Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
derselbe Mantel, das Pallium, legt sich um die Schultern. Aber
beide wandeln sich fast unscheinbar und dennoch so gründlich in
Physiognomie und Charakter um, wie es nur immer der Schritt
von der Natur, um nicht zu sagen von der Barbarei, zur Civilisa-
tion, der Schritt von der Roheit zu geläuterter Form vermag.
Indem sich die Tunica, die obere wie die untere, am Oberkörper
und an den Hüften bei beiden Geschlechtern verengt, nach unten
aber sich verlängert und erweitert, indem der Mantel Schnitt und
mäßige Weite gewinnt und zugleich die weiche Wolle an die
Stelle der harten Leinwand tritt, ist es erst möglich, daß der
schlanke Wuchs der Frauen und die kräftigen Formen der Män-
ner in gleicher Weise wie ein edler fließender Faltenwurf die
menschliche Gestalt als den schönsten Vorwurf des plastischen
Künstlers erkennen lassen. Solche Umwandlung geschah im Zeit-
alter der Minnepoesie und des Frauencultus. Zugleich verach-
tete der Mann das kurze Haar als knechtisch, und die Frau warf
die nonnenhaft ernsten, verhüllenden Kopftücher und Hauben
weg, und die einen wie die andern ließen nun in sanft welliger
Lockenfülle das Haar herabfallen, die Frauen in ungehindertem
Wuchs über Rücken und Schultern, die Männer in gemäßigter
Länge.

So blieb es noch das ganze dreizehnte Jahrhundert hin-
durch. Als aber im vierzehnten der Geist des Mittelalters zu
sinken begann und mit wachsender Sittenlosigkeit und Auflösung
der bisherigen Ideen die Entartung eintrat, da führte auch in
der Tracht derselbe Drang, welcher früher die Roheit in Schön-
heit verändert hatte, jetzt ins Uebermaß gesteigert, zur Unschön-
heit, Unnatur, zum Unsinn und zur Schamlosigkeit. Die stei-
gende Neigung zur Verengung und Verkürzung verwandelte die
lange anschmiegende Tunica in den wider den Anstand verkürzten
und wider alle Bequemlichkeit verengten Scheckenrock oder Lend-
ner und endlich gar in die nur zur Hüfte reichende Jacke. Die-
selbe Ursache, die Sucht der Verengung, hatte noch eine andere
Folge, welche die Tunica im eigentlichsten Wesen veränderte und
sie der Grundform nach mit einem Schlage in den modernen

1*

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
derſelbe Mantel, das Pallium, legt ſich um die Schultern. Aber
beide wandeln ſich faſt unſcheinbar und dennoch ſo gründlich in
Phyſiognomie und Charakter um, wie es nur immer der Schritt
von der Natur, um nicht zu ſagen von der Barbarei, zur Civiliſa-
tion, der Schritt von der Roheit zu geläuterter Form vermag.
Indem ſich die Tunica, die obere wie die untere, am Oberkörper
und an den Hüften bei beiden Geſchlechtern verengt, nach unten
aber ſich verlängert und erweitert, indem der Mantel Schnitt und
mäßige Weite gewinnt und zugleich die weiche Wolle an die
Stelle der harten Leinwand tritt, iſt es erſt möglich, daß der
ſchlanke Wuchs der Frauen und die kräftigen Formen der Män-
ner in gleicher Weiſe wie ein edler fließender Faltenwurf die
menſchliche Geſtalt als den ſchönſten Vorwurf des plaſtiſchen
Künſtlers erkennen laſſen. Solche Umwandlung geſchah im Zeit-
alter der Minnepoeſie und des Frauencultus. Zugleich verach-
tete der Mann das kurze Haar als knechtiſch, und die Frau warf
die nonnenhaft ernſten, verhüllenden Kopftücher und Hauben
weg, und die einen wie die andern ließen nun in ſanft welliger
Lockenfülle das Haar herabfallen, die Frauen in ungehindertem
Wuchs über Rücken und Schultern, die Männer in gemäßigter
Länge.

So blieb es noch das ganze dreizehnte Jahrhundert hin-
durch. Als aber im vierzehnten der Geiſt des Mittelalters zu
ſinken begann und mit wachſender Sittenloſigkeit und Auflöſung
der bisherigen Ideen die Entartung eintrat, da führte auch in
der Tracht derſelbe Drang, welcher früher die Roheit in Schön-
heit verändert hatte, jetzt ins Uebermaß geſteigert, zur Unſchön-
heit, Unnatur, zum Unſinn und zur Schamloſigkeit. Die ſtei-
gende Neigung zur Verengung und Verkürzung verwandelte die
lange anſchmiegende Tunica in den wider den Anſtand verkürzten
und wider alle Bequemlichkeit verengten Scheckenrock oder Lend-
ner und endlich gar in die nur zur Hüfte reichende Jacke. Die-
ſelbe Urſache, die Sucht der Verengung, hatte noch eine andere
Folge, welche die Tunica im eigentlichſten Weſen veränderte und
ſie der Grundform nach mit einem Schlage in den modernen

