Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Antw. Da ein Rubl 491/4 Stüber aus-
trägt, so wird man finden wieviel Stüber
die vorgelegte Summ von 832 5/8 Rubl aus-
machen, wann man 832 5/8 durch 491/4 multiplicirt.
[Formel 1]

3.)

Wann verschiedene Sorten vorkom-
men, durch welche eine
Quantität beschrieben
wird, so kan dieselbe folgender gestalt in
der kleinsten Sorte ausgedrücket werden.
Man
reducirt erstlich die gröste Sorte auf
die nächstfolgende kleinere Sorte, und thut
dazu die Stücke von dieser Sorte, welche vor-
kommen. Diese Summ verwandelt man
gleichergestalt in die folgende kleinere Sorte
und thut wiederum hinzu, was von dersel-
ben Sorte vorhanden ist. Und diese
Opera-
tion
wiederholet man so oft, bis man auf
die kleinste verlangte Sorte kommt.

Der Grund dieser Operation ist von sich
selbst so klar, daß kein Beweiß vonnöthen ist.

Wir

Antw. Da ein Rubl 49¼ Stuͤber aus-
traͤgt, ſo wird man finden wieviel Stuͤber
die vorgelegte Summ von 832⅝ Rubl aus-
machen, wann man 832⅝ durch 49¼ multiplicirt.
[Formel 1]

3.)

Wann verſchiedene Sorten vorkom-
men, durch welche eine
Quantitaͤt beſchrieben
wird, ſo kan dieſelbe folgender geſtalt in
der kleinſten Sorte ausgedruͤcket werden.
Man
reducirt erſtlich die groͤſte Sorte auf
die naͤchſtfolgende kleinere Sorte, und thut
dazu die Stuͤcke von dieſer Sorte, welche vor-
kommen. Dieſe Summ verwandelt man
gleichergeſtalt in die folgende kleinere Sorte
und thut wiederum hinzu, was von derſel-
ben Sorte vorhanden iſt. Und dieſe
Opera-
tion
wiederholet man ſo oft, bis man auf
die kleinſte verlangte Sorte kommt.

Der Grund dieſer Operation iſt von ſich
ſelbſt ſo klar, daß kein Beweiß vonnoͤthen iſt.

Wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0047" n="11"/>
              <p>Antw. Da ein Rubl 49¼ Stu&#x0364;ber aus-<lb/>
tra&#x0364;gt, &#x017F;o wird man finden wieviel Stu&#x0364;ber<lb/>
die vorgelegte <hi rendition="#aq">Summ</hi> von 832&#x215D; Rubl aus-<lb/>
machen, wann man 832&#x215D; durch 49¼ <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt.<lb/><formula/></p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>3.)</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Wann ver&#x017F;chiedene Sorten vorkom-<lb/>
men, durch welche eine</hi> <hi rendition="#aq">Quantit</hi> <hi rendition="#fr">a&#x0364;t be&#x017F;chrieben<lb/>
wird, &#x017F;o kan die&#x017F;elbe folgender ge&#x017F;talt in<lb/>
der klein&#x017F;ten Sorte ausgedru&#x0364;cket werden.<lb/>
Man</hi> <hi rendition="#aq">reduci</hi> <hi rendition="#fr">rt er&#x017F;tlich die gro&#x0364;&#x017F;te Sorte auf<lb/>
die na&#x0364;ch&#x017F;tfolgende kleinere Sorte, und thut<lb/>
dazu die Stu&#x0364;cke von die&#x017F;er Sorte, welche vor-<lb/>
kommen. Die&#x017F;e Summ verwandelt man<lb/>
gleicherge&#x017F;talt in die folgende kleinere Sorte<lb/>
und thut wiederum hinzu, was von der&#x017F;el-<lb/>
ben Sorte vorhanden i&#x017F;t. Und die&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">Opera-<lb/>
tion</hi> <hi rendition="#fr">wiederholet man &#x017F;o oft, bis man auf<lb/>
die klein&#x017F;te verlangte Sorte kommt.</hi> </p><lb/>
            <p>Der Grund die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Operation</hi> i&#x017F;t von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o klar, daß kein Beweiß vonno&#x0364;then i&#x017F;t.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0047] Antw. Da ein Rubl 49¼ Stuͤber aus- traͤgt, ſo wird man finden wieviel Stuͤber die vorgelegte Summ von 832⅝ Rubl aus- machen, wann man 832⅝ durch 49¼ multiplicirt. [FORMEL] 3.) Wann verſchiedene Sorten vorkom- men, durch welche eine Quantitaͤt beſchrieben wird, ſo kan dieſelbe folgender geſtalt in der kleinſten Sorte ausgedruͤcket werden. Man reducirt erſtlich die groͤſte Sorte auf die naͤchſtfolgende kleinere Sorte, und thut dazu die Stuͤcke von dieſer Sorte, welche vor- kommen. Dieſe Summ verwandelt man gleichergeſtalt in die folgende kleinere Sorte und thut wiederum hinzu, was von derſel- ben Sorte vorhanden iſt. Und dieſe Opera- tion wiederholet man ſo oft, bis man auf die kleinſte verlangte Sorte kommt. Der Grund dieſer Operation iſt von ſich ſelbſt ſo klar, daß kein Beweiß vonnoͤthen iſt. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/47
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/47>, abgerufen am 21.12.2024.