Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eytelwein, Johann Albert: Praktische Anweisung zur Konstrukzion der Faschinenwerke und den dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Kapitel.

Von den Packwerken überhaupt, besonders in Absicht ihrer Dimensionen.
§. 9.

Wenn hier von Packwerken die Rede ist, so werden darunter nach dem Vorhergehenden
die Deckwerke, Buhnen und Coupirungen verstanden. Um die Eigenheiten dieser nur in ih-
ren Zwecken verschiedenen Anlagen zu übersehen und in Bezug auf ihre Bauart zu bestim-
men, würde man sich unter einem Packwerke einen Körper vorstellen können, welcher auf
die Art entsteht, indem vom Ufer ab auf der Oberfläche des Wassers, dergestalt Faschinen
durch Würste und Pfähle zusammen in verschiedenen Schichten oder Lagen verbunden und
mit Erde beschwert werden, damit durch diesen Verband dem Wasser schon während des
Baues Widerstand geleistet, und durch die eigene Schwere dieser Schichten, das Senken der-
gestalt befördert werde, daß sie sich nach und nach auf den Grund setzen, um bei der Voll-
endung, wenn die ersten Schichten den Grund erreicht haben, und die oberste in hinläng-
licher Höhe über dem Wasser fest ruhet, ein zusammenhängendes Werk gebildet wird, welches
dem Strome eine andere Richtung giebt, oder das Ufer allein gegen Beschädigung sichert.

Aus dieser Uebersicht werden sich die Erfordernisse eines Packwerks ableiten lassen,
deren Dimensionen hier näher untersucht werden sollen.

§. 10.

Die obere Breite oder Krone, (Kappe, Kamm,) einer Buhne richtet sich nach der
Stärcke, mit welcher der Strom anfällt, besonders aber darnach, in wie fern ein Strom
heftige Eisgänge hat, und das Werk mehr oder weniger in den Strom hineingebauet ist.
Bei Flüssen, die keine zu große Geschwindigkeit haben, giebt man den Buhnen 9 bis 12
Fuß Kronenbreite, in größern und schnellern aber 18 Fuß, nachdem mehr oder weni-
ger Gefahr für das Werk wegen seiner Länge zu befürchten ist. Eben so verhält es sich mit
den Deckwerken, nur daß dieselben nicht immer eine gleiche Breite erhalten können, weil die
Lage der Ufer an manchen Stellen eine größere oder geringere Breite nöthig macht. Cou-
pirungen und Ueberfälle, vorzüglich wenn sie dem Anfall des Stroms und Eises sehr ausge-
setzt sind, erhalten bis zu 5 Ruthen Breite.

Drittes Kapitel.

Von den Packwerken uͤberhaupt, beſonders in Abſicht ihrer Dimenſionen.
§. 9.

Wenn hier von Packwerken die Rede iſt, ſo werden darunter nach dem Vorhergehenden
die Deckwerke, Buhnen und Coupirungen verſtanden. Um die Eigenheiten dieſer nur in ih-
ren Zwecken verſchiedenen Anlagen zu uͤberſehen und in Bezug auf ihre Bauart zu beſtim-
men, wuͤrde man ſich unter einem Packwerke einen Koͤrper vorſtellen koͤnnen, welcher auf
die Art entſteht, indem vom Ufer ab auf der Oberflaͤche des Waſſers, dergeſtalt Faſchinen
durch Wuͤrſte und Pfaͤhle zuſammen in verſchiedenen Schichten oder Lagen verbunden und
mit Erde beſchwert werden, damit durch dieſen Verband dem Waſſer ſchon waͤhrend des
Baues Widerſtand geleiſtet, und durch die eigene Schwere dieſer Schichten, das Senken der-
geſtalt befoͤrdert werde, daß ſie ſich nach und nach auf den Grund ſetzen, um bei der Voll-
endung, wenn die erſten Schichten den Grund erreicht haben, und die oberſte in hinlaͤng-
licher Hoͤhe uͤber dem Waſſer feſt ruhet, ein zuſammenhaͤngendes Werk gebildet wird, welches
dem Strome eine andere Richtung giebt, oder das Ufer allein gegen Beſchaͤdigung ſichert.

