Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.fragt, wieviel drey mahl 128 ausmache, so ist die- ses eine Frage, welche zur Multiplication gehöret; dieselbe kan aber auch durch die Addition aufge- löset werden, wenn man 128 drey mahl unter ein- ander schreibt, und diese drey Zahlen zusammen addiret, wie folget: [Formel 1] wodurch denn gefunden wird, daß 128 dreymahl 2) Diejenige Zahl, davon die Frage ist, durch E 5
fragt, wieviel drey mahl 128 ausmache, ſo iſt die- ſes eine Frage, welche zur Multiplication gehoͤret; dieſelbe kan aber auch durch die Addition aufge- loͤſet werden, wenn man 128 drey mahl unter ein- ander ſchreibt, und dieſe drey Zahlen zuſammen addiret, wie folget: [Formel 1] wodurch denn gefunden wird, daß 128 dreymahl 2) Diejenige Zahl, davon die Frage iſt, durch E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0089" n="73"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> fragt, wieviel drey mahl 128 ausmache, ſo iſt die-<lb/> ſes eine Frage, welche zur <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> gehoͤret;<lb/> dieſelbe kan aber auch durch die <hi rendition="#aq">Addition</hi> aufge-<lb/> loͤſet werden, wenn man 128 drey mahl unter ein-<lb/> ander ſchreibt, und dieſe drey Zahlen zuſammen<lb/><hi rendition="#aq">addi</hi>ret, wie folget:<lb/><formula/></p> <p>wodurch denn gefunden wird, daß 128 dreymahl<lb/> genommen 384 ausmache. Dieſes Exempel kan<lb/> zwar leicht durch die Regeln der <hi rendition="#aq">Addition</hi> ge-<lb/> rechnet werden; wenn man aber fragen ſollte,<lb/> wieviel 169 mahl 1204 ausmache, ſo muͤßte man<lb/> die Zahl 1204 hundert und neun und ſechzig Mahl<lb/> unter einander ſchreiben, und dieſe 169 Zahlen zu-<lb/> ſammen <hi rendition="#aq">addi</hi>ren, da denn die Summ die verlangte<lb/> Zahl geben wuͤrde. Dieſes aber wurde ſowohl<lb/> viel Zeit als Raum erforderen. Weswegen<lb/> hierzu die Regeln der <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> weit vortheil-<lb/> hafter zu gebrauchen ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>2)</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Diejenige Zahl, davon die Frage iſt,<lb/> wieviel dieſelbe etliche mahl genommen aus-<lb/> mache, wird der</hi> <hi rendition="#aq">Multiplicandus</hi> <hi rendition="#fr">genannt; die<lb/> Zahl aber welche anzeigt, wievielmahl die-<lb/> ſelbe genommen werden ſoll, wird der</hi> <hi rendition="#aq">Mul-<lb/> tiplicator</hi> <hi rendition="#fr">genannt. Da man denn auch zu ſa-<lb/> gen pflegt, daß jene Zahl durch dieſe</hi> <hi rendition="#aq">multi-<lb/> plici</hi> <hi rendition="#fr">ret werden ſoll. Die Zahl aber welche</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">durch</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0089]
fragt, wieviel drey mahl 128 ausmache, ſo iſt die-
ſes eine Frage, welche zur Multiplication gehoͤret;
dieſelbe kan aber auch durch die Addition aufge-
loͤſet werden, wenn man 128 drey mahl unter ein-
ander ſchreibt, und dieſe drey Zahlen zuſammen
addiret, wie folget:
[FORMEL]
wodurch denn gefunden wird, daß 128 dreymahl
genommen 384 ausmache. Dieſes Exempel kan
zwar leicht durch die Regeln der Addition ge-
rechnet werden; wenn man aber fragen ſollte,
wieviel 169 mahl 1204 ausmache, ſo muͤßte man
die Zahl 1204 hundert und neun und ſechzig Mahl
unter einander ſchreiben, und dieſe 169 Zahlen zu-
ſammen addiren, da denn die Summ die verlangte
Zahl geben wuͤrde. Dieſes aber wurde ſowohl
viel Zeit als Raum erforderen. Weswegen
hierzu die Regeln der Multiplication weit vortheil-
hafter zu gebrauchen ſind.
2)
Diejenige Zahl, davon die Frage iſt,
wieviel dieſelbe etliche mahl genommen aus-
mache, wird der Multiplicandus genannt; die
Zahl aber welche anzeigt, wievielmahl die-
ſelbe genommen werden ſoll, wird der Mul-
tiplicator genannt. Da man denn auch zu ſa-
gen pflegt, daß jene Zahl durch dieſe multi-
pliciret werden ſoll. Die Zahl aber welche
durch
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |