Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eytelwein, Johann Albert: Praktische Anweisung zur Konstrukzion der Faschinenwerke und den dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Dimensionen der Packwerke.
tzen über dasselbe, so ist es ohne Nachtheil; gehen aber wirklich einige kurze Reiser aus, so
sprossen aus den Wurzeln wieder neue hervor.

Wäre hingegen der Fall, daß der Sommerwasserstand eines Stroms großen Ab-
wechselungen unterworfen ist, so müßte man statt eines Fußes, eine verhältnißmäßige grö-
ßere Höhe über das kleine Wasser annehmen. In zweifelhaften Fällen wird man aber
immer weniger Nachtheil zu befürchten haben, wenn man lieber diese Höhe zu klein als
zu groß annimmt.

In der hier folgenden Anweisung wird vorausgesetzt werden, daß die Höhe des
Sommerwassers keinen zu großen Abwechselungen unterworfen ist.

Eine auffallende Erfahrung, die ich bei mehrern zu hoch angelegten Werken ange-
stellt habe, bestand darin, daß auf denselben, aller angewandten Sorgfalt ungeachtet, kein
Weidenreis auf der Krone zum Auswachsen zu bringen war; dahingegen fand ich, wo die
Faschinen mit dem mittlern Wasserspiegel im Sommer, gleich hoch lagen, daß daselbst grüne
Weidenreiser standen. Es scheint also die Natur selbst die Fingerzeige zu geben, kein Werk
zu hoch anzulegen, wenn es auf das Auswachsen desselben ankömmt.

Sobald also an einem Fluß im Durchschnitt die Höhe des kleinen Sommerwassers
bestimmt ist, welche sich aus den Wasserstandstabellen ersehen läßt, die an den Strömen,
wo eine gute Wasserpolizei statt findet, geführt werden, so kann man leicht an einer jeden
Stelle desselben die erforderliche Höhe eines anzulegenden Packwerks bestimmen, wenn zu die-
ser Höhe ein Fuß hinzugesetzt wird.

Bei Buhnen hat diese Höhe noch den Vortheil, daß, weil sich der Eisgang gewöhn-
lich beim Mittelwasserstande einfindet, die Buhnen nicht so viel vom Triebeise leiden, indem
die schlanken elastischen Ruthen der Krone, dem Eise keinen merklichen Widerstand entgegen-
setzen, und gewöhnlich veranlassen, daß solches längst der Streichlinie ruhig fortschiebt, ohne
das Werk zu beschädigen.

Die hier bestimmte Höhe der Packwerke setzt voraus, daß sich solche nicht mehr zu-
sammendrücken; weil aber jedes Packwerk sich nach einiger Zeit auf jede 12 Fuß Höhe noch
ungefähr um einen Fuß zusammenpreßt, so wird erfordert, daß bei dem Baue anfänglich
verhältnißmäßig eine größere Höhe angenommen wird.

§. 12.

Im Betreff aller Arten von Packwerken ist noch auseinander zu setzen, welches bes-
ser sey: die Faschinen mit den Spitzen oder mit den Stammenden nach außen zu kehren.

Von den Dimenſionen der Packwerke.
tzen uͤber daſſelbe, ſo iſt es ohne Nachtheil; gehen aber wirklich einige kurze Reiſer aus, ſo
ſproſſen aus den Wurzeln wieder neue hervor.

Waͤre hingegen der Fall, daß der Sommerwaſſerſtand eines Stroms großen Ab-
wechſelungen unterworfen iſt, ſo muͤßte man ſtatt eines Fußes, eine verhaͤltnißmaͤßige groͤ-
ßere Hoͤhe uͤber das kleine Waſſer annehmen. In zweifelhaften Faͤllen wird man aber
immer weniger Nachtheil zu befuͤrchten haben, wenn man lieber dieſe Hoͤhe zu klein als
zu groß annimmt.

In der hier folgenden Anweiſung wird vorausgeſetzt werden, daß die Hoͤhe des
Sommerwaſſers keinen zu großen Abwechſelungen unterworfen iſt.

Eine auffallende Erfahrung, die ich bei mehrern zu hoch angelegten Werken ange-
ſtellt habe, beſtand darin, daß auf denſelben, aller angewandten Sorgfalt ungeachtet, kein
Weidenreis auf der Krone zum Auswachſen zu bringen war; dahingegen fand ich, wo die
Faſchinen mit dem mittlern Waſſerſpiegel im Sommer, gleich hoch lagen, daß daſelbſt gruͤne
Weidenreiſer ſtanden. Es ſcheint alſo die Natur ſelbſt die Fingerzeige zu geben, kein Werk
zu hoch anzulegen, wenn es auf das Auswachſen deſſelben ankoͤmmt.