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0015" n="3"/><fw place="top" type="header">1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.</fw><lb/>
der&#x017F;elbe Mantel, das Pallium, legt &#x017F;ich um die Schultern. Aber<lb/>
beide wandeln &#x017F;ich fa&#x017F;t un&#x017F;cheinbar und dennoch &#x017F;o gründlich in<lb/>
Phy&#x017F;iognomie und Charakter um, wie es nur immer der Schritt<lb/>
von der Natur, um nicht zu &#x017F;agen von der Barbarei, zur Civili&#x017F;a-<lb/>
tion, der Schritt von der Roheit zu geläuterter Form vermag.<lb/>
Indem &#x017F;ich die Tunica, die obere wie die untere, am Oberkörper<lb/>
und an den Hüften bei beiden Ge&#x017F;chlechtern verengt, nach unten<lb/>
aber &#x017F;ich verlängert und erweitert, indem der Mantel Schnitt und<lb/>
mäßige Weite gewinnt und zugleich die weiche Wolle an die<lb/>
Stelle der harten Leinwand tritt, i&#x017F;t es er&#x017F;t möglich, daß der<lb/>
&#x017F;chlanke Wuchs der Frauen und die kräftigen Formen der Män-<lb/>
ner in gleicher Wei&#x017F;e wie ein edler fließender Faltenwurf die<lb/>
men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt als den &#x017F;chön&#x017F;ten Vorwurf des pla&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Kün&#x017F;tlers erkennen la&#x017F;&#x017F;en. Solche Umwandlung ge&#x017F;chah im Zeit-<lb/>
alter der Minnepoe&#x017F;ie und des Frauencultus. Zugleich verach-<lb/>
tete der Mann das kurze Haar als knechti&#x017F;ch, und die Frau warf<lb/>
die nonnenhaft ern&#x017F;ten, verhüllenden Kopftücher und Hauben<lb/>
weg, und die einen wie die andern ließen nun in &#x017F;anft welliger<lb/>
Lockenfülle das Haar herabfallen, die Frauen in ungehindertem<lb/>
Wuchs über Rücken und Schultern, die Männer in gemäßigter<lb/>
Länge.</p><lb/>
          <p>So blieb es noch das ganze dreizehnte Jahrhundert hin-<lb/>
durch. Als aber im vierzehnten der Gei&#x017F;t des Mittelalters zu<lb/>
&#x017F;inken begann und mit wach&#x017F;ender Sittenlo&#x017F;igkeit und Auflö&#x017F;ung<lb/>
der bisherigen Ideen die Entartung eintrat, da führte auch in<lb/>
der Tracht der&#x017F;elbe Drang, welcher früher die Roheit in Schön-<lb/>
heit verändert hatte, jetzt ins Uebermaß ge&#x017F;teigert, zur Un&#x017F;chön-<lb/>
heit, Unnatur, zum Un&#x017F;inn und zur Schamlo&#x017F;igkeit. Die &#x017F;tei-<lb/>
gende Neigung zur Verengung und Verkürzung verwandelte die<lb/>
lange an&#x017F;chmiegende Tunica in den wider den An&#x017F;tand verkürzten<lb/>
und wider alle Bequemlichkeit verengten Scheckenrock oder Lend-<lb/>
ner und endlich gar in die nur zur Hüfte reichende Jacke. Die-<lb/>
&#x017F;elbe Ur&#x017F;ache, die Sucht der Verengung, hatte noch eine andere<lb/>
Folge, welche die Tunica im eigentlich&#x017F;ten We&#x017F;en veränderte und<lb/>
&#x017F;ie der Grundform nach mit einem Schlage in den modernen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0015] 1. Die Reformation an Haupt und Gliedern. derſelbe Mantel, das Pallium, legt ſich um die Schultern. Aber beide wandeln ſich faſt unſcheinbar und dennoch ſo gründlich in Phyſiognomie und Charakter um, wie es nur immer der Schritt von der Natur, um nicht zu ſagen von der Barbarei, zur Civiliſa- tion, der Schritt von der Roheit zu geläuterter Form vermag. Indem ſich die Tunica, die obere wie die untere, am Oberkörper und an den Hüften bei beiden Geſchlechtern verengt, nach unten aber ſich verlängert und erweitert, indem der Mantel Schnitt und mäßige Weite gewinnt und zugleich die weiche Wolle an die Stelle der harten Leinwand tritt, iſt es erſt möglich, daß der ſchlanke Wuchs der Frauen und die kräftigen Formen der Män- ner in gleicher Weiſe wie ein edler fließender Faltenwurf die menſchliche Geſtalt als den ſchönſten Vorwurf des plaſtiſchen Künſtlers erkennen laſſen. Solche Umwandlung geſchah im Zeit- alter der Minnepoeſie und des Frauencultus. Zugleich verach- tete der Mann das kurze Haar als knechtiſch, und die Frau warf die nonnenhaft ernſten, verhüllenden Kopftücher und Hauben weg, und die einen wie die andern ließen nun in ſanft welliger Lockenfülle das Haar herabfallen, die Frauen in ungehindertem Wuchs über Rücken und Schultern, die Männer in gemäßigter Länge. So blieb es noch das ganze dreizehnte Jahrhundert hin- durch. Als aber im vierzehnten der Geiſt des Mittelalters zu ſinken begann und mit wachſender Sittenloſigkeit und Auflöſung der bisherigen Ideen die Entartung eintrat, da führte auch in der Tracht derſelbe Drang, welcher früher die Roheit in Schön- heit verändert hatte, jetzt ins Uebermaß geſteigert, zur Unſchön- heit, Unnatur, zum Unſinn und zur Schamloſigkeit. Die ſtei- gende Neigung zur Verengung und Verkürzung verwandelte die lange anſchmiegende Tunica in den wider den Anſtand verkürzten und wider alle Bequemlichkeit verengten Scheckenrock oder Lend- ner und endlich gar in die nur zur Hüfte reichende Jacke. Die- ſelbe Urſache, die Sucht der Verengung, hatte noch eine andere Folge, welche die Tunica im eigentlichſten Weſen veränderte und ſie der Grundform nach mit einem Schlage in den modernen 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/15
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/15>, abgerufen am 26.04.2024.