Aus dieſer Ueberſicht werden ſich die Erforderniſſe eines Packwerks ableiten laſſen,
deren Dimenſionen hier naͤher unterſucht werden ſollen.

§. 10.

Die obere Breite oder Krone, (Kappe, Kamm,) einer Buhne richtet ſich nach der
Staͤrcke, mit welcher der Strom anfaͤllt, beſonders aber darnach, in wie fern ein Strom
heftige Eisgaͤnge hat, und das Werk mehr oder weniger in den Strom hineingebauet iſt.
Bei Fluͤſſen, die keine zu große Geſchwindigkeit haben, giebt man den Buhnen 9 bis 12
Fuß Kronenbreite, in groͤßern und ſchnellern aber 18 Fuß, nachdem mehr oder weni-
ger Gefahr fuͤr das Werk wegen ſeiner Laͤnge zu befuͤrchten iſt. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit
den Deckwerken, nur daß dieſelben nicht immer eine gleiche Breite erhalten koͤnnen, weil die
Lage der Ufer an manchen Stellen eine groͤßere oder geringere Breite noͤthig macht. Cou-
pirungen und Ueberfaͤlle, vorzuͤglich wenn ſie dem Anfall des Stroms und Eiſes ſehr ausge-
ſetzt ſind, erhalten bis zu 5 Ruthen Breite.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0032" n="12"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Von den Packwerken u&#x0364;berhaupt, be&#x017F;onders in Ab&#x017F;icht ihrer Dimen&#x017F;ionen.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 9.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>enn hier von Packwerken die Rede i&#x017F;t, &#x017F;o werden darunter nach dem Vorhergehenden<lb/>
die Deckwerke, Buhnen und Coupirungen ver&#x017F;tanden. Um die Eigenheiten die&#x017F;er nur in ih-<lb/>
ren Zwecken ver&#x017F;chiedenen Anlagen zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen und in Bezug auf ihre Bauart zu be&#x017F;tim-<lb/>
men, wu&#x0364;rde man &#x017F;ich unter einem <hi rendition="#g">Packwerke</hi> einen Ko&#x0364;rper vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, welcher auf<lb/>
die Art ent&#x017F;teht, indem vom Ufer ab auf der Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers, derge&#x017F;talt Fa&#x017F;chinen<lb/>
durch Wu&#x0364;r&#x017F;te und Pfa&#x0364;hle zu&#x017F;ammen in ver&#x017F;chiedenen Schichten oder Lagen verbunden und<lb/>
mit Erde be&#x017F;chwert werden, damit durch die&#x017F;en Verband dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chon wa&#x0364;hrend des<lb/>
Baues Wider&#x017F;tand gelei&#x017F;tet, und durch die eigene Schwere die&#x017F;er Schichten, das Senken der-<lb/>
ge&#x017F;talt befo&#x0364;rdert werde, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nach und nach auf den Grund &#x017F;etzen, um bei der Voll-<lb/>
endung, wenn die er&#x017F;ten Schichten den Grund erreicht haben, und die ober&#x017F;te in hinla&#x0364;ng-<lb/>
licher Ho&#x0364;he u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er fe&#x017F;t ruhet, ein zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngendes Werk gebildet wird, welches<lb/>
dem Strome eine andere Richtung giebt, oder das Ufer allein gegen Be&#x017F;cha&#x0364;digung &#x017F;ichert.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;er Ueber&#x017F;icht werden &#x017F;ich die Erforderni&#x017F;&#x017F;e eines Packwerks ableiten la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
deren Dimen&#x017F;ionen hier na&#x0364;her unter&#x017F;ucht werden &#x017F;ollen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 10.</head><lb/>
          <p>Die obere Breite oder <hi rendition="#g">Krone</hi>, (Kappe, Kamm,) einer Buhne richtet &#x017F;ich nach der<lb/>
Sta&#x0364;rcke, mit welcher der Strom anfa&#x0364;llt, be&#x017F;onders aber darnach, in wie fern ein Strom<lb/>
