Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.oder geistlichen reden. pathetisch auch wohl sublimis, überall nachbeschaffenheit der meisten zuhörer des redners und des textes, Oratorisch und dem heiligen vorhaben gemäß. Jn der disposition und aus- arbeitung folgt auf dem wunsch oder das ge- bet und die anrede an das auditorium, das exordium generale und dessen verbindung mit der proposition, welches mit einem gebet be- schlossen wird. Hierauf folget der text, das exordium speciale, doch ist dieses nicht alle- mahl nöthig, weiter die proposition a) und partition und der wunsch oder ein gebet. Fer- ner kommt die tractatio, nach den theilen der partition, und denen für sich aufgesetzten sub- diuisionibus, welcher auch wohl könte ein ex- ordium specialißimum prämittiret werden. Endlich die conclusion, das gebet und der schluß, bey welchen allen, die Oratorie, das exempel guter und beliebter prediger, und der von ihnen eingeführte wohlstand, zu rathe zu ziehen, auch die zeit, so zu einer predigt gesetzt, nicht zu überschreiten. Von dem vortrag selbst kan folgendes capitel nachgelesen werden. a) Nach dieser richtet sich das gantze gebäude, und da hat man entweder naturalia themata oder artificialia, damit man meine gedancken desto besser erwege, will ich sie mit folgenden exempeln erläutern: Exemplum thematis naturalis über die worte Luc. 7. v. 35. Exordium: Joh. 8. v. 46. Propositio: Die von ih[r]en kindern gerechtfertigte weißheit. Par- J i 2
oder geiſtlichen reden. pathetiſch auch wohl ſublimis, uͤberall nachbeſchaffenheit der meiſten zuhoͤrer des redners und des textes, Oratoriſch und dem heiligen vorhaben gemaͤß. Jn der diſpoſition und aus- arbeitung folgt auf dem wunſch oder das ge- bet und die anrede an das auditorium, das exordium generale und deſſen verbindung mit der propoſition, welches mit einem gebet be- ſchloſſen wird. Hierauf folget der text, das exordium ſpeciale, doch iſt dieſes nicht alle- mahl noͤthig, weiter die propoſition a) und partition und der wunſch oder ein gebet. Fer- ner kommt die tractatio, nach den theilen der partition, und denen fuͤr ſich aufgeſetzten ſub- diuiſionibus, welcher auch wohl koͤnte ein ex- ordium ſpecialißimum praͤmittiret werden. Endlich die concluſion, das gebet und der ſchluß, bey welchen allen, die Oratorie, das exempel guter und beliebter prediger, und der von ihnen eingefuͤhrte wohlſtand, zu rathe zu ziehen, auch die zeit, ſo zu einer predigt geſetzt, nicht zu uͤberſchreiten. Von dem vortrag ſelbſt kan folgendes capitel nachgeleſen werden. a) Nach dieſer richtet ſich das gantze gebaͤude, und da hat man entweder naturalia themata oder artificialia, damit man meine gedancken deſto beſſer erwege, will ich ſie mit folgenden exempeln erlaͤutern: Exemplum thematis naturalis uͤber die worte Luc. 7. v. 35. Exordium: Joh. 8. v. 46. Propoſitio: Die von ih[r]en kindern gerechtfertigte weißheit. Par- J i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0517" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder geiſtlichen reden.</hi></fw><lb/> pathetiſch auch wohl ſublimis, uͤberall nach<lb/> beſchaffenheit der meiſten zuhoͤrer des redners<lb/> und des textes, Oratoriſch und dem heiligen<lb/> vorhaben gemaͤß. Jn der diſpoſition und aus-<lb/> arbeitung folgt auf dem wunſch oder das ge-<lb/> bet und die anrede an das auditorium, das<lb/> exordium generale und deſſen verbindung mit<lb/> der propoſition, welches mit einem gebet be-<lb/> ſchloſſen wird. Hierauf folget der text, das<lb/> exordium ſpeciale, doch iſt dieſes nicht alle-<lb/> mahl noͤthig, weiter die propoſition <note xml:id="e01" next="#e02" place="end" n="a)"/> und<lb/> partition und der wunſch oder ein gebet. Fer-<lb/> ner kommt die tractatio, nach den theilen der<lb/> partition, und denen fuͤr ſich aufgeſetzten ſub-<lb/> diuiſionibus, welcher auch wohl koͤnte ein ex-<lb/> ordium ſpecialißimum praͤmittiret werden.<lb/> Endlich die concluſion, das gebet und der<lb/> ſchluß, bey welchen allen, die Oratorie, das<lb/> exempel guter und beliebter prediger, und der<lb/> von ihnen eingefuͤhrte wohlſtand, zu rathe zu<lb/> ziehen, auch die zeit, ſo zu einer predigt geſetzt,<lb/> nicht zu uͤberſchreiten. Von dem vortrag ſelbſt<lb/> kan folgendes capitel nachgeleſen werden.</p><lb/> <note xml:id="e02" prev="#e01" place="end" n="a)"> Nach dieſer richtet ſich das gantze gebaͤude,<lb/> und da hat man entweder naturalia themata<lb/> oder artificialia, damit man meine gedancken<lb/> deſto beſſer erwege, will ich ſie mit folgenden<lb/> exempeln erlaͤutern:</note><lb/> <div n="3"> <list> <head><hi rendition="#aq">Exemplum thematis naturalis</hi> uͤber die worte<lb/><hi rendition="#aq">Luc. 7. v.</hi> 35.</head><lb/> <item><hi rendition="#aq">Exordium: Joh. 8. v.</hi> 46.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">Propoſitio:</hi> <hi rendition="#fr">Die von ih<supplied>r</supplied>en kindern gerechtfertigte<lb/> weißheit.</hi> </item> </list> <fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Par-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [499/0517]
oder geiſtlichen reden.
pathetiſch auch wohl ſublimis, uͤberall nach
beſchaffenheit der meiſten zuhoͤrer des redners
und des textes, Oratoriſch und dem heiligen
vorhaben gemaͤß. Jn der diſpoſition und aus-
arbeitung folgt auf dem wunſch oder das ge-
bet und die anrede an das auditorium, das
exordium generale und deſſen verbindung mit
der propoſition, welches mit einem gebet be-
ſchloſſen wird. Hierauf folget der text, das
exordium ſpeciale, doch iſt dieſes nicht alle-
mahl noͤthig, weiter die propoſition
a⁾
und
partition und der wunſch oder ein gebet. Fer-
ner kommt die tractatio, nach den theilen der
partition, und denen fuͤr ſich aufgeſetzten ſub-
diuiſionibus, welcher auch wohl koͤnte ein ex-
ordium ſpecialißimum praͤmittiret werden.
Endlich die concluſion, das gebet und der
ſchluß, bey welchen allen, die Oratorie, das
exempel guter und beliebter prediger, und der
von ihnen eingefuͤhrte wohlſtand, zu rathe zu
ziehen, auch die zeit, ſo zu einer predigt geſetzt,
nicht zu uͤberſchreiten. Von dem vortrag ſelbſt
kan folgendes capitel nachgeleſen werden.
a⁾ Nach dieſer richtet ſich das gantze gebaͤude,
und da hat man entweder naturalia themata
oder artificialia, damit man meine gedancken
deſto beſſer erwege, will ich ſie mit folgenden
exempeln erlaͤutern:
Exemplum thematis naturalis uͤber die worte
Luc. 7. v. 35.
Exordium: Joh. 8. v. 46.
Propoſitio: Die von ihren kindern gerechtfertigte
weißheit.
Par-
J i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |