinschencken, zum Zeichen ihrer Wirthschafft sich seiner gebrauchten, ja man
schäme sich so gar nicht, denselben zu allerhand Speisen zu nehmen, und be-
diene sich seiner Blätter zu denen gebratenen Aalen, Lebern und andern Le-
cker-Bißlein. Solche nahmhaffte Mißbräuche und schändliche Gewohnhei-
ten nun erzehlte Petrarcha mit solcher Vehementz und Eyffer, daß er darüber
in eine Ohnmacht geriethe, und gantz Krafftloß darnieder fiele, also daß er
nicht vermochte seine Oration zu Ende zu bringen. Er kunte auch nicht ehe

wie-
T 3
Diejenigen Poëten, ſo ſich auf den vor ſie eingefuͤhrten
Lorbeer-Crantz allzuviel einbilden, moͤgen die jetzt-kom-
mende Relation in reiffe Uberle-
gung ziehen.

ES wurde geſtriges Tages das hohe Feſt, dem beruͤhmten Lorbeer-Baum
zu Ehren, von denen ſaͤmtlichen Gelehrten in dem Parnaſſo hochfeyerlich
begangen, welches Feſt an dem Tage, da ſich der denckwuͤrdige Fall mit der
Daphne zugetragen, angeordnet worden, damit Ihro Parnaſſiſche Majeſtaͤt,
ſo biß dato, wegen dieſer traurigen und betruͤbten Verwandelung ſehr be-
kuͤmmert geweſen, Ihr Gemuͤthe in etwas wieder ergoͤtzen moͤchten. An die-
ſem hohen Feſt iſt niemand als denen Poëten, denen Kayſern und andern Hel-
den erlaubet, mit Lorbeer-Craͤntzen gecroͤnet, in das Collegium derer Gelehr-
ten einzutreten. Denenjenigen aber, ſo dieſe Ehre und Prærogativ nicht ha-
ben, iſt anbefohlen worden, damit ſie dieſes Feſt mit ihren bloſſen Haͤuptern
nicht verunehreten, ſich unterdeſſen zu Hauſe zu halten. Franciſcus Petrarcha,
welchem von Alters her dieſes Amt vom Apolline aufgetragen iſt, hielte eine
ſehr ſchoͤne Oration, dem Lorbeer-Baum zu Ehren. Da er aber perorirte,
begegnete ihm ein denckwuͤrdiger Zufall. Er ſtriche erſtlich gedachten Baum
auf das allerbeſte heraus, ſo gar daß er auch vom Donner nnd Blitz verſcho-
net und nicht beruͤhret wuͤrde, ja daß er allein das Privilegium und die Gnade
habe derer Poëten, derer Kaͤyſer und anderer tapfferer Helden Haͤupter zu
croͤnen und zu zieren, und mit hoͤchſten Eyffer ſich wieder die Vermeſſenheit
der heutigen ungluͤckſeligen Welt heraus lieſſe, und ſelbige auf das aller un-
barmhertzigſte durchhechelte, wie nemlich die freyen Kuͤnſte ſo gar in Verach-
tung kommen waͤren, daß auch dieſer herrliche Baum, ſo in vorigen Zeiten
ſo hoch gehalten worden, nunmehro ſo verachtet waͤre, daß auch die Wirthe und
Weinſchencken, zum Zeichen ihrer Wirthſchafft ſich ſeiner gebrauchten, ja man
ſchaͤme ſich ſo gar nicht, denſelben zu allerhand Speiſen zu nehmen, und be-
diene ſich ſeiner Blaͤtter zu denen gebratenen Aalen, Lebern und andern Le-
cker-Bißlein. Solche nahmhaffte Mißbraͤuche und ſchaͤndliche Gewohnhei-
ten nun erzehlte Petrarcha mit ſolcher Vehementz und Eyffer, daß er daruͤber
in eine Ohnmacht geriethe, und gantz Krafftloß darnieder fiele, alſo daß er
nicht vermochte ſeine Oration zu Ende zu bringen. Er kunte auch nicht ehe

wie-
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0193" n="149"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Diejenigen <hi rendition="#aq">Poë</hi>ten, &#x017F;o &#x017F;ich auf den vor &#x017F;ie eingefu&#x0364;hrten<lb/>
Lorbeer-Crantz allzuviel einbilden, mo&#x0364;gen die jetzt-kom-<lb/>