heftige Eisga&#x0364;nge hat, und das Werk mehr oder weniger in den Strom hineingebauet i&#x017F;t.<lb/>
Bei Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die keine zu große Ge&#x017F;chwindigkeit haben, giebt man den Buhnen 9 bis 12<lb/>
Fuß Kronenbreite, in gro&#x0364;ßern und &#x017F;chnellern aber 18 Fuß, nachdem mehr oder weni-<lb/>
ger Gefahr fu&#x0364;r das Werk wegen &#x017F;einer La&#x0364;nge zu befu&#x0364;rchten i&#x017F;t. Eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit<lb/>
den Deckwerken, nur daß die&#x017F;elben nicht immer eine gleiche Breite erhalten ko&#x0364;nnen, weil die<lb/>
Lage der Ufer an manchen Stellen eine gro&#x0364;ßere oder geringere Breite no&#x0364;thig macht. Cou-<lb/>
pirungen und Ueberfa&#x0364;lle, vorzu&#x0364;glich wenn &#x017F;ie dem Anfall des Stroms und Ei&#x017F;es &#x017F;ehr ausge-<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ind, erhalten bis zu 5 Ruthen Breite.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0032] Drittes Kapitel. Von den Packwerken uͤberhaupt, beſonders in Abſicht ihrer Dimenſionen. §. 9. Wenn hier von Packwerken die Rede iſt, ſo werden darunter nach dem Vorhergehenden die Deckwerke, Buhnen und Coupirungen verſtanden. Um die Eigenheiten dieſer nur in ih- ren Zwecken verſchiedenen Anlagen zu uͤberſehen und in Bezug auf ihre Bauart zu beſtim- men, wuͤrde man ſich unter einem Packwerke einen Koͤrper vorſtellen koͤnnen, welcher auf die Art entſteht, indem vom Ufer ab auf der Oberflaͤche des Waſſers, dergeſtalt Faſchinen durch Wuͤrſte und Pfaͤhle zuſammen in verſchiedenen Schichten oder Lagen verbunden und mit Erde beſchwert werden, damit durch dieſen Verband dem Waſſer ſchon waͤhrend des Baues Widerſtand geleiſtet, und durch die eigene Schwere dieſer Schichten, das Senken der- geſtalt befoͤrdert werde, daß ſie ſich nach und nach auf den Grund ſetzen, um bei der Voll- endung, wenn die erſten Schichten den Grund erreicht haben, und die oberſte in hinlaͤng- licher Hoͤhe uͤber dem Waſſer feſt ruhet, ein zuſammenhaͤngendes Werk gebildet wird, welches dem Strome eine andere Richtung giebt, oder das Ufer allein gegen Beſchaͤdigung ſichert. Aus dieſer Ueberſicht werden ſich die Erforderniſſe eines Packwerks ableiten laſſen, deren Dimenſionen hier naͤher unterſucht werden ſollen. §. 10. Die obere Breite oder Krone, (Kappe, Kamm,) einer Buhne richtet ſich nach der Staͤrcke, mit welcher der Strom anfaͤllt, beſonders aber darnach, in wie fern ein Strom heftige Eisgaͤnge hat, und das Werk mehr oder weniger in den Strom hineingebauet iſt. Bei Fluͤſſen, die keine zu große Geſchwindigkeit haben, giebt man den Buhnen 9 bis 12 Fuß Kronenbreite, in groͤßern und ſchnellern aber 18 Fuß, nachdem mehr oder weni- ger Gefahr fuͤr das Werk wegen ſeiner Laͤnge zu befuͤrchten iſt. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit den Deckwerken, nur daß dieſelben nicht immer eine gleiche Breite erhalten koͤnnen, weil die Lage der Ufer an manchen Stellen eine groͤßere oder geringere Breite noͤthig macht. Cou- pirungen und Ueberfaͤlle, vorzuͤglich wenn ſie dem Anfall des Stroms und Eiſes ſehr ausge- ſetzt ſind, erhalten bis zu 5 Ruthen Breite.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800/32
Zitationshilfe: Eytelwein, Johann Albert: Praktische Anweisung zur Konstrukzion der Faschinenwerke und den dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen. Berlin, 1800, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800/32>, abgerufen am 21.12.2024.