Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571.Mineralia.
Natur erkundigern mit ernst zuobeden-cken ist. So vil von den metallen/ auff das die 1. Schwebel. Der schwebel ist ein erd schmaltz/ ertz L 5
Mineralia.
Natur erkundigern mit ernst zuͦbeden-cken ist. So vil von den metallen/ auff das die 1. Schwebel. Der schwebel ist ein erd schmaltz/ ertz L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0165" n="153"/><fw type="header" place="top">Mineralia.</fw><lb/> Natur erkundigern mit ernst zuͦbeden-<lb/> cken ist.</p><lb/> <p>So vil von den metallen/ auff das die<lb/> selbigen von irer wuͤrckung so sie erzey-<lb/> gen/ durch welche sie moͤgend erkennet<lb/> werden. Was die Mineralia/ als vi-<lb/> triol/ saltz/ bergwachs/ rc. betrifft/ will<lb/> ich kurtzlich ihr krafft vnd eigenschafft/<lb/> stzen/ vnnd vom schwebel den anfang<lb/> nemmen.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">1. Schwebel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er schwebel ist ein erd schmaltz/ ertz<lb/> fette/ von natur zuͦ einer steinigẽ art ge<lb/> kochet/ ist ein theil (gleich wie der men-<lb/> schlich saame der geburt) der metallen/ hat<lb/> in im grosse geheimnuß/ Dann er nicht<lb/> allein die metalla bezwingt vnnd calci-<lb/> nirt/ sonder auch mit dem salpeter nach<lb/> art bereit/ scheydt er das gold von dem<lb/> silber/ In der artzney ist er hitziger na-<lb/> tur/ zeücht zuͦ sich/ trucknet/ hatt in sich<lb/> ein metallische feüchtigkeit/ dann er<lb/> von druckner hitz verschmiltzt/ oͤffnet/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">L 5</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0165]
Mineralia.
Natur erkundigern mit ernst zuͦbeden-
cken ist.
So vil von den metallen/ auff das die
selbigen von irer wuͤrckung so sie erzey-
gen/ durch welche sie moͤgend erkennet
werden. Was die Mineralia/ als vi-
triol/ saltz/ bergwachs/ rc. betrifft/ will
ich kurtzlich ihr krafft vnd eigenschafft/
stzen/ vnnd vom schwebel den anfang
nemmen.
1. Schwebel.
Der schwebel ist ein erd schmaltz/ ertz
fette/ von natur zuͦ einer steinigẽ art ge
kochet/ ist ein theil (gleich wie der men-
schlich saame der geburt) der metallen/ hat
in im grosse geheimnuß/ Dann er nicht
allein die metalla bezwingt vnnd calci-
nirt/ sonder auch mit dem salpeter nach
art bereit/ scheydt er das gold von dem
silber/ In der artzney ist er hitziger na-
tur/ zeücht zuͦ sich/ trucknet/ hatt in sich
ein metallische feüchtigkeit/ dann er
von druckner hitz verschmiltzt/ oͤffnet/
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/165 |
Zitationshilfe: | Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/165>, abgerufen am 21.02.2025. |