Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.oder 1. Pfund - 96 Solotnick 1. Loth - 3 Solotnick. Kleinere Gewichte als 1 Solotnick werden Von den Gewichten in Est- und Liefland. 1. Last hält 12 Schiff Pfund 1. Schiff Pfund 20 Ließ Pfund oder 4 Loof 1. Loof - 5 Ließ Pfund 1. Ließ Pfund 20 Pfund 1. Pfund - 16 Unzen oder 32 Loth 1. Unze - 2 Loth 1. Loth - 4 Quintlein 1. Centner hält 120 Pfund 1. Tonne - 240 Pfund. Von dem Holländischen Gewichte. 1. Schiff Pfund hält 20 Ließ Pfund 1. Ließ Pfund - 15 Pfund 1. Stein - 8 Pfund 1. Pfund - 2 Mark oder 16 Unzen oder 32 Loth 1. Mark - 8 Unzen oder 16 Loth 1. Unze
oder 1. Pfund ‒ 96 Solotnick 1. Loth ‒ 3 Solotnick. Kleinere Gewichte als 1 Solotnick werden Von den Gewichten in Eſt- und Liefland. 1. Laſt haͤlt 12 Schiff Pfund 1. Schiff Pfund 20 Ließ Pfund oder 4 Loof 1. Loof ‒ 5 Ließ Pfund 1. Ließ Pfund 20 Pfund 1. Pfund ‒ 16 Unzen oder 32 Loth 1. Unze ‒ 2 Loth 1. Loth ‒ 4 Quintlein 1. Centner haͤlt 120 Pfund 1. Tonne ‒ 240 Pfund. Von dem Hollaͤndiſchen Gewichte. 1. Schiff Pfund haͤlt 20 Ließ Pfund 1. Ließ Pfund ‒ 15 Pfund 1. Stein ‒ 8 Pfund 1. Pfund ‒ 2 Mark oder 16 Unzen oder 32 Loth 1. Mark ‒ 8 Unzen oder 16 Loth 1. Unze
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0026" n="22"/> <p> <hi rendition="#c">oder</hi> </p><lb/> <list> <item>1. Pfund ‒ 96 Solotnick</item><lb/> <item>1. Loth ‒ 3 Solotnick.</item> </list><lb/> <p>Kleinere Gewichte als 1 Solotnick werden<lb/> durch Bruͤche eines Solotnicks angedeutet als<lb/> ½ Solotn. ¼ Solotn. ⅛ Solotn. und ſo fort.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von den Gewichten in Eſt- und Liefland.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Laſt haͤlt 12 Schiff Pfund</item><lb/> <item>1. Schiff Pfund 20 Ließ Pfund<lb/><list><item>oder 4 Loof</item></list></item><lb/> <item>1. Loof ‒ 5 Ließ Pfund</item><lb/> <item>1. Ließ Pfund 20 Pfund</item><lb/> <item>1. Pfund ‒ 16 Unzen<lb/><list><item>oder 32 Loth</item></list></item><lb/> <item>1. Unze ‒ 2 Loth</item><lb/> <item>1. Loth ‒ 4 <hi rendition="#aq">Quintl</hi>ein</item><lb/> <item>1. Centner haͤlt 120 Pfund</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">1. Tonne</hi> ‒ 240 Pfund.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Hollaͤndiſchen Gewichte.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Schiff Pfund haͤlt 20 Ließ Pfund</item><lb/> <item>1. Ließ Pfund ‒ 15 Pfund</item><lb/> <item>1. Stein ‒ 8 Pfund</item><lb/> <item>1. Pfund ‒ 2 Mark<lb/><list><item>oder 16 Unzen</item><lb/><item>oder 32 Loth</item></list></item><lb/> <item>1. Mark ‒ 8 Unzen<lb/><list><item>oder 16 Loth</item></list></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Unze</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0026]
oder
1. Pfund ‒ 96 Solotnick
1. Loth ‒ 3 Solotnick.
Kleinere Gewichte als 1 Solotnick werden
durch Bruͤche eines Solotnicks angedeutet als
½ Solotn. ¼ Solotn. ⅛ Solotn. und ſo fort.
Von den Gewichten in Eſt- und Liefland.
1. Laſt haͤlt 12 Schiff Pfund
1. Schiff Pfund 20 Ließ Pfund
oder 4 Loof
1. Loof ‒ 5 Ließ Pfund
1. Ließ Pfund 20 Pfund
1. Pfund ‒ 16 Unzen
oder 32 Loth
1. Unze ‒ 2 Loth
1. Loth ‒ 4 Quintlein
1. Centner haͤlt 120 Pfund
1. Tonne ‒ 240 Pfund.
Von dem Hollaͤndiſchen Gewichte.
1. Schiff Pfund haͤlt 20 Ließ Pfund
1. Ließ Pfund ‒ 15 Pfund
1. Stein ‒ 8 Pfund
1. Pfund ‒ 2 Mark
oder 16 Unzen
oder 32 Loth
1. Mark ‒ 8 Unzen
oder 16 Loth
1. Unze
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/26 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/26>, abgerufen am 22.02.2025. |