mende <hi rendition="#aq">Relation</hi> in reiffe Uberle-<lb/>
gung ziehen.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S wurde ge&#x017F;triges Tages das hohe Fe&#x017F;t, dem beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Lorbeer-Baum</hi><lb/>
zu Ehren, von denen &#x017F;a&#x0364;mtlichen Gelehrten in dem <hi rendition="#aq">Parna&#x017F;&#x017F;o</hi> hochfeyerlich<lb/>
begangen, welches Fe&#x017F;t an dem Tage, da &#x017F;ich der denckwu&#x0364;rdige Fall mit der<lb/><hi rendition="#aq">Daphne</hi> zugetragen, angeordnet worden, damit Ihro <hi rendition="#aq">Parna&#x017F;&#x017F;i</hi>&#x017F;che Maje&#x017F;ta&#x0364;t,<lb/>
&#x017F;o biß <hi rendition="#aq">dato,</hi> wegen die&#x017F;er traurigen und betru&#x0364;bten Verwandelung &#x017F;ehr be-<lb/>
ku&#x0364;mmert gewe&#x017F;en, Ihr Gemu&#x0364;the in etwas wieder ergo&#x0364;tzen mo&#x0364;chten. An die-<lb/>
&#x017F;em hohen Fe&#x017F;t i&#x017F;t niemand als denen <hi rendition="#aq">Poë</hi>ten, denen Kay&#x017F;ern und andern Hel-<lb/>
den erlaubet, mit Lorbeer-Cra&#x0364;ntzen gecro&#x0364;net, in das <hi rendition="#aq">Collegium</hi> derer Gelehr-<lb/>
ten einzutreten. Denenjenigen aber, &#x017F;o die&#x017F;e Ehre und <hi rendition="#aq">Prærogativ</hi> nicht ha-<lb/>
ben, i&#x017F;t anbefohlen worden, damit &#x017F;ie die&#x017F;es Fe&#x017F;t mit ihren blo&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;uptern<lb/>
nicht verunehreten, &#x017F;ich unterde&#x017F;&#x017F;en zu Hau&#x017F;e zu halten. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Petrarcha,</hi><lb/>
welchem von Alters her die&#x017F;es Amt vom <hi rendition="#aq">Apolline</hi> aufgetragen i&#x017F;t, hielte eine<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Oration,</hi> dem Lorbeer-Baum zu Ehren. Da er aber <hi rendition="#aq">perorir</hi>te,<lb/>
begegnete ihm ein denckwu&#x0364;rdiger Zufall. Er &#x017F;triche er&#x017F;tlich gedachten Baum<lb/>
auf das allerbe&#x017F;te heraus, &#x017F;o gar daß er auch vom Donner nnd Blitz ver&#x017F;cho-<lb/>
net und nicht beru&#x0364;hret wu&#x0364;rde, ja daß er allein das <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> und die Gnade<lb/>
habe derer <hi rendition="#aq">Poë</hi>ten, derer Ka&#x0364;y&#x017F;er und anderer tapfferer Helden Ha&#x0364;upter zu<lb/>
cro&#x0364;nen und zu zieren, und mit ho&#x0364;ch&#x017F;ten Eyffer &#x017F;ich wieder die Verme&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
der heutigen unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Welt heraus lie&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;elbige auf das aller un-<lb/>
barmhertzig&#x017F;te durchhechelte, wie nemlich die freyen Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;o gar in Verach-<lb/>
tung kommen wa&#x0364;ren, daß auch die&#x017F;er herrliche Baum, &#x017F;o in vorigen Zeiten<lb/>
&#x017F;o hoch gehalten worden, nunmehro &#x017F;o verachtet wa&#x0364;re, daß auch die Wirthe und<lb/>
Wein&#x017F;chencken, zum Zeichen ihrer Wirth&#x017F;chafft &#x017F;ich &#x017F;einer gebrauchten, ja man<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;me &#x017F;ich &#x017F;o gar nicht, den&#x017F;elben zu allerhand Spei&#x017F;en zu nehmen, und be-<lb/>
