Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571.Bädern.
den durchlauff/ vertreibt die Raud/ vndandere vnsauberkeyt/ der haut/ wel- chen aber jetzer zelte beder zuowider/ ist es ihn auch schedlich.
5. Acher Bad. NIt weit von der Reichstatt Ach B 4
Baͤdern.
den durchlauff/ vertreibt die Raud/ vñandere vnsauberkeyt/ der haut/ wel- chen aber jetzer zelte beder zuͦwider/ ist es ihn auch schedlich.
5. Acher Bad. NIt weit von der Reichstatt Ach B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="7"/><fw type="header" place="top">Baͤdern.</fw><lb/> den durchlauff/ vertreibt die Raud/ vñ<lb/> andere vnsauberkeyt/ der haut/ wel-<lb/> chen aber jetzer zelte beder zuͦwider/ ist<lb/> es ihn auch schedlich.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c"> 5. Acher Bad.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>It weit von der Reichstatt Ach<lb/> auff der/ ebne wider anderer baͤ-<lb/> der Natur/ entspringet ein Bad<lb/> auß schwebel/ saltz vñ alaun vermischt/<lb/> vergleicht sich an der werme dem Em-<lb/> ser bad/ man brauchs zuͦm drincken ođ<lb/> baden/ dienet es dẽ aderechten glidern/<lb/> so zerstossen/ zerstreckt/ zerbrochen oder<lb/> verrencket seind. Item den erfrornen/<lb/> entschlaffnen vnd erlambten glidern/<lb/> erwermbt die erkelte muter/ das sie zuͦ-<lb/> empfahen geschickt wirt/ die eüssern<lb/> haut mengel reyniget es. Dieweil aber<lb/> dis bad mit keinẽ bergen umbgeben da-<lb/> rauff sich der schnee lang halte/ mag<lb/> man es gleich im anfang des glentzen<lb/> brauchen/ den hitzigen aber cholerischẽ/<lb/> kinder/ knabẽ/ jüngling/ ist es schedlich.</p> </div><lb/> <fw type="sig" place="bottom">B 4</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [7/0019]
Baͤdern.
den durchlauff/ vertreibt die Raud/ vñ
andere vnsauberkeyt/ der haut/ wel-
chen aber jetzer zelte beder zuͦwider/ ist
es ihn auch schedlich.
5. Acher Bad.
NIt weit von der Reichstatt Ach
auff der/ ebne wider anderer baͤ-
der Natur/ entspringet ein Bad
auß schwebel/ saltz vñ alaun vermischt/
vergleicht sich an der werme dem Em-
ser bad/ man brauchs zuͦm drincken ođ
baden/ dienet es dẽ aderechten glidern/
so zerstossen/ zerstreckt/ zerbrochen oder
verrencket seind. Item den erfrornen/
entschlaffnen vnd erlambten glidern/
erwermbt die erkelte muter/ das sie zuͦ-
empfahen geschickt wirt/ die eüssern
haut mengel reyniget es. Dieweil aber
dis bad mit keinẽ bergen umbgeben da-
rauff sich der schnee lang halte/ mag
man es gleich im anfang des glentzen
brauchen/ den hitzigen aber cholerischẽ/
kinder/ knabẽ/ jüngling/ ist es schedlich.
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/19 |
Zitationshilfe: | Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/19>, abgerufen am 21.02.2025. |