Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



[Formel 1]

Also ist grösser als und der Unter-
scheid ist .

III.

Von diesen zweyen Brüchen und
verlanget man zu wissen, welcher der grös-
sere sey, und auch um wieviel der grössere
grösser sey als der kleinere.

Man bringet diese Brüche also zu gleichen
Nenneren, da dann so wohl erhellen wird,
welcher grösser ist als der andere, als auch
wie groß der Unterscheid ist.
[Formel 7]

Folglich ist mehr als und der Un-
terscheid ist .

IV.

Von 3 soll 1 subtrahirt werden.

Man bringet also die Brüche zu gleichen
Nenneren, und verrichtet die Subtraction
wie oben gelehret worden.
[Formel 13]


V. Wann
P 4



[Formel 1]

Alſo iſt groͤſſer als und der Unter-
ſcheid iſt .

III.

Von dieſen zweyen Bruͤchen und
verlanget man zu wiſſen, welcher der groͤſ-
ſere ſey, und auch um wieviel der groͤſſere
groͤſſer ſey als der kleinere.

Man bringet dieſe Bruͤche alſo zu gleichen
Nenneren, da dann ſo wohl erhellen wird,
welcher groͤſſer iſt als der andere, als auch
wie groß der Unterſcheid iſt.
[Formel 7]

Folglich iſt mehr als und der Un-
terſcheid iſt .

IV.

Von 3 ſoll 1 ſubtrahirt werden.

Man bringet alſo die Bruͤche zu gleichen
Nenneren, und verrichtet die Subtraction
wie oben gelehret worden.
[Formel 13]


V. Wann
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0247" n="231"/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                  <formula/><lb/>
                </p>
                <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{29}{41}</formula> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als <formula notation="TeX">\frac{12}{17}</formula> und der Unter-<lb/>
&#x017F;cheid i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{1}{697}</formula>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/>
                <p>Von die&#x017F;en zweyen Bru&#x0364;chen <formula notation="TeX">\frac{13}{21}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{55}{89}</formula><lb/>
verlanget man zu wi&#x017F;&#x017F;en, welcher der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere &#x017F;ey, und auch um wieviel der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als der kleinere.</p><lb/>
                <p>Man bringet die&#x017F;e Bru&#x0364;che al&#x017F;o zu gleichen<lb/>
Nenneren, da dann &#x017F;o wohl erhellen wird,<lb/>
welcher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als der andere, als auch<lb/>
wie groß der Unter&#x017F;cheid i&#x017F;t.<lb/><formula/></p>
                <p>Folglich i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{13}{21}</formula> mehr als <formula notation="TeX">\frac{55}{89}</formula> und der Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{2}{1369}</formula>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/>
                <p>Von 3<formula notation="TeX">\frac{7}{12}</formula> &#x017F;oll 1<formula notation="TeX">\frac{4}{9}</formula> <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi>rt werden.</p><lb/>
                <p>Man bringet al&#x017F;o die Bru&#x0364;che zu gleichen<lb/>
Nenneren, und verrichtet die <hi rendition="#aq">Subtraction</hi><lb/>
wie oben gelehret worden.<lb/><formula/></p>
              </div>
              <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">V.</hi> Wann</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0247] [FORMEL] Alſo iſt [FORMEL] groͤſſer als [FORMEL] und der Unter- ſcheid iſt [FORMEL]. III. Von dieſen zweyen Bruͤchen [FORMEL] und [FORMEL] verlanget man zu wiſſen, welcher der groͤſ- ſere ſey, und auch um wieviel der groͤſſere groͤſſer ſey als der kleinere. Man bringet dieſe Bruͤche alſo zu gleichen Nenneren, da dann ſo wohl erhellen wird, welcher groͤſſer iſt als der andere, als auch wie groß der Unterſcheid iſt. [FORMEL] Folglich iſt [FORMEL] mehr als [FORMEL] und der Un- terſcheid iſt [FORMEL]. IV. Von 3[FORMEL] ſoll 1[FORMEL] ſubtrahirt werden. Man bringet alſo die Bruͤche zu gleichen Nenneren, und verrichtet die Subtraction wie oben gelehret worden. [FORMEL] V. Wann P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/247
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/247>, abgerufen am 30.12.2024.