diene &#x017F;ich &#x017F;einer Bla&#x0364;tter zu denen gebratenen Aalen, Lebern und andern Le-<lb/>
cker-Bißlein. Solche nahmhaffte Mißbra&#x0364;uche und &#x017F;cha&#x0364;ndliche Gewohnhei-<lb/>
ten nun erzehlte <hi rendition="#aq">Petrarcha</hi> mit &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Vehemen</hi>tz und Eyffer, daß er daru&#x0364;ber<lb/>
in eine Ohnmacht geriethe, und gantz Krafftloß darnieder fiele, al&#x017F;o daß er<lb/>
nicht vermochte &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Oration</hi> zu Ende zu bringen. Er kunte auch nicht ehe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0193] Diejenigen Poëten, ſo ſich auf den vor ſie eingefuͤhrten Lorbeer-Crantz allzuviel einbilden, moͤgen die jetzt-kom- mende Relation in reiffe Uberle- gung ziehen. ES wurde geſtriges Tages das hohe Feſt, dem beruͤhmten Lorbeer-Baum zu Ehren, von denen ſaͤmtlichen Gelehrten in dem Parnaſſo hochfeyerlich begangen, welches Feſt an dem Tage, da ſich der denckwuͤrdige Fall mit der Daphne zugetragen, angeordnet worden, damit Ihro Parnaſſiſche Majeſtaͤt, ſo biß dato, wegen dieſer traurigen und betruͤbten Verwandelung ſehr be- kuͤmmert geweſen, Ihr Gemuͤthe in etwas wieder ergoͤtzen moͤchten. An die- ſem hohen Feſt iſt niemand als denen Poëten, denen Kayſern und andern Hel- den erlaubet, mit Lorbeer-Craͤntzen gecroͤnet, in das Collegium derer Gelehr- ten einzutreten. Denenjenigen aber, ſo dieſe Ehre und Prærogativ nicht ha- ben, iſt anbefohlen worden, damit ſie dieſes Feſt mit ihren bloſſen Haͤuptern nicht verunehreten, ſich unterdeſſen zu Hauſe zu halten. Franciſcus Petrarcha, welchem von Alters her dieſes Amt vom Apolline aufgetragen iſt, hielte eine ſehr ſchoͤne Oration, dem Lorbeer-Baum zu Ehren. Da er aber perorirte, begegnete ihm ein denckwuͤrdiger Zufall. Er ſtriche erſtlich gedachten Baum auf das allerbeſte heraus, ſo gar daß er auch vom Donner nnd Blitz verſcho- net und nicht beruͤhret wuͤrde, ja daß er allein das Privilegium und die Gnade habe derer Poëten, derer Kaͤyſer und anderer tapfferer Helden Haͤupter zu croͤnen und zu zieren, und mit hoͤchſten Eyffer ſich wieder die Vermeſſenheit der heutigen ungluͤckſeligen Welt heraus lieſſe, und ſelbige auf das aller un- barmhertzigſte durchhechelte, wie nemlich die freyen Kuͤnſte ſo gar in Verach- tung kommen waͤren, daß auch dieſer herrliche Baum, ſo in vorigen Zeiten ſo hoch gehalten worden, nunmehro ſo verachtet waͤre, daß auch die Wirthe und Weinſchencken, zum Zeichen ihrer Wirthſchafft ſich ſeiner gebrauchten, ja man ſchaͤme ſich ſo gar nicht, denſelben zu allerhand Speiſen zu nehmen, und be- diene ſich ſeiner Blaͤtter zu denen gebratenen Aalen, Lebern und andern Le- cker-Bißlein. Solche nahmhaffte Mißbraͤuche und ſchaͤndliche Gewohnhei- ten nun erzehlte Petrarcha mit ſolcher Vehementz und Eyffer, daß er daruͤber in eine Ohnmacht geriethe, und gantz Krafftloß darnieder fiele, alſo daß er nicht vermochte ſeine Oration zu Ende zu bringen. Er kunte auch nicht ehe wie- T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/193
Zitationshilfe: Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/193>, abgerufen am 27.01.2025.