Sobald alſo an einem Fluß im Durchſchnitt die Hoͤhe des kleinen Sommerwaſſers
beſtimmt iſt, welche ſich aus den Waſſerſtandstabellen erſehen laͤßt, die an den Stroͤmen,
wo eine gute Waſſerpolizei ſtatt findet, gefuͤhrt werden, ſo kann man leicht an einer jeden
Stelle deſſelben die erforderliche Hoͤhe eines anzulegenden Packwerks beſtimmen, wenn zu die-
ſer Hoͤhe ein Fuß hinzugeſetzt wird.

Bei Buhnen hat dieſe Hoͤhe noch den Vortheil, daß, weil ſich der Eisgang gewoͤhn-
lich beim Mittelwaſſerſtande einfindet, die Buhnen nicht ſo viel vom Triebeiſe leiden, indem
die ſchlanken elaſtiſchen Ruthen der Krone, dem Eiſe keinen merklichen Widerſtand entgegen-
ſetzen, und gewoͤhnlich veranlaſſen, daß ſolches laͤngſt der Streichlinie ruhig fortſchiebt, ohne
das Werk zu beſchaͤdigen.

Die hier beſtimmte Hoͤhe der Packwerke ſetzt voraus, daß ſich ſolche nicht mehr zu-
ſammendruͤcken; weil aber jedes Packwerk ſich nach einiger Zeit auf jede 12 Fuß Hoͤhe noch
ungefaͤhr um einen Fuß zuſammenpreßt, ſo wird erfordert, daß bei dem Baue anfaͤnglich
verhaͤltnißmaͤßig eine groͤßere Hoͤhe angenommen wird.

§. 12.

