Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571.
Ein ander art solche zuogebrau- chen den paralyticis/ podagri- cis/ vnd geschwolnen. ICh hab gesehen das den erlambten Ordnung. zuoge-
Ein ander art solche zuͦgebrau- chen den paralyticis/ podagri- cis/ vnd geschwolnen. ICh hab gesehen das den erlambten Ordnung. zuͦge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="187"/><fw type="catch" place="bottom">Ordnung.</fw><lb/> Also heilt man den Carneffel aller-<lb/> hand/ so derselbig ein viertel stund mit<lb/> dem badwasser gebeet/ darnach mit dem<lb/> luto das ist der baderden/ welcher zuge-<lb/> schlagen sey der zehendtheil des lebendi<lb/> gen schwebels in pflasters weyß bestrei-<lb/> chen. Also werdend auch allerley speci-<lb/> es der wassersucht geheylt vnnd vertri-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> Ein ander art solche zuͦgebrau-<lb/> chen den paralyticis/ podagri-<lb/> cis/ vnd geschwolnen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch hab gesehen das den erlambten<lb/> an fuͤssen/ auch den so von der Tyran-<lb/> ney des podegrans geplagt seind wor-<lb/> den/ durch die bad erden vnd der selbigen<lb/> dampff hohe nutzbarkeyt widerfarn ist/<lb/> in den weg also. In den ortẽ da die heyl-<lb/> samen heyssen wasser entspringen/ hat<lb/> man ein tieff loch in die heyssen erdẽ ge-<lb/> graben/ und in das selbig die geschwech-<lb/> ten fuͤß gesetzt/ obẽ mit leinenen tuͤchern<lb/> <fw type="catch" place="bottom">zuͦge-</fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0199]
Ordnung.
Also heilt man den Carneffel aller-
hand/ so derselbig ein viertel stund mit
dem badwasser gebeet/ darnach mit dem
luto das ist der baderden/ welcher zuge-
schlagen sey der zehendtheil des lebendi
gen schwebels in pflasters weyß bestrei-
chen. Also werdend auch allerley speci-
es der wassersucht geheylt vnnd vertri-
ben.
Ein ander art solche zuͦgebrau-
chen den paralyticis/ podagri-
cis/ vnd geschwolnen.
ICh hab gesehen das den erlambten
an fuͤssen/ auch den so von der Tyran-
ney des podegrans geplagt seind wor-
den/ durch die bad erden vnd der selbigen
dampff hohe nutzbarkeyt widerfarn ist/
in den weg also. In den ortẽ da die heyl-
samen heyssen wasser entspringen/ hat
man ein tieff loch in die heyssen erdẽ ge-
graben/ und in das selbig die geschwech-
ten fuͤß gesetzt/ obẽ mit leinenen tuͤchern
zuͦge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/199 |
Zitationshilfe: | Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/199>, abgerufen am 21.02.2025. |