Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
Die Neuzeit.
Erstes Kapitel.
Die Reformation an Haupt und Gliedern.
1500--1550.

Nunmehr angekommen auf dem großen Wendepunkt der
Geschichte, wo mit dem Entwicklungsausgange der modernen
Ideen auch die moderne Tracht ihren Anfang nimmt, Schritt vor
Schritt, aller Launen der Mode ungeachtet, mit ihrem eigenen
Charakter den der Geschichte begleitend, da möchte es nicht un-
angemessen erscheinen, einen flüchtigen Blick zurückzuwerfen auf
die Vergangenheit und das Werden aus den Urformen, die Höhe
und Blüthe, sowie die vielgestaltige Entartung raschen Laufes
zu überfliegen. Wenn wir uns aus dem Vergleich der Entwick-
lung mit dem Gewordenen den Standpunkt klar machen, auf
welchem das Costüm an der scharfen Scheide zwischen dem Mit-
telalter und der Neuzeit sich befindet, so werden wir es dann
leichter den Weg durch die letzten Jahrhunderte herabführen kön-
nen, bis wir schließlich die Verbindung mit der Gegenwart her-
gestellt haben.

Tausendjährig war der Kampf gewesen, den die alte nationale
Tracht der Deutschen mit dem römischen Costüm zu führen gehabt
hatte. Endlich war er mit dem Beginn des neuen Jahrtausends
vollendet, doch schien nicht der Sieg auf nationaler Seite zu lie-
gen. Gleichwie damals im ganzen christlichen Abendlande, nicht

Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 1
Drittes Buch.
Die Neuzeit.
Erſtes Kapitel.
Die Reformation an Haupt und Gliedern.
1500—1550.

Nunmehr angekommen auf dem großen Wendepunkt der
Geſchichte, wo mit dem Entwicklungsausgange der modernen
Ideen auch die moderne Tracht ihren Anfang nimmt, Schritt vor
Schritt, aller Launen der Mode ungeachtet, mit ihrem eigenen
Charakter den der Geſchichte begleitend, da möchte es nicht un-
angemeſſen erſcheinen, einen flüchtigen Blick zurückzuwerfen auf
die Vergangenheit und das Werden aus den Urformen, die Höhe
und Blüthe, ſowie die vielgeſtaltige Entartung raſchen Laufes
zu überfliegen. Wenn wir uns aus dem Vergleich der Entwick-
lung mit dem Gewordenen den Standpunkt klar machen, auf
welchem das Coſtüm an der ſcharfen Scheide zwiſchen dem Mit-
telalter und der Neuzeit ſich befindet, ſo werden wir es dann
leichter den Weg durch die letzten Jahrhunderte herabführen kön-
nen, bis wir ſchließlich die Verbindung mit der Gegenwart her-
geſtellt haben.

Tauſendjährig war der Kampf geweſen, den die alte nationale
Tracht der Deutſchen mit dem römiſchen Coſtüm zu führen gehabt
hatte. Endlich war er mit dem Beginn des neuen Jahrtauſends
vollendet, doch ſchien nicht der Sieg auf nationaler Seite zu lie-
gen. Gleichwie damals im ganzen chriſtlichen Abendlande, nicht

Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 1
<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0013" n="[1]"/>
    <body>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Drittes Buch.<lb/><hi rendition="#g">Die Neuzeit</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Reformation an Haupt und Gliedern</hi>.<lb/>
1500&#x2014;1550.</head><lb/>
          <p>Nunmehr angekommen auf dem großen Wendepunkt der<lb/>
Ge&#x017F;chichte, wo mit dem Entwicklungsausgange der modernen<lb/>
Ideen auch die moderne Tracht ihren Anfang nimmt, Schritt vor<lb/>
Schritt, aller Launen der Mode ungeachtet, mit ihrem eigenen<lb/>
Charakter den der Ge&#x017F;chichte begleitend, da möchte es nicht un-<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheinen, einen flüchtigen Blick zurückzuwerfen auf<lb/>
die Vergangenheit und das Werden aus den Urformen, die Höhe<lb/>
und Blüthe, &#x017F;owie die vielge&#x017F;taltige Entartung ra&#x017F;chen Laufes<lb/>
zu überfliegen. Wenn wir uns aus dem Vergleich der Entwick-<lb/>
lung mit dem Gewordenen den Standpunkt klar machen, auf<lb/>
welchem das Co&#x017F;tüm an der &#x017F;charfen Scheide zwi&#x017F;chen dem Mit-<lb/>
telalter und der Neuzeit &#x017F;ich befindet, &#x017F;o werden wir es dann<lb/>
leichter den Weg durch die letzten Jahrhunderte herabführen kön-<lb/>
nen, bis wir &#x017F;chließlich die Verbindung mit der Gegenwart her-<lb/>
ge&#x017F;tellt haben.</p><lb/>
          <p>Tau&#x017F;endjährig war der Kampf gewe&#x017F;en, den die alte nationale<lb/>
Tracht der Deut&#x017F;chen mit dem römi&#x017F;chen Co&#x017F;tüm zu führen gehabt<lb/>
hatte. Endlich war er mit dem Beginn des neuen Jahrtau&#x017F;ends<lb/>
vollendet, doch &#x017F;chien nicht der Sieg auf nationaler Seite zu lie-<lb/>
gen. Gleichwie damals im ganzen chri&#x017F;tlichen Abendlande, nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke</hi>, Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">II.</hi> 1</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0013] Drittes Buch. Die Neuzeit. Erſtes Kapitel. Die Reformation an Haupt und Gliedern. 1500—1550. Nunmehr angekommen auf dem großen Wendepunkt der Geſchichte, wo mit dem Entwicklungsausgange der modernen Ideen auch die moderne Tracht ihren Anfang nimmt, Schritt vor Schritt, aller Launen der Mode ungeachtet, mit ihrem eigenen Charakter den der Geſchichte begleitend, da möchte es nicht un- angemeſſen erſcheinen, einen flüchtigen Blick zurückzuwerfen auf die Vergangenheit und das Werden aus den Urformen, die Höhe und Blüthe, ſowie die vielgeſtaltige Entartung raſchen Laufes zu überfliegen. Wenn wir uns aus dem Vergleich der Entwick- lung mit dem Gewordenen den Standpunkt klar machen, auf welchem das Coſtüm an der ſcharfen Scheide zwiſchen dem Mit- telalter und der Neuzeit ſich befindet, ſo werden wir es dann leichter den Weg durch die letzten Jahrhunderte herabführen kön- nen, bis wir ſchließlich die Verbindung mit der Gegenwart her- geſtellt haben. Tauſendjährig war der Kampf geweſen, den die alte nationale Tracht der Deutſchen mit dem römiſchen Coſtüm zu führen gehabt hatte. Endlich war er mit dem Beginn des neuen Jahrtauſends vollendet, doch ſchien nicht der Sieg auf nationaler Seite zu lie- gen. Gleichwie damals im ganzen chriſtlichen Abendlande, nicht Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/13
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/13>, abgerufen am 21.11.2024.