Im Betreff aller Arten von Packwerken iſt noch auseinander zu ſetzen, welches beſ-
ſer ſey: die Faſchinen mit den Spitzen oder mit den Stammenden nach außen zu kehren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="15"/><fw place="top" type="header">Von den Dimen&#x017F;ionen der Packwerke.</fw><lb/>
tzen u&#x0364;ber da&#x017F;&#x017F;elbe, &#x017F;o i&#x017F;t es ohne Nachtheil; gehen aber wirklich einige kurze Rei&#x017F;er aus, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en aus den Wurzeln wieder neue hervor.</p><lb/>
          <p>Wa&#x0364;re hingegen der Fall, daß der Sommerwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand eines Stroms großen Ab-<lb/>
wech&#x017F;elungen unterworfen i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man &#x017F;tatt eines Fußes, eine verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßige gro&#x0364;-<lb/>
ßere Ho&#x0364;he u&#x0364;ber das kleine Wa&#x017F;&#x017F;er annehmen. In zweifelhaften Fa&#x0364;llen wird man aber<lb/>
immer weniger Nachtheil zu befu&#x0364;rchten haben, wenn man lieber die&#x017F;e Ho&#x0364;he zu klein als<lb/>
zu groß annimmt.</p><lb/>
          <p>In der hier folgenden Anwei&#x017F;ung wird vorausge&#x017F;etzt werden, daß die Ho&#x0364;he des<lb/>
Sommerwa&#x017F;&#x017F;ers keinen zu großen Abwech&#x017F;elungen unterworfen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Eine auffallende Erfahrung, die ich bei mehrern zu hoch angelegten Werken ange-<lb/>
&#x017F;tellt habe, be&#x017F;tand darin, daß auf den&#x017F;elben, aller angewandten Sorgfalt ungeachtet, kein<lb/>
Weidenreis auf der Krone zum Auswach&#x017F;en zu bringen war; dahingegen fand ich, wo die<lb/>
Fa&#x017F;chinen mit dem mittlern Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel im Sommer, gleich hoch lagen, daß da&#x017F;elb&#x017F;t gru&#x0364;ne<lb/>
Weidenrei&#x017F;er &#x017F;tanden. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o die Natur &#x017F;elb&#x017F;t die Fingerzeige zu geben, kein Werk<lb/>
zu hoch anzulegen, wenn es auf das Auswach&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben anko&#x0364;mmt.</p><lb/>
          <p>Sobald al&#x017F;o an einem Fluß im Durch&#x017F;chnitt die Ho&#x0364;he des kleinen Sommerwa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t, welche &#x017F;ich aus den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tandstabellen er&#x017F;ehen la&#x0364;ßt, die an den Stro&#x0364;men,<lb/>
wo eine gute Wa&#x017F;&#x017F;erpolizei &#x017F;tatt findet, gefu&#x0364;hrt werden, &#x017F;o kann man leicht an einer jeden<lb/>
Stelle de&#x017F;&#x017F;elben die erforderliche Ho&#x0364;he eines anzulegenden Packwerks be&#x017F;timmen, wenn zu die-<lb/>
&#x017F;er Ho&#x0364;he ein Fuß hinzuge&#x017F;etzt wird.</p><lb/>
          <p>Bei Buhnen hat die&#x017F;e Ho&#x0364;he noch den Vortheil, daß, weil &#x017F;ich der Eisgang gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich beim Mittelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tande einfindet, die Buhnen nicht &#x017F;o viel vom Triebei&#x017F;e leiden, indem<lb/>
die &#x017F;chlanken ela&#x017F;ti&#x017F;chen Ruthen der Krone, dem Ei&#x017F;e keinen merklichen Wider&#x017F;tand entgegen-<lb/>
&#x017F;etzen, und gewo&#x0364;hnlich veranla&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;olches la&#x0364;ng&#x017F;t der Streichlinie ruhig fort&#x017F;chiebt, ohne<lb/>
das Werk zu be&#x017F;cha&#x0364;digen.</p><lb/>
          <p>Die hier be&#x017F;timmte Ho&#x0364;he der Packwerke &#x017F;etzt voraus, daß &#x017F;ich &#x017F;olche nicht mehr zu-<lb/>
&#x017F;ammendru&#x0364;cken; weil aber jedes Packwerk &#x017F;ich nach einiger Zeit auf jede 12 Fuß Ho&#x0364;he noch<lb/>
ungefa&#x0364;hr um einen Fuß zu&#x017F;ammenpreßt, &#x017F;o wird erfordert, daß bei dem Baue anfa&#x0364;nglich<lb/>
verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig eine gro&#x0364;ßere Ho&#x0364;he angenommen wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 12.</head><lb/>
          <p>Im Betreff aller Arten von Packwerken i&#x017F;t noch auseinander zu &#x017F;etzen, welches be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ey: die Fa&#x017F;chinen mit den Spitzen oder mit den Stammenden nach außen zu kehren.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0035] Von den Dimenſionen der Packwerke. tzen uͤber daſſelbe, ſo iſt es ohne Nachtheil; gehen aber wirklich einige kurze Reiſer aus, ſo ſproſſen aus den Wurzeln wieder neue hervor. Waͤre hingegen der Fall, daß der Sommerwaſſerſtand eines Stroms großen Ab- wechſelungen unterworfen iſt, ſo muͤßte man ſtatt eines Fußes, eine verhaͤltnißmaͤßige groͤ- ßere Hoͤhe uͤber das kleine Waſſer annehmen. In zweifelhaften Faͤllen wird man aber immer weniger Nachtheil zu befuͤrchten haben, wenn man lieber dieſe Hoͤhe zu klein als zu groß annimmt. In der hier folgenden Anweiſung wird vorausgeſetzt werden, daß die Hoͤhe des Sommerwaſſers keinen zu großen Abwechſelungen unterworfen iſt. Eine auffallende Erfahrung, die ich bei mehrern zu hoch angelegten Werken ange- ſtellt habe, beſtand darin, daß auf denſelben, aller angewandten Sorgfalt ungeachtet, kein Weidenreis auf der Krone zum Auswachſen zu bringen war; dahingegen fand ich, wo die Faſchinen mit dem mittlern Waſſerſpiegel im Sommer, gleich hoch lagen, daß daſelbſt gruͤne Weidenreiſer ſtanden. Es ſcheint alſo die Natur ſelbſt die Fingerzeige zu geben, kein Werk zu hoch anzulegen, wenn es auf das Auswachſen deſſelben ankoͤmmt. Sobald alſo an einem Fluß im Durchſchnitt die Hoͤhe des kleinen Sommerwaſſers beſtimmt iſt, welche ſich aus den Waſſerſtandstabellen erſehen laͤßt, die an den Stroͤmen, wo eine gute Waſſerpolizei ſtatt findet, gefuͤhrt werden, ſo kann man leicht an einer jeden Stelle deſſelben die erforderliche Hoͤhe eines anzulegenden Packwerks beſtimmen, wenn zu die- ſer Hoͤhe ein Fuß hinzugeſetzt wird. Bei Buhnen hat dieſe Hoͤhe noch den Vortheil, daß, weil ſich der Eisgang gewoͤhn- lich beim Mittelwaſſerſtande einfindet, die Buhnen nicht ſo viel vom Triebeiſe leiden, indem die ſchlanken elaſtiſchen Ruthen der Krone, dem Eiſe keinen merklichen Widerſtand entgegen- ſetzen, und gewoͤhnlich veranlaſſen, daß ſolches laͤngſt der Streichlinie ruhig fortſchiebt, ohne das Werk zu beſchaͤdigen. Die hier beſtimmte Hoͤhe der Packwerke ſetzt voraus, daß ſich ſolche nicht mehr zu- ſammendruͤcken; weil aber jedes Packwerk ſich nach einiger Zeit auf jede 12 Fuß Hoͤhe noch ungefaͤhr um einen Fuß zuſammenpreßt, ſo wird erfordert, daß bei dem Baue anfaͤnglich verhaͤltnißmaͤßig eine groͤßere Hoͤhe angenommen wird. §. 12. Im Betreff aller Arten von Packwerken iſt noch auseinander zu ſetzen, welches beſ- ſer ſey: die Faſchinen mit den Spitzen oder mit den Stammenden nach außen zu kehren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800/35
Zitationshilfe: Eytelwein, Johann Albert: Praktische Anweisung zur Konstrukzion der Faschinenwerke und den dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen. Berlin, 1800, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800/35>, abgerufen am 21.12.2024.