Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.unserer Sprache aber wird diese Zahl allso aus- gesprochen: Sieben Millionen, drey hundert und zwey tausend, fünf hundert und acht und sechzig; welche Art von der vorigen nur darinn unterschieden ist, daß da oben tausend zweymahl nach einander vorkommt, hier nur das letztere Mahl gesetzet wird, indem es auf diese Art gesetzet auch zugleich zu dem vorhergehenden gehöret. Uber das sagt man anstatt sechzig und acht, acht und sechzig: Aus welchem allen erhellet, daß diese Art die Zahlen zu schreiben mit der gewöhnlichen Art die Zahlen mit Worten auszusprechen sehr genau übereinkomme, indem uns eine jegliche Zahl bey nahe die gewöhnlichen Worte, und das in eben der Ordnung in den Mund legt: Wel- che Gemeinschaft fast in allen Sprachen, in ei- ner aber mehr als in der anderen beobachtet wird. 7) Um eine jegliche auf diese Art beschrie- den
unſerer Sprache aber wird dieſe Zahl allſo aus- geſprochen: Sieben Millionen, drey hundert und zwey tauſend, fuͤnf hundert und acht und ſechzig; welche Art von der vorigen nur darinn unterſchieden iſt, daß da oben tauſend zweymahl nach einander vorkommt, hier nur das letztere Mahl geſetzet wird, indem es auf dieſe Art geſetzet auch zugleich zu dem vorhergehenden gehoͤret. Uber das ſagt man anſtatt ſechzig und acht, acht und ſechzig: Aus welchem allen erhellet, daß dieſe Art die Zahlen zu ſchreiben mit der gewoͤhnlichen Art die Zahlen mit Worten auszuſprechen ſehr genau uͤbereinkomme, indem uns eine jegliche Zahl bey nahe die gewoͤhnlichen Worte, und das in eben der Ordnung in den Mund legt: Wel- che Gemeinſchaft faſt in allen Sprachen, in ei- ner aber mehr als in der anderen beobachtet wird. 7) Um eine jegliche auf dieſe Art beſchrie- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="12"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> unſerer Sprache aber wird dieſe Zahl allſo aus-<lb/> geſprochen: Sieben <hi rendition="#aq">Millio</hi>nen, drey hundert<lb/> und zwey tauſend, fuͤnf hundert und acht und<lb/> ſechzig; welche Art von der vorigen nur darinn<lb/> unterſchieden iſt, daß da oben tauſend zweymahl<lb/> nach einander vorkommt, hier nur das letztere<lb/> Mahl geſetzet wird, indem es auf dieſe Art geſetzet<lb/> auch zugleich zu dem vorhergehenden gehoͤret. Uber<lb/> das ſagt man anſtatt ſechzig und acht, acht und<lb/> ſechzig: Aus welchem allen erhellet, daß dieſe<lb/> Art die Zahlen zu ſchreiben mit der gewoͤhnlichen<lb/> Art die Zahlen mit Worten auszuſprechen ſehr<lb/> genau uͤbereinkomme, indem uns eine jegliche<lb/> Zahl bey nahe die gewoͤhnlichen Worte, und das<lb/> in eben der Ordnung in den Mund legt: Wel-<lb/> che Gemeinſchaft faſt in allen Sprachen, in ei-<lb/> ner aber mehr als in der anderen beobachtet<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>7)</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Um eine jegliche auf dieſe Art beſchrie-<lb/> bene Zahl, aus wieviel</hi> <hi rendition="#aq">Characte</hi> <hi rendition="#fr">ren dieſelbe<lb/> auch immer beſtehet, mit den gehoͤrigen<lb/> Worten auszuſprechen, hat man nur noͤthig zu<lb/> wiſſen, |wie diejenigen Zahlen, welche nur aus<lb/> dreyen</hi> <hi rendition="#aq">Characte</hi> <hi rendition="#fr">ren beſtehen ausgeſprochen<lb/> werden; dieſes geſchieht nun indem man den<lb/> erſten</hi> <hi rendition="#aq">Character</hi> <hi rendition="#fr">gegen die lincke Hand mit ſei-<lb/> nem natuͤrlichen Nahmen nennet und dazu das<lb/> Wort hundert ſetzet; hierauf nennet man<lb/> in der Teutſchen Sprache den erſten</hi> <hi rendition="#aq">Cha-<lb/> racter</hi> <hi rendition="#fr">gegen der Rechten, und ſetzet dazu</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">den</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0028]
unſerer Sprache aber wird dieſe Zahl allſo aus-
geſprochen: Sieben Millionen, drey hundert
und zwey tauſend, fuͤnf hundert und acht und
ſechzig; welche Art von der vorigen nur darinn
unterſchieden iſt, daß da oben tauſend zweymahl
nach einander vorkommt, hier nur das letztere
Mahl geſetzet wird, indem es auf dieſe Art geſetzet
auch zugleich zu dem vorhergehenden gehoͤret. Uber
das ſagt man anſtatt ſechzig und acht, acht und
ſechzig: Aus welchem allen erhellet, daß dieſe
Art die Zahlen zu ſchreiben mit der gewoͤhnlichen
Art die Zahlen mit Worten auszuſprechen ſehr
genau uͤbereinkomme, indem uns eine jegliche
Zahl bey nahe die gewoͤhnlichen Worte, und das
in eben der Ordnung in den Mund legt: Wel-
che Gemeinſchaft faſt in allen Sprachen, in ei-
ner aber mehr als in der anderen beobachtet
wird.
7)
Um eine jegliche auf dieſe Art beſchrie-
bene Zahl, aus wieviel Characteren dieſelbe
auch immer beſtehet, mit den gehoͤrigen
Worten auszuſprechen, hat man nur noͤthig zu
wiſſen, |wie diejenigen Zahlen, welche nur aus
dreyen Characteren beſtehen ausgeſprochen
werden; dieſes geſchieht nun indem man den
erſten Character gegen die lincke Hand mit ſei-
nem natuͤrlichen Nahmen nennet und dazu das
Wort hundert ſetzet; hierauf nennet man
in der Teutſchen Sprache den erſten Cha-
racter gegen der Rechten, und ſetzet dazu
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |