Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571.Bäder. ein halb meil wegs gelegen.21. Sultzberger Bad. IM Breisgaw zwo meyl von Frei- Es seind aber noch mehr bekandte 22. Marbacher bad bey dem Schloß/ Marbach/ am zeller see gelegen. 23. Tieffenbach/ zwo meyl hinder Im menstad gelegen. 24. Schweingen/ ein meil von Villin gen gelegen. Achkar-
Baͤder. ein halb meil wegs gelegen.21. Sultzberger Bad. IM Breisgaw zwo meyl von Frei- Es seind aber noch mehr bekandte 22. Marbacher bad bey dem Schloß/ Marbach/ am zeller see gelegen. 23. Tieffenbach/ zwo meyl hinder Im menstad gelegen. 24. Schweingen/ ein meil von Villin gen gelegen. Achkar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="41"/><fw type="header" place="top">Baͤder.</fw><lb/> ein halb meil wegs gelegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">21. Sultzberger Bad.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>M Breisgaw zwo meyl von Frei-<lb/> burg bey Sultzberg dem stettlein/<lb/> ligt diser bruñ in einem lustigen wald/<lb/> fleusset ab saltz steinen/ vnd bergwax/ ist<lb/> gut im bad genutzet/ den auffgeloffnen<lb/> geburts glidern der erkalten muͦter/ die<lb/> schwache nerven haben/ vnd von dem<lb/> grimmen krafftloß worden/ heylt die<lb/> schebige vnd gruͤndige haut/ den nach-<lb/> theyl bringt es mit/ so das haupt damit<lb/> begossen/ macht es dasselbig auffzügig/<lb/> durch dempff uberfleüßiger feuchte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <p>Es seind aber noch mehr bekandte<lb/> brunnen/ zuͦ dem bad nutzlich/ als.<lb/><list><item>22. Marbacher bad bey dem Schloß/<lb/> Marbach/ am zeller see gelegen.</item><lb/><item>23. Tieffenbach/ zwo meyl hinder Im<lb/> menstad gelegen.</item><lb/><item>24. Schweingen/ ein meil von Villin<lb/> gen gelegen.</item><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Achkar-</fw><lb/></list></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0053]
Baͤder.
ein halb meil wegs gelegen.
21. Sultzberger Bad.
IM Breisgaw zwo meyl von Frei-
burg bey Sultzberg dem stettlein/
ligt diser bruñ in einem lustigen wald/
fleusset ab saltz steinen/ vnd bergwax/ ist
gut im bad genutzet/ den auffgeloffnen
geburts glidern der erkalten muͦter/ die
schwache nerven haben/ vnd von dem
grimmen krafftloß worden/ heylt die
schebige vnd gruͤndige haut/ den nach-
theyl bringt es mit/ so das haupt damit
begossen/ macht es dasselbig auffzügig/
durch dempff uberfleüßiger feuchte.
Es seind aber noch mehr bekandte
brunnen/ zuͦ dem bad nutzlich/ als.
22. Marbacher bad bey dem Schloß/
Marbach/ am zeller see gelegen.
23. Tieffenbach/ zwo meyl hinder Im
menstad gelegen.
24. Schweingen/ ein meil von Villin
gen gelegen.
Achkar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/53 |
Zitationshilfe: | Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/53>, abgerufen am 21.02.2025. |