Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571.Saurbrunnen. welches die einwoner vnd nechsten nachpaurn gantze kriegvoll zuom drincken gebrauchen/ In der artzney ist er noch nit gnuogsam bekant dann es daselbst wenig Doctor der artzney hatt/ auch er weni- gen bekant. Es seind sonst viel Saur- brunnen in dem Trierischen Bistumb/ aber minder breüchig/ welche schier e- ben krafft vnd würckungen wie jetzt er- zelte haben. 30. Saurbrunn nach bey ni- der Lanstein vnd Emser bad. ZWeen fürtreffenliche Saurbrund/ F 3
Saurbrunnen. welches die einwoner vñ nechsten nachpaurn gantze kriegvoll zuͦm drincken gebrauchẽ/ In der artzney ist er noch nit gnuͦgsam bekant dañ es daselbst wenig Doctor der artzney hatt/ auch er weni- gen bekant. Es seind sonst viel Saur- brunnen in dem Trierischen Bistumb/ aber minder breüchig/ welche schier e- ben krafft vnd würckungen wie jetzt er- zelte haben. 30. Saurbrunn nach bey ni- der Lanstein vnd Emser bad. ZWeen fuͤrtreffenliche Saurbruñ/ F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="69"/><fw type="header" place="top">Saurbrunnen.</fw><lb/> welches die einwoner vñ nechsten nach<lb/> paurn gantze kriegvoll zuͦm drincken<lb/> gebrauchẽ/ In der artzney ist er noch nit<lb/> gnuͦgsam bekant dañ es daselbst wenig<lb/> Doctor der artzney hatt/ auch er weni-<lb/> gen bekant. Es seind sonst viel Saur-<lb/> brunnen in dem Trierischen Bistumb/<lb/> aber minder breüchig/ welche schier e-<lb/> ben krafft vnd würckungen wie jetzt er-<lb/> zelte haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">30. Saurbrunn nach bey ni-<lb/> der Lanstein vnd Emser bad.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Ween fuͤrtreffenliche Saurbruñ/<lb/> entspringen am wasser Lan/ der<lb/> ein nach bey Niderlanstein/ salpe-<lb/> ters/ schwebels vnd wenig kupfferwas-<lb/> sers theilhalfftig/ Der ander nach bey<lb/> dem bad/ eins nicht so kalt/ als andere<lb/> Saurbrunnen/ auß vil saltz/ alaun/ vnd<lb/> kupffer wasser herkommend/ im dranck<lb/> purgiert er die schleimechtigen vnnd<lb/> dicken feuchtigkeiten/ thuͦt auff die ver-<lb/> stopffungen der innerlichen glider/ zer-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F 3</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0081]
Saurbrunnen.
welches die einwoner vñ nechsten nach
paurn gantze kriegvoll zuͦm drincken
gebrauchẽ/ In der artzney ist er noch nit
gnuͦgsam bekant dañ es daselbst wenig
Doctor der artzney hatt/ auch er weni-
gen bekant. Es seind sonst viel Saur-
brunnen in dem Trierischen Bistumb/
aber minder breüchig/ welche schier e-
ben krafft vnd würckungen wie jetzt er-
zelte haben.
30. Saurbrunn nach bey ni-
der Lanstein vnd Emser bad.
ZWeen fuͤrtreffenliche Saurbruñ/
entspringen am wasser Lan/ der
ein nach bey Niderlanstein/ salpe-
ters/ schwebels vnd wenig kupfferwas-
sers theilhalfftig/ Der ander nach bey
dem bad/ eins nicht so kalt/ als andere
Saurbrunnen/ auß vil saltz/ alaun/ vnd
kupffer wasser herkommend/ im dranck
purgiert er die schleimechtigen vnnd
dicken feuchtigkeiten/ thuͦt auff die ver-
stopffungen der innerlichen glider/ zer-
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/81 |
Zitationshilfe: | Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/81>, abgerufen am 21.02